Hallo miteinander
Ich bin relativ neu mit dem Thema Plex und der Thematik rund rum, und habe es bisher nur auf meiner Workstation betrieben.
Jetzt ist es aber so, dass zum einen die Anzahl der Anschaugeräte sowie deren Auflösung wächst. Auf 2*4K+1*FHD. Bei dem einen 4K Ausgabegerät könnte man sonst auch mit FHD schaffen, da es bloss 24" hat.
Im Zuge dessen, dass ich zwei andere Server (DL360 die sich mit ihrer Hauptaufgabe gelangweilt habrn) aufgelöst habe, und nun mit ESXi auf nem DL370 virtualisierte Dienste habe, spiele ich mit dem Gedanken, den PMS auf einer eigenen VM am laufen zu haben.
Die Anbindung der Geräte dürfte dies zulassen, die beiden 4K fähigen Geräte haben eine 10GBits Leitung zum Server.
Nun die Frage, welches OS empfiehlt sich? Linux oder Windows? Linux würde ich gerne wenn dann CentOS nutzen, da ich damit anderweitig bereits schon Erfahrungen sammeln konnte. Allenfalls kämen aus meiner Sicht noch Windows 7,8,10 oder Server 2012,2016 in Frage, da ich zum einen über Lizenzen dafür verfüge, zum anderen schon reichlich Erfahrungen sammeln konnte. - Letztenendes möchte ich aber die effizienteste Basis verwenden.
Die nächste Frage ist jene nach Cores und Ram, aktuell habe ich jetzt noch 12 vCores und mehr als 64GB Ram frei. Ich denke mal von der Ram Seite her dürfte es ausreichend sein, oder? Wie sieht es allerdings mit der CPU Seite aus? Sind 12 vCores (auf Basis von X5650 CPUs, also eigentlich einen ganzen X5650) genug für Plex, wenn es darum geht auch Peak eben zwei 4K sowie ein FHD Stream leisten zu können? (Sowie eventuell auch aufs Smartphones.)
Was ich mich auch noch frage; könnte eine GPU die Last der CPU reduzieren? (Es wird sowieso eine GPU angeschafft, da ich einen vAP eingerichtet habe, die Mitnutzbarkeit durch andere Dienste ist jetzt gerade ausschlaggebend für die Grösse dieser) - Also könnte die einen Teil des Transcodings übernehmen? - Falls ja, wie darf man sich das vorstellen in Bezug auf die notwendige Leistung?
Gruss und vielen Dank schonmal.
Ich bin relativ neu mit dem Thema Plex und der Thematik rund rum, und habe es bisher nur auf meiner Workstation betrieben.
Jetzt ist es aber so, dass zum einen die Anzahl der Anschaugeräte sowie deren Auflösung wächst. Auf 2*4K+1*FHD. Bei dem einen 4K Ausgabegerät könnte man sonst auch mit FHD schaffen, da es bloss 24" hat.
Im Zuge dessen, dass ich zwei andere Server (DL360 die sich mit ihrer Hauptaufgabe gelangweilt habrn) aufgelöst habe, und nun mit ESXi auf nem DL370 virtualisierte Dienste habe, spiele ich mit dem Gedanken, den PMS auf einer eigenen VM am laufen zu haben.
Die Anbindung der Geräte dürfte dies zulassen, die beiden 4K fähigen Geräte haben eine 10GBits Leitung zum Server.
Nun die Frage, welches OS empfiehlt sich? Linux oder Windows? Linux würde ich gerne wenn dann CentOS nutzen, da ich damit anderweitig bereits schon Erfahrungen sammeln konnte. Allenfalls kämen aus meiner Sicht noch Windows 7,8,10 oder Server 2012,2016 in Frage, da ich zum einen über Lizenzen dafür verfüge, zum anderen schon reichlich Erfahrungen sammeln konnte. - Letztenendes möchte ich aber die effizienteste Basis verwenden.
Die nächste Frage ist jene nach Cores und Ram, aktuell habe ich jetzt noch 12 vCores und mehr als 64GB Ram frei. Ich denke mal von der Ram Seite her dürfte es ausreichend sein, oder? Wie sieht es allerdings mit der CPU Seite aus? Sind 12 vCores (auf Basis von X5650 CPUs, also eigentlich einen ganzen X5650) genug für Plex, wenn es darum geht auch Peak eben zwei 4K sowie ein FHD Stream leisten zu können? (Sowie eventuell auch aufs Smartphones.)
Was ich mich auch noch frage; könnte eine GPU die Last der CPU reduzieren? (Es wird sowieso eine GPU angeschafft, da ich einen vAP eingerichtet habe, die Mitnutzbarkeit durch andere Dienste ist jetzt gerade ausschlaggebend für die Grösse dieser) - Also könnte die einen Teil des Transcodings übernehmen? - Falls ja, wie darf man sich das vorstellen in Bezug auf die notwendige Leistung?
Gruss und vielen Dank schonmal.