PC oder Laptop für Gaming & CAD-Hobby? Entscheidungshilfe gesucht

IksDrei

Newbie
Registriert
Aug. 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,
ich bin gerade etwas unschlüssig, ob ich meinen aktuellen PC weiter nutzen/aufrüsten oder doch auf ein Notebook (z. B. Lenovo Legion) umsteigen soll.
Mein PC ist zwar noch leistungsstark (Ryzen 7 2700X, RTX 2080 Super, mehrere SSDs), allerdings habe ich aktuell Probleme mit defektem RAM (häufige Bluescreens). Gleichzeitig reizt mich die Flexibilität eines Laptops, da ich gerne auch mal vom Sofa, Bett oder unterwegs arbeiten/spielen würde.


Darum möchte ich hier euren Rat einholen, ob ein Umstieg auf ein starkes Notebook in meinem Fall Sinn macht.
1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Privat, hauptsächlich Gaming (World of Warcraft, League of Legends), Medienkonsum.




1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
Meistens stationär, über Docking Station an 2 externe Monitore angeschlossen.
Gelegentlich Nutzung im Bett, auf der Couch oder unterwegs.
Convertible/2in1 nicht notwendig.




1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
Aktuell World of Warcraft und League of Legends, beide gerne auf maximalen Details.
Monitor mit 144 Hz vorhanden.
In Zukunft evtl. auch andere Spiele, aber kein Fokus auf AAA-Games.




1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
CAD als Hobby, keine professionelle Nutzung.
Software: Fusion 360, DDS CAD.




2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
Ca. 17 Zoll.
Kein Touchscreen notwendig.
mind. 144Hz gerne




3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
4–6 Stunden (Office/Surfen). Gaming sowieso am Netzteil.




4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows 11, Lizenz vorhanden → Installation erfolgt durch mich.




5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
Solides, hochwertiges Gehäuse. Lenovo Legion finde ich optisch sehr ansprechend und könnte ich mir gut vorstellen.
RGB-Beleuchtung ist kein Muss.




6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden?


  • Anschluss von 2 externen Monitoren (1× UWQHD 3440×1440, 1× 1920×1080).
  • USB-C-Laden erwünscht.
  • Mehrere USB-C-Anschlüsse (gerne mit Thunderbolt, falls verfügbar).
  • LAN-Anschluss (RJ45) wichtig.
  • Docking per USB-C oder Thunderbolt sollte möglich sein.
  • Mindestens 1 TB SSD, gern aufrüstbar (habe noch eine NVMe, um auf 2 TB zu kommen).
  • 32 GB RAM Pflicht.
  • Wartungsmöglichkeiten (RAM/SSD tauschbar).



7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
2000–2500 €, neu. Kein Gebrauchtkauf geplant.

Mich interessiert vor allem eure Einschätzung:
  • Macht in meinem Fall ein Umstieg auf ein Notebook Sinn, oder wäre es klüger, den PC mit neuem RAM weiter zu nutzen?
  • Falls Notebook: Welche Lenovo-Legion-Modelle (oder Alternativen) würdet ihr im Preisbereich 2000–2500 € empfehlen, die meine Anforderungen erfüllen?

Ich habe außerdem gelesen, dass Gaming auf Notebooks mittlerweile sehr gut und sinnvoll möglich ist. Außerdem verspreche ich mir von einem Laptop eine geringere Abwärme im Vergleich zu meinem Tower-PC. 😅


Vielen Dank schon mal für eure Meinungen und Tipps! 🙏
 
So ein Notebook hat ja auch wieder Nachteile (Lärm, Langlebigkeit, kleiner Bildschirm, kaum aufrüstbar oder reparierbar, gedrosselte Leistung im Akkubetrieb). Von der Basis her könntest du deinen alten Pc recht einfach wieder flott machen.
Vlt kommt auch sowas wie GeforceNow in Frage? Dann bist du auch mobil und flexible und musst kein Notebook kaufen.
 
Ich würde mir das nochmal genau überlegen.
Nehmen wir mal als Beispiel

https://geizhals.de/lenovo-legion-pro-5-16iax10h-83lu000kge-a3533721.html?hloc=de

Willst du wirklich mit so einem 2,4kg Klotz auf dem Sofa sitzen und arbeiten oder spielen?
Das 300W Netzteil wird natürlich, wenn überhaupt nur kurzzeitig ausgereizt, aber wenn du dir das mal vorstellst….300W auf diesem Raum…. .

Geringere Abwärme hast du, im Leerlauf.
Unter Vollast ist es sogar so, dass du Leistung einbüßt, weil einfach nicht so viel Abwärme auf so kleinem Raum dauerhaft bewältigt werden kann. Vom Betriebsgeräusch mal ganz abgesehen.

Ich würde einfach nochmal überlegen was du wirklich wo gerne machen willst.

Für ein Budget von bis zu 2500€ kannst du alles haben. Nämlich ein brauchbares Tablet für echt relaxten Medienkonsum auf der Couch, im Bett oder unterwegs. Oder auch das ein oder andere spiel. Fürs Wohnzimmer ist dann noch genug Geld für eine Konsole über, und auch dann ist am Ende noch mehr als genug Budget für ein Update deines Rechners da.

Ich mag dir das Gaming Notebook nicht schlecht reden. Das ist einfach meine Meinung… . Das erscheint am Anfang ja auch toll - bis du die Nachteile satt hast und es dann doch überwiegend am Schreibtisch nutzt - dann hast du einen überteuerten stationären Rechner.

Davon abgesehen macht sowas wie Fusion mit Trackpad und 16-17“ Display keinen Spaß.
 
Danke euch beiden für die ehrlichen Einschätzungen – genau deswegen habe ich hier gefragt. 🙂


GeForce Now wäre wahrscheinlich tatsächlich eine Option. Damit könnte ich ja sogar über mein MacBook zocken, oder?


Eine Konsole ist nichts für mich, das ist einfach nicht meine Gaming-Welt. Ein Tablet (iPad) habe ich schon, das deckt den Medienkonsum auf Couch oder Bett auch gut ab.


Die 2,4 kg eines Gaming-Notebooks würden mich ehrlich gesagt nicht groß stören.
Mein eigentliches Problem ist eher, dass meine Programme und Daten aktuell auf PC und MacBook verteilt sind. Zwar liegen die Dateien auf dem Server, aber mir wäre am liebsten, wenn alles (außer die Games) auf einem Gerät laufen würde. Daher auch der Gedanke, auf ein „All-in-One“-Gerät umzusteigen.


Vielleicht gibt es aber auch einen anderen Weg:
Kann man ein MacBook sinnvoll in ein Windows-Setup integrieren, sodass ich den Gaming-PC als reine Gaming-Maschine nutze und den Rest (Office, CAD, etc.) trotzdem bequem über das MacBook erledigen kann?
Ich meine eine flüssige Hardware-Lösung mit Bild, Ton, Maus und Tastatur – also kein TeamViewer/AnyDesk o. Ä., sondern etwas Lokales/Stabiles.


Das wäre evtl. ein guter Mittelweg. 🤔
 
Verteilte Daten sind ja kein Problem, musst dich halt für irgendeine Cloud-Lösung entscheiden oder ein NAS nutzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage

Bzgl. "ins Setup integrieren" meinst du einen Arbeitsplatz, wo beide Geräte (MacBook + Windows-Desktop) an einem Ort sind und über ein Peripherie-Setup + Bildschirme genutzt werden? Und du hin-und-her schalten kannst? Falls ja, auch das ist "kein Problem", bzw. eine Sache der Planung, siehe "KVM-Switch":
https://de.wikipedia.org/wiki/KVM-Switch

Verlinkt jeweils nur die minimalen Basis-Infos von Wikipedia, wenn das jeweils die richtigen Stichworte für dich sind, können wir im Anschluss empfehlen was genau sinnvoll ist. Die Anfrage zur Integration zweier Systeme (egal ob Mac oder Windows) unter eine Peripherie-Landschaft haben wir häufig in diesem Unterforum:
https://www.computerbase.de/forum/forums/homeoffice-und-arbeitsplatz.134/
Z.B. hier:
https://www.computerbase.de/forum/t...books-damit-ich-nicht-umstecken-muss.2246390/
 
Danke dir für die Hinweise! 🙂
Ein NAS habe ich bereits – genauer gesagt läuft bei mir ein Unraid-Server mit verschiedenen Diensten, also an der Datenablage liegt es nicht.


Der Ansatz mit dem KVM-Switch ist mir bekannt, aber das ist nicht ganz das, was ich suche.
Mein Ziel wäre eher, den Mac direkt über Windows steuern zu können – also Maus/Tastatur vom Windows-Setup nutzen und dabei das MacBook-Display (oder per Kabel an einen Monitor weitergegeben) nahtlos einbinden.


Sprich: Ich möchte nicht ständig per KVM die Outputs umschalten, sondern lieber eine Lösung, bei der beide Systeme parallel laufen und ich zwischen ihnen arbeiten kann, als wären sie ein gemeinsames Setup.


Falls es da praktikable Hardware- oder Software-Lösungen gibt (außer den klassischen Remote-Tools wie TeamViewer/AnyDesk), wäre das für mich super interessant.


Und noch eine Frage:
Soll ich für das Thema „Windows + Mac in einem Setup sauber integrieren“ besser einen eigenen Thread in der passenden Kategorie (z. B. Homeoffice & Arbeitsplatz) aufmachen, oder passt das auch noch hier rein?
 
Zurück
Oben