Preiswerte Workstation für Solidworks

sylvieblck

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
108
dachte an folgende Zusammenstellung:

CPU: AMD Phenom II X4 955 (4 x 3,2 Ghz) oder AMD Phenom II X6 1090T (6 x 3,2 Ghz)
Mainboard: ASUS M4A87TD/USB3
Grafik: ATI FirePro V4800 (1 GB DDR5)

oder wäre es DEFINITIV sinnvoller
CPU: Intel Core i5 2400 (4 x 3,1 Ghz)
Mainboard: irgendeines sobald der Sandybridge-Fehler vergangenheit ist
Grafik: NVIDIA Quadro 600 oder 580

wobei man auf die intelsache wohl noch warten müsste und ich den Rechner die Tage zusammenstellen wollte...
 
ich arbeite an ner catia workstation...

diese profi karten sind absolut unnötig. ein vernünftiger gaming pc kann das auch..

ich würde unbedingt zu nem intelchip raten. je nach finanziellen mitteln aber zu nem 6core i7 auf basis 1356

persönlich arbeite ich auf nem i7 950 @4ghz und 580 gtx ftw sli.. läuft super.. auf komplexe modelle lassen sich prima bearbeiten
 
Heathunter schrieb:
ich arbeite an ner catia workstation...

diese profi karten sind absolut unnötig. ein vernünftiger gaming pc kann das auch..

ich würde unbedingt zu nem intelchip raten. je nach finanziellen mitteln aber zu nem 6core i7 auf basis 1356

persönlich arbeite ich auf nem i7 950 @4ghz und 580 gtx ftw sli.. läuft super.. auf komplexe modelle lassen sich prima bearbeiten

Hexacore i7? Wieso zum Geier? :freak:

Und wenn diese Karten absolut unnoetig sind, dann sind die tausenden Firmen die diese Karten kaufen ja alle doof, schliesslich laeuft mit einem 1337-GTX580-SLI-FTW ja auch alles perfekt, nicht?

Ich sags nochmal:

Alles was mehr als 4 Kerne hat ist fuer SolidWorks komplett fuer die Fische. Ein schneller Dual-Core ist bei SolidWorks sogar besser als ein langsamerer getaktetes Quad-Core. Punkt. Aus. (Ausnahme: Rendering/FEA)

Wieso schreien alle hier nach Hexacores sobald sie "CAD" hoeren??

@ Topic:

Generell wuerd ich auch zu Intel tendieren (Cache).

Wenns um die Frage geht ob nvidia oder ATI (ich sags nur ungern) ---> nvidia.

Quadro 2000 sieht gut aus.
 
Geht es hier um eine Anwendung im Heimbereich oder im professionellen Umfeld?
Bei letzterem kommt das, was du da vor hast nicht in Frage. In dem Fall solltest du dir mal die HP Z Series Workstations anschauen.
 
Heathunter schrieb:
diese profi karten sind absolut unnötig. ein vernünftiger gaming pc kann das auch..

Lol, YMMD.

Bin gespannt, was du tust, wenn du Support benötigst...

Außerdem, wen interessiert der Anschaffungspreis der Hardware bei den Kosten für die Software?

Zumal die Stromkosten durch die 580 GTX bei täglichem 8-Stunden-Betrieb sicher auch nicht zu verachten sind.


Ne Quadro FX 600 oder 2000 ist durchaus bezahlbar.

Am sinnvollsten wäre sicher eine Workstation mit Xeon, ECC-RAM und Quadro FX. Falls es nur begrenzt professionell sein soll, würde ich zu einem i5-760 und ner kleinen Quadro FX (600) greifen.

Ansonsten schau doch einfach in die Hardware-Anforderungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuer einen Benchmark Geforce vs Quadro Karten:
specview.jpg


SW steht fuer SolidWorks. Immerhin sind hier die Quadro's bis zu 6 Mal so schnell ;)
 
wir arbeiten hier mit solidworks 2010 und es wird beim konstruieren nur ein kern genutzt... wir haben ein modell von einem formula student rennwagen und das läuft auf nem intel 8400 (2x3.0ghz) und 4 gig ram und ner quadro fx 570 und es läuft super. der gesamtzusammenbau ist eine seehr große baugruppe inkl. einiger importierter step und igs daten..

sobald du eine cad grafikkarte hast, laufen die berechnungen der linien die angezeigt werden in der grafikkarte und nicht mehr im cpu. das ist der einzige unterschied zwischen den cad-karten und den gamer karten. wenn du flüssig konstruieren willst kauf dir nen guten dualcore mit 4 gb ram und der billigsten cad karte.

es sei denn du willst rendern oder machst massiv fem, dann kannst du mehr als einen kern benutzen. rendern hab ich schon auf 4 kernen gemacht aber fem weiß ich nicht ob es multicore unterstützt. nutzt du natürlich andere fem anwendungen brauchst du so viele kerne wie du kriegen kannst. ich glaube nicht dass solidworks 2011 im reinen konstruieren multicore unterstützt, wenn dann frühestens swx 2012....
 
Es geht defintiv um eine Anwendung im Heimbereich - Ich arbeite beruflich mit Solidworks und
will ab und an auch mal was zuhause damit machen - Solidworks ist also nicht der Grund für den neuen Rechner. Nur wenn ich schon einen kauf, sollte er das nach Möglichkeit auch beherrschen. Anders gesagt: Ich suche also keinen Ersatz für den Rechner bei mir aus der Arbeit. Quadro 2000 und ein 1366 System sind mir daher wohl auch zu teuer...
 
Jens87KS schrieb:
sobald du eine cad grafikkarte hast, laufen die berechnungen der linien die angezeigt werden in der grafikkarte und nicht mehr im cpu. das ist der einzige unterschied zwischen den cad-karten und den gamer karten.

Will dich ja nicht schon wieder dissen, aber das stimmt nicht. "Die Berechnung der Linien die angezeigt werden" erfolgt IMMER ueber die GPU. Ausnahme ist dann natuerlich Software-OpenGL, aber diesen Haken setzt hoffentlich niemand im Optionsmenu ;)

@ Topic:

Wenn das fuer zuhause sein soll:

Core i5 (den schnellsten den du dir leisten kannst)
4-8GB RAM (wobei ab es ab 4GB schon schwer wird die zu fuellen)
Gaming-Grafikkarte mit genuegend V-RAM (1GB aufwaerts)

Der Rest ist dann mehr oder weniger schnuppe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem kann eine Quadro oder Firepro usw. mehrere Fenster gleichzeitig ohne Leistungseinbussen anzeigen.

In CAD - Anwendungen oft der Fall (2 Fenster mit Renderings.. usw)
Eine Geforce 5800 kann z.b. bis zu 65'000 Fenster gleichzeitig ohne Leistungseinbussen darstellen.
mit einer Geforce schon einmal versucht 2 Games im Fenstermodus nebeneinander darzustellen?
Zudem Treibersupport, lizensierte Treiber, 24 Stunden Betrieb geeignet.. das zeichnet eine profikarte aus.

Wir arbeiten in meiner Firma mit Catia usw. für 3D modelle usw..

Wir müssen mit Xeons, 16GB Arbeitspeicher und Quadros arbeiten, für alles Andere gibts no Support..
 
eure benchmarks beziehen sich nicht auf die aktuellen karten. ^^

Treibersupport, lizensierte Treiber, 24 Stunden Betrieb geeignet.. das zeichnet eine profikarte aus. <- braucht man zuhause nicht..

Xeons .. sind unendlich teuer
 
zertifiziert, nicht lizensiert ;)

Im privaten Umfeld, ja. ---> Geforce.

Und zu den Benchmarks: Ja, die GTX580 macht sie ALLE platt, wissen wir mittlerweile :rolleyes:
 
Und zu den Benchmarks: Ja, die GTX580 macht sie ALLE platt, wissen wir mittlerweile

:P ne mal ohne scheiß.. seit der 4**er serie sind die geforce doch deutlich dichter an die profi karten gekommen oder??

auch wenn ich kein entwickler von karten bin.. aber der unterschied bei den aktuellen karten begrenzt sich doch im wesentlichen auf den grafikspeicher oder nicht?
 
Grafikspeicher ist ein grosses Thema bei SolidWorks, auf jeden Fall.

Der Hardware-Unterschied wenn man so will tendiert gegen Null, hier unterscheiden sich die Quadros durch die Speichermenge (auch nicht alle).

Und waehrend sich die 580 schoen entwickelt hat, haben sich die Quadros auch schoen entwickelt, ist ja nicht so ;)

SPEZIELL in SolidWorks ist eine Quadro einfach Gold wert.

Natuerlich erreicht man dieselbe Leistung (!), wenn man eine kleine Quadro und eine grosse Geforce vergleicht (aus demselben Preisbereich), dafuer fehlen halt Features, dann noch Treiberprobleme und der ganze Rattenschwanz der da dran haengt: Grafikfehler, unerklaerliche Performanceeinbrueche, Abstuerze, das ganze Programm eben.

@ topic:

Wo liegt das Preislimit fuer den Rechner?
 
Der Unterschied ist nach wie vor der Treiber und der Support.

CIh hab keinen Benchmark der 5er-Geforce-Serie, aber der 4er-Geforce-Serie gab es bei der c't:
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2010/18/53_kiosk

Und hier ist eine Quadro 5000 im Schnitt ca. 6-mal so schnell wie eine GeForce GTX 480.
Ich behaupte somit auch einfach mal, dass eine Quadro 600 eine GTX 480 schlagen würde.
Eine Tesla hechelt hier ebenso hinterher, denn auch diese ist eben auf ein anderes Einsatzgebiet ausgelegt.

Das das in Spiele-Benchmarks total anders aussehen wird, dürfte aber auch klar sein, hier würde ich der Geforce nen Vorsprung bei gleichen Karten von 30% einräumen (Quadro 5000 vs. GTX 465).

Wer aber behauptet, dass eine GTX 580 auch nur annähernd eine Quadro 2000 schlägt, hat sicher keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
es sind doch aber dieselben chips?.. wie kann den dann die karte 6mal schneller sein?

das muss doch dann von nvidia so gewollt sein...
 
Eben, durch Treiberanpassung ist eben wohl viel herauszuholen. Das sieht man ja auch bei Spielen, die mit dem aktuellsten Treiber weniger Grafikfehler verursachen und eben auch schneller laufen.

Und natürlich lässt man sich die vielen nötigen Tests und den Support auch gerne von Geschäftskunden bezahlen, bei denen der Anschaffungspreis der Hardware nur eine mindere Rolle spielt und lässt den Treiber nicht auf der Consumer-Hardware zu.

Die CAD-Software-Hersteller verweigern hier auch gerne mal den Support, wenn keine empfohlene Grafikkarte zum Einsatz kommt, denn diese könnte eben das Problem verursachen.
 
Zurück
Oben