Powerbank-Unterschied

chico-ist

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.198
Hey zusammen,

bin demnächst auf Reisen und brauche eine möglichst kleine Powerbank die sich schnell aufladen lässt, aber andere Geräte auch schnell laden kann.

Jetzt habe ich diese beiden Powerbanks von RAVPower gefunden, kann aber einfach nicht mit Sicherheit feststellen, wo die Unterschiede bei der Ladetechnik liegen.

Nummer 1
Nummer 2

Nummer 1 ist laut Amazon-Angabe wenige Tage vorher auf den Markt gekommen. Kommt allerdings mit Quickcharge 3.0 und lädt die Bank so in 3.5-4 Std. auf, statt 5-5.5 über die üblichen 2A. Jetzt frage ich mich wie das gehen soll, weil die Powerbank ja scheinbar einen MicroUSB-Port fürs aufladen besitzt. Meines Wissens nach wird Quickcharge 3.0 doch erst mit USB-C unterstützt?

Nummer 2 hat USB-C, lässt sich aber nur innerhalb von 4 Std. aufladen, wenn man mit 2 Kabeln gleichzeitig lädt? Für mich unbrauchbar, allerdings doch irgendwie schwer vorstellbar dass das Modell mit USB-C hier ohne Quickcharge 3.0 kommt, oder? Auf der Hersteller-Homepage wird dieses Modell auch 4$ teurer angeboten, bei Amazon ist diese Bank widerrum 1€ günstiger. Daran lässt sich also auch nicht festmachen welches denn nun das "bessere" Modell ist.

Ich weiß, einige werden sagen: Ist doch egal ob 4 oder 5 Std., allerdings bin ich mit dem Backpack unterwegs und hab dann oft nur wenige Stunden Zeit irgendwo was aufzuladen, da bedeutet eine 1 Std. Differenz viel.

Beste Grüße
chico
 
chico-ist schrieb:
Meines Wissens nach wird Quickcharge 3.0 doch erst mit USB-C unterstützt
Nö. Woher hast du das?

chico-ist schrieb:
irgendwie schwer vorstellbar dass das Modell mit USB-C hier ohne Quickcharge 3.0 kommt, oder?
Warum? Hat zwei Anschlüsse und ist ein Euro günstiger. Quickcharge kostet mehr wg. Lizenz- und Hardwaregebühren.
Viele Leute interessiert es nicht, ob die jetzt Quickcharge hat oder nicht. Bei einer Powerbank ist es mir ehrlich gesagt auch egal - zumindest beim Handy laden. Wenn du mal rumfragst wissen ja die wenigsten was das überhaupt ist geschweige denn, dass sie extra Hardware brauchen.

Hast du denn schon ein Quickcharge-Ladegerät?

Falls nicht kann ich dir das hier nur empfehlen: https://www.amazon.de/gp/product/B076551MZP/ref=oh_aui_detailpage_o04_s01?ie=UTF8&psc=1

Da könntest du dann auch dein Handy + die nicht-Quickcharge-Powerbank gleichzeitig dran aufladen.
 
Ich glaub, dass bei #1 sich irgendwo ein Beschreibungsfehler eingeschlichen hat.

Ich würde eher auf #2 zugreifen, aber ich glaube nicht, dass man mit zwei Kabeln laden kann. Ja, es gibt Powerbanks die können das, diese sieht aber eher so aus, als wäre es "entweder oder". Der Vorteil von #2, die zwei externen Ports.

Beide Banks dürften Pass-Through beherrschen. Kannst also Bank und Handy gleichzeitig laden.

Was Du noch machen könntest, eine kleine 5000mah PB holen und eine kleine, flexible Solarmatte mit 5V. Die packste dann unterwegs aufm Rucksack und kannst nebenher einfach den kleinen Akku laden und den zwischendurch immer wieder leer machen.
 
Beachte auch dass manche Fluglinien Beschränkungen zur Mitnahme von Powerbanks haben...
Thailand waren es glaub ich eben 10000mAh...
 
Ist doch egal ob du die Powerbank komplett voll kriegst oder nicht und unterwegs ist es doch beinahe egal wie lange das Handy lädt. Habe eine Anker 20000mah und bin damit beinahe 2 Wochen mit einem OP3 durch Vietnam gekommen ohne einmal aufzuladen. Die Powerbank selbst lädt glaube über 10h bis 100%.
 
@FranzvonAssisi Der günstigere Preis kommt glaube ich nur dadurch zustande, dass das andere Modell bei Amazon gängiger ist. Laut Hersteller-Page ist das zweite, bei Amazon günstigere Modell eigentlich einige $ teurer.

Aber dachte Quickcharge 3.0 wäre nicht über Micro-USB möglich. Dann wäre das auch geklärt :)

Ein entsprechendes Ladegerät habe ich bereits, ja. Allerdings ohne mehrere Ports. Das wäre für die Reise eigentlich ganz praktisch!

@Reepo Doch, die lässt sich tatsächlich mit 2 Kabeln gleichzeitig laden, hab ich beim Kundenservice angefragt. Wer das braucht, frag ich mich allerdings auch.

Könntest Du eine bestimmte Solarmatte empfehlen? Und was spricht dagegen die 10.000er mit der Solarmatte zu laden? Mein Budget ist schon beinahe aufgebraucht muss ich sagen, musste noch so viel im Vorfeld bestellen, Drohne etc.

@Selecta Hab ich auf dem Schirm, danke :)

@panopticum Naja.. lade nicht nur das Handy darüber, sondern u.A. auch meine Kamera für längere Timelapse-Aufnahmen. Gerade bei Temperaturen um 0 geht der Akku da wesentlich schneller in die Knie.
 
chico-ist schrieb:
@Reepo Doch, die lässt sich tatsächlich mit 2 Kabeln gleichzeitig laden, hab ich beim Kundenservice angefragt. Wer das braucht, frag ich mich allerdings auch.
Ich weiß, einige werden sagen: Ist doch egal ob 4 oder 5 Std., allerdings bin ich mit dem Backpack unterwegs und hab dann oft nur wenige Stunden Zeit irgendwo was aufzuladen, da bedeutet eine 1 Std. Differenz viel.
Zwei Ladegeraete, schneller geladen. Ist doch einfach.
 
Selecta schrieb:
Beachte auch dass manche Fluglinien Beschränkungen zur Mitnahme von Powerbanks haben...
Thailand waren es glaub ich eben 10000mAh...
Bei den meisten Fluglinien ist die Beschränkung bei 20000mAh, da stecken dann aber auch Handy-, Kamera- und Laptopakku mit drin. Und bloß nicht in den Reisekoffer stecken, sondern im Handgepäck mitführen! Sonst kannst du dir vor Ort ne neue Powerbank kaufen :)
 
Die Powerbank müsste dann ja nur halb so lange brauchen, wie mit einem Kabel. Wie lange es braucht, ausprobieren. Wenn es geht, dann wäre die Bank in 2Std voll.

Solarmatte kannst Du die billigste nehmen, die Preis/Leistungsmäßig passt. Am besten ein bisschen nach Bewertungen gehen. Kleiner Tip, nimm keine mit integriertem Akku, die heizen sich unter der Sonne auf und der Akku lädt nicht wirklich. Besser die Matte aufm Rucksack und mit nem Kabel in den Rucksack.

Warum nur eine 5000er? Weil die Sonne unbeständig ist und Du nur eine kleine Matte aufm Rucksack hast, da wird keine 10K voll. Aber ne 5000er schon eher. Und damit kannst immer noch eine Ladung ins Handy bringen, auch im Notfall gut oder wenn man unterwegs einen kleinen Ventilator braucht....einfach an den USB Port anschließen =) Und in die 5000er kannste eine USB-LED stecken, da hat man Nachts noch lange Licht.

Und nimm eine Matte, die unterteilt ist, die passt sich der Rucksackform an und bricht, wenn sie gefaltet ist, nicht durch. Anders die Matten in einem Stück, wenn man unachtsam ist, bricht die durch. Ich hatte auch mal ne weiche Solarmatte, aber die find ich gerade nicht bei Amazon.
 
Zum Thema Beschränkungen bei Flügen.

Meistens liegt diese bei 100Wh! Die Ladungsmenge ist egal, da die Energie auch noch von der Spannung abhängt.

Ich könnte ja jetzt auch 100 Akkus in Reihe schalten, dann hätte ich einen 2000mAh Akku mit 360V ;)

Die Ravpower 20000mAh Powerbank liegt laut Beschreibung bei 84,2Wh und kann deshalb mitgenommen werden.
 
Zurück
Oben