Potentialausgleich am Rack

Bogeyman

Banned
Registriert
März 2012
Beiträge
3.876
Hallo, ich habe eine Frage hier an die Elektriker unter euch.
Brauche/Sollte ich wenn ich einen Rack aufstelle bei mir im Keller diesen mit 4mm² mit dem Haupterdungsleiter verbinden?
Und die Komponenten wie Patchpanel werden dann mit dem Schrank verbunden?

Der mitgeführte PE eines 5x1,5mm² NYM ist dann nur für die Streckdosen IM Schrank vorgesehen?
 
Beim Stromkabel gehts doch nur um Schutzerdung. Hier gehts eher um Funktionserdung.
 
am besten legst du dir 2 stück NYM-J 1x6mm² zur kiste (einen "dreckigen" PE und einen "sauberen") mit dem einen gehst du ans gehäuse als potential ausgleich und mit dem anderen an die patchpanels für den schirm (deswegen auch "dreckiger" pe). dann währe das 100% fachmännisch:D
 
Okay;) Aber grundsätzlich macht man es so wie von mir angedacht?

Blicke aber nicht durch wieso einen dreckigen und einen sauberen. Den "dreckigen" für hohe Frequenzen kann ich verstehen, aber den "sauberen" brauche ich doch nicht den könnte ich mir doch über das 5x1,5er Stromkabel holen in dem Fall. Also Gehäuse mit dem PE verbinden aus dem 5x1,5 NYM.

Dagegen würde doch nur sprechen dass der Querschnitt mit 1,5 dann zu klein ist?

Wieso kommst du auf 6? Habe 2,5 bzw 4 im Kopf je nachdem ob "offene" oder "geschlossene" Verlegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
xerex.exe schrieb:
Erdung auf die Erdung vom Kaltgerätestecker und gut ist.

Ganz falsch, also lieber nichts sagen...
VDE 0800 und ne VDE 0701 und der Gesamtwiderstand einer Erdungsanlage darf nur max. 0,3Ohm sein.

Da es dein Keller ist, kannst du machen was du willst - zumindest bis etwas passiert...
 
@bogeyman bin es mit 6mm² von der arbeit gewohnt, deswege. in geschützter verlegung reicht natürlich 4mm². der Pe aus dem 5x1,5 dient nicht als potential ausgleichsleiter sondern als pe für den schutzkontakt der steckdose deswegen sollte man 2 leitungen vom pa legen du kannst natürlich auch eine PA-Schiene in den schrank setzen und von da aus alles erden klingt zwar im ersten moment schwachsinnig ist aber nach vde vollkommen konform
 
der Pe aus dem 5x1,5 dient nicht als potential ausgleichsleiter sondern als pe für den schutzkontakt der steckdose deswegen sollte man 2 leitungen vom pa legen du kannst natürlich auch eine PA-Schiene in den schrank setzen und von da aus alles erden klingt zwar im ersten moment schwachsinnig ist aber nach vde vollkommen konform
Wenn ich das Patchpanel direkt mit dem PA verbinde, wieso kann ich PE aus dem 5x1,5NYM dann nicht für den Schrank nehmen? Bei einer Waschmaschine mit Metallgehäuse ist das Gehäuse doch ebenso mit PE verbunden, in dem Fall wäre der Schrank mit PE verbunden.

Wieso aber muss der Schrank selbst an PA und PE reicht nicht?

Dass die Abschirmungen auf den PA müssen das ist mir klar, das würde man ja übers Patchpanel erreichen.

deswegen sollte man 2 leitungen vom pa
Einmal für das Patchpanel und einmal für den Schrank? In meinen Augen würde da doch auch eines reichen.
Oder meinst du mit der anderen Leitung den 5x1,5 weil die kommt ja eigentlich vom Stromverteiler und nicht direkt vom PA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum einen gibt es Waschmaschine die einen extra pa brauchen ( frequenzumrichter gesteuerte Waschmaschinen) zum anderen ist die Waschmaschine ein in sich geschlossenes fertiges vom Hersteller auf seine Funktion und Konformität geprüftes System. Ein EDV Schrank ist ein " selbst gebautes " System in welchem eine Steckdose vom Anwender nachträglich gesetzt wird und diese technisch gesehen nicht direkt etwas mit dem Schrank zu tun hat sondern als eigenes Betriebsmittel innerhalb des schranks zu betrachten ist. Dazu kommt das der pa mindestens 2,5mm2 groß sein muss bei geschützter Verlegung welcher bei der Steckdose nicht gegeben ist (1,5mm2)
Das einfachste ist je nachdem wie weit die pa schiene weg ist, du setzt dir eine pa schiene hinten in deinen Schrank und gehst von da aus auf das panel und den Schrank somit hast du deine 2 pa Leiter und sehr wenig Installations Aufwand. Du darfst ja auch nicht einfach von der Zuleitung deiner zentral Heizung den pe abgreifen und damit an den heizungs vor und Rücklauf gehen um damit den pa auszuführen ;)
 
An den PA des Hauses zu kommen ist kein so großer Aufwand.

Dann lege ich schonmal von da 1x4mm² und ein NYM 5x1,5mm² vom Stromverteiler für die Steckdosen.
Okay das mit dem "fertigen System" ergibt Sinn. Habe den Rack wie eine Waschmaschine als eine Einheit gesehen erst.
Weißt du ob noch irgendwas zu beachten ist zusätzlich wenn das Gebäude einen Blitzschutz auf den Dach hat. Die Sat Anlage ist da zB integriert. Ich denke zwar hat direkt mit nem Rack im Keller jetzt nichts zu tun aber man weiß ja nie.
 
Der äußere blitzschutz bezieht sich nur auf alle außen liegenden Komponenten wie Dachrinne, sat Anlage etc. Das einzige was du vorsehen solltest währe einen überspannungsschutz vom Typ 3 ( feinschutz) für die steckdosen z.b mit einer überspannungsschutz Steckdosenleiste und zusätzlich einen überspannungsschutz für die EDV Leitungen ( einer in der ankommenden Leitung vom Router reicht). Bedenke wenn du ein 5x1,5 nimmst um 3 Steckdosen über 3 verschiedene Phasen einzuspeisen du diese Leitung mit einem 3 Poligen ls Schalter absicherst da im Fehlerfall die gesamte Leitung aus sein muss.
 
Danke aber ja das weiß ich;) , gilt aber nicht nur bei 3 verschiedenen Phasen auch wenn es auf allen 3 Adern die selbe wäre, beispielsweise weil man irgendwas mit einem Schaltaktor schalten will ist es ja genauso. Das 5 adrige liegt da nur auf Reserve. Die anderen 2 Adern brauche ich Momentan eh nicht. Denke dann sollte alles soweit klar sein. PE nur für die Steckdosen und Potentialschiene im Schrank und da dann alles im Schrank mit verbinden und von da direkt an den PA des Hauses.
Habe "damals" fälschlicherweise immer PE benutzt für zB meinen Switch (12V) weil das beiliegende Kabel war ja grün/gelb;) Kam mir immer etwas merkwürdig vor weil SELV darf ja eigentlich kein PE haben soweit ich weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben