Problem mit Wlan Bridge

F!o

Admiral
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
7.500
Hi,

Folgende Situation:

Fritz Box Fon Wlan 7270 stellt die Internetverbindung zur Verfügung.
Über Wlan ist mein Rechner, mein Ipad verbunden.
Ich habe keine Festen IPs vergeben, sondern die Fritz Box vergibt scheinbar selbst die Ips.

Jetzt will ich im Wohnzimmer meinen HD-Reciever mit Internet versorgen.
Dazu habe ich mir den TP-Link WA801ND besorgt, der auch als Bridge funktionieren soll.

Dabei hatte ich schon Probleme Ihn zu Konfigurieren.
Per LAN an den PC angesteckt sollte ich die 192.168.1.254 eingeben. Daraus wurde nix, ich bekam keine Verbindung.
Daraufhin habe ich meinem LAN Anschluss am Pc eine IP im gleichen Bereich zugeteilt. 192.168.1.100

Dann gings!

Ich habe den TP-Link als "Client" konfiguriert, und das bestehende Wlan Netzwerk ausgewählt. Der TP-Link hat automatisch SSID und MAC Adresse eingetragen.
Dann bin ich zu Security gegangen und habe dort noch den Schlüssel der Fritz Box eingegeben.

Eigentlich müsste es doch nun funktionieren?
Leider bekomme ich aber Momentan keine Verbindung zum HD Reciever.
In der Fritz Box zeigt es mir nur ein neues Gerät an, das ich anhand der MAC Nummer als den TP-Link identifiziert habe. Der TP-Link konnte sich also mit der Box verbinden.
Doch warum bekomm ich in der Fritz Box keine Ip angezeigt?

Könnt ihr mir helfen? Wo liegt der Fehler?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den TP-Link nicht deshalb weiss ich nicht wie er genau eingestellt wird, aber kann es sein, dass er noch als dhcp-Server im 192.168.1.X netz fungiert.
Ansonsten hast du die gleiche ssid und Passwort vergeben?

Wie geschrieben ich kenne das Gerät nicht aber vielleicht sind das kleine Denkanstösse.
 
Die Fritzbox arbeitet in einem anderen IP Bereich schau mal im handbuch der FritzBox nach.
Ausserdem solltest du die statische IP am Pc abschalten, Da der TP-Link Router mit DHCP arbeitet und daher die IPs des Netzwerk vergibt. Den DHCP am TP Link muss aber acuh abgeschaltet werden nachdem er als Bridge eingerichtet ist.


Ich hoffe ich konnte sir helfen!
 
Hi,
Also ich bin jetzt dank eurer Tipps schon etwas weiter.

Nach der Konfiguration habe ich dem TP-Link eine Feste IP im Bereich der Fritz Box gegeben.
192.168.178.5
Danach habe ich meinem LAN Anschluss auch wieder eine Feste IP in diesem Bereich gegeben.

Dann habe ich den TP-Link an seinen neuen Standort gebracht und Verkabelt. Die Dreambox HD sagt mir jetzt im Netzwerk Test das alles In Ordnung ist und sie eine IP bekommen hat. Die IP habe ich in der Dreambox HD auch fest vergeben, weil ich ja vorher vom TP-Link das DHCP ausgeschaltet habe.

Nur leider bekomm ich nach wie vor kein Internet am Endgerät?
 
Die IP habe ich in der Dreambox HD auch fest vergeben, weil ich ja vorher vom TP-Link das DHCP ausgeschaltet habe.
Hast du das Gateway & DNS-Server (Fritzbox) eingetragen?

Sonst noch mal konkret:
-dem TP-Link eine IP im Bereich der Fritzbox aber außerhalb dessen DHCP-Range geben (ist passiert)
-DHCP-Server im TP-Link ausschalten (ist afaik bei dem Gerät Werkseinstellung, so lassen)
-angeschlossenen Client wieder auf automatische IP stellen

Sollte so funktionieren. Lass die Clients (außer für die Erstkonfig des APs) einfach auf automatischen IP-Bezug, beim AP ist DHCP halt werksseitig ausgeschaltet und die Requests gehen somit direkt zur Fritzbox durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@
die Fritzbox hat die Standardgateway 192.168.178.1
 
Ich krieg echt die Krise weil das nicht klappt.

Also:

Fritz: DHCP Aktiviert müste IP Adresse 192.168.178.1 haben oder?

TP-Link: DHCP deaktiviert, Feste IP im Raum der Fritz - hat IP adresse 192.168.178.22

Endgerät (DM800): DHCP deaktiviert
ip: 192.168.178.70
subnetzmaske: 255.255.255.0
standart gateway: 192.168.178.1
Primärer DNS: 192.168.178.1
Sekundänder DNS: nix

Funzt aber auch nicht wenn ich am Endgerät DHCP aktiviere!
 
Fritz: DHCP Aktiviert müste IP Adresse 192.168.178.1 haben oder?
Standardmäßig ist 192.168.178.1 die IP der Fritzboxen, richtig.
TP-Link: DHCP deaktiviert, Feste IP im Raum der Fritz - hat IP adresse 192.168.178.22
Nicht ganz korrekt: Ab .20 geht die DHCP-Range der Fritzbox los. Korrigier das mal auf 192.168.178.2
Endgerät (DM800): DHCP deaktiviert
ip: 192.168.178.70
subnetzmaske: 255.255.255.0
standart gateway: 192.168.178.1
Primärer DNS: 192.168.178.1
Sekundänder DNS: nix

Auch nicht ganz korrekt. Die IP ist in der DHCP-Range der Fritzbox.

Anweisung ^^:
-IP des TP-Link auf 192.168.178.2 korrigieren
-DHCP am Client (DM800) wieder aktivieren

@all: Blacklistet die Fritzbox Clients, die mit einer statischen IP unterwegs sind, die im Bereich der "offiziellen" DHCP-Range liegt?

Funzt aber auch nicht wenn ich am Endgerät DHCP aktiviere!
Wie gesagt, korrigier die IP vom TP-Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt die Ip des TP-Link auf 192.168.178.2 gelegt.
Und DHCP an der Dreambox aktiviert.

Jetzt bekommt die Dreambox gar keine IP mehr zugewiesen. Vorher als ich sie Manuell eingestellt habe wurde sie wenigstens noch zugewiesen.

Ich versteh das nicht!

Bei Gateway trage ich doch IMMER, und egal in welchem Gerät die Adresse der Fritz ein oder?
Ergänzung ()

Okee habe was rausgefunden.

Die Verbindung des Endgerätes in Netzwerk haut hin, ich bekomm sie beim Tp-Link im Menü auch angezeigt.
Allerdings haut die Internet Verbindung nicht hin, die WLAN LED blinkt statt durchgehend zu leuchten.

Da liegt der Hund begraben.

Ideen?

Gruß
 
Allerdings haut die Internet Verbindung nicht hin, die WLAN LED blinkt statt durchgehend zu leuchten.
Im Regelfall bedeutet eine blinkende WLAN-LED, dass Verkehr über WLAN herrscht - was in diesem Fall ein gutes Zeichen ist. Bei einer blinkenden DSL-Lampe o.Ä. wäre das was anderes.

Was für IPs hat das Endgerät denn jetzt bekommen?
 
Ja die Ips bewegen sich außerhalb des IP Vergabebereichs der Fritzbox.

Allerdings ist nicht mehr das Problem die Verbindung zum TP-Link, sondern die fehlende Internetverbindung.
Das ist das Problem.......... per Handy/Ipad und Pc habe ich aber Internet über Wlan!
Ergänzung ()

Habe die Fritz Box neu gestartet und jetzt scheint es zu laufen.

Die Dreambox und der BD Player haben Internet. Hoffentlich hält das eine weile an!
 
Ja die Ips bewegen sich außerhalb des IP Vergabebereichs der Fritzbox.
Noch mal die Frage: Welche IPs hat das Gerät denn jetzt konkret bekommen? Und wie sieht die DHCP-Range der Fritzbox aus (sofern du da was geändert hast)? In den Werkseinstellungen ist die Range 192.168.178.20 - 192.168.178.200.

edit: Und ist der Client jetzt mit aktivem DHCP unterwegs?
 
Zurück
Oben