Programm um Bitrate bei Flacs zu ändern

joextra

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
566
Hallo,

ich suche ein Programm, um die Bitrate von Flacs zu ändern (also reduzieren um Platz zu sparen). Sollte nach Möglichkeit einfach zu bedienen sein und Batch unterstützen. Hab schon etwas gesucht, aber nichts gescheites gefunden.

Danke
 
Informier dich mal warum FLACs so groß sind und dessen Zweck....
 
foobar sollte das doch beherrschen.

Welche Kompressionsstufe haben deine Flac denn schon? Bei 8 ist nämlich Schluss. Wenn du also nicht gerade alle auf Stufe 4 oder schlechter komprimiert hast, wird dir ein reencode kaum Platz schaffen, da sollte man eher über 320Kbit MP3 nachdenken.
 
Eben, Du solltest die FLACs eher so belassen und sie in MP3 umwandeln. FLACs sind eben so groß, weil es ein verlustfreies Format ist.
 
Naja, ich dachte ein Flac mit z.B. 400 Kbps wäre von der Qualität besser als ein MP3 mit 320 Kbps
 
FLAC und MP3 haben nichts gemein. Einfach mal in die Funktionsweise der beiden Formate einlesen.
 
Ein FLAC ist eine verlustfrei komprimierte Audiodatei. Wenn eine FLAC in Kompressionsstufe 8 400Kbit/s erreicht, dann nur deshalb, weil die Komplexität der Amplitude gering ist (nur ein Instrument, gleichbleibender Ton, leise...) und sie sich daher über den Algorithmus gut und oft vorhersagen lässt.
Man kann nicht einfach ein Flac auf 400Kbit komprimieren und gut ist. Das geht nur mit verlustbehafteten Codecs wie Mp3.
Hier ist 320 VBR die höchste Stufe, und an sich auch nur in Sonderfällen vom Menschen von Flac zu unterscheiden.

Mit Flac wirst du dein Ziel also nicht erreichen. Nimm Mp3 mit 320Kbit/s, den Unterschied wirst du nicht merken.
 
Ok, wahrscheinlich hast du recht. Es geht hauptsächlich um ältere Elektronische Musik (< 2000). Damals war die Quali der Samples auch nicht gerade die Beste. Somit sollte MP3 eigentlich reichen.
 
Ich hab mit den Beyerdynamic T1, KHV und DAC meine Probleme zwischen Flac und Mp3 320Kbit zu differenzieren, egal welche Musik.
Kannst ja mal den Blindtest machen und für dich selbst rausfinden, dass es total egal ist.
 
Und ich hör nen unterschied zwischen flac und cd
 
Ich denke mal um einen richtigen Unterschied zu hören, braucht man einen Sehr guten Verstärker und super Boxen. Als ich damals von meinen alten Logitech Z-2300 (mit dem ich damals sehr zufrieden war) auf mein jetztiges, Corsair SP2500 (soll keine Werbung sein), umgestiegen bin, habe ich schon einen Unterschied gehört. Klar, das ist jetzt kein Highend, und der Oberbass Bereich wird, wie bei fast allen PC Boxen, nicht so gut abgebildet. Sind aber trotzdem gut.
 
@joextra
Flac Dateien werden meist bei Live Musik Aufnahmen verwendet die man direkt in einen Sequenzer einspielt oder oder dann als Flac Datei abspeichert, eignet sich sehr gut bei Gitarren Sounds. Die Bitrate lässt sich eigentlich nur auf 16.Bit oder 24.Bit einstellen, was man aber machen kann, ist die Kompressions-Rate zwischen Low und High einzustellen. Da ich ja selbst Musik erstelle und produziere nutze ich das Sequia 12 Professional Audio Mastering Software Programm, das ist allerdings sehr teuer. Aber hiermit lassen sich so gut wie alle Dateien erstellen und bearbeiten [Wave/Mp3/AAC/MPEG/Windows Media/Ogg Vorbis/FLAC/AIFF und AIFF with Quicktime]. ;)

Screenshot:
Sequia 12 Proffessional Audio Mastering Flac Datei erstellen.jpg
 
Danke, aber ich will die Dateien nicht bearbeiten oder einzeln ändern. Ich bleibe bei mp3 mit 320 kbps für elektronische Musk. Nur bei komplexer, akustischer Musik (wie Jazz, Klassic, etc.) beibe ich bei Flac.
 
@joextra
Klar kann ich verstehen. MP3 mit 320kBits/s sind schon ganz Ok, hängt immer davon ab, wie gut die Quelle vom Ausgangsmedium war und wie gut das Wandlerprogramm ist, von welchem die MP3 Datei erstellt wurde. Allerdings würde ich ein Wave Datei immer vorziehen, auch wenn diese um einges größer ist als die MP3 Datei, dafür aber auch mit weniger Qualitätsverlust. ;)
 
Ich benutze xrecode II zum umwandeln. Recht einfach gehalten und multithreading so das gleiche mehrere Dateien parallel umcodiert werden.
 
quakzopas schrieb:
Und ich hör nen unterschied zwischen flac und cd
Entweder überseh ich die Ironie Tags oder du erkennst nen Unterschied bei einem Format, woraus man bitexakte Kopien anlegen kann. Wahrscheinlich erhälst du auch qualitativ bessere Spiele, wenn diese mit LZMA2 gepackt wurden anstatt Deflate. :freaky:
joextra schrieb:
Ich denke mal um einen richtigen Unterschied zu hören, braucht man einen Sehr guten Verstärker und super Boxen.
Nein.
http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html schrieb:
c't bat in Folge unseres kontrovers diskutierten MP3-Schwerpunkts in c't 3/2000 zum Leser-Hörtest: Ungläubige sollten sich der Aufgabe stellen, im ‘Blindflug’ die Herkunft von Musikdarbietungen zu erkennen. Das Ergebnis unseres Tests überraschte nicht nur unsere Referenzhörer - auch die Redaktion war von einigen neu gewonnenen Erkenntnissen verblüfft. [...]

Als Anlage der Spitzenklasse diente uns ein Paar B&W Nautilus 803, die von einem Marantz-CD-Player CD14 samt Vollverstärker PM14 gespeist wurden. Mit den verwendeten Straightwire-Pro-Kabeln und Zubehör liegt diese Kombination bei rund 30 000 DM - ein Betrag, den nur wenige HiFi-Freunde für ihr Hobby übrig haben dürften. [...]

Fazit

Im Klartext heißt das: Unsere musiktrainierten Testhörer konnten zwar die schlechtere MP3-Qualität (128 kBit/s) recht treffsicher von den beiden anderen Hörproben unterscheiden; zwischen MP3 mit 256 kBit/s und dem Original von CD hingegen ließ sich im Mittel über alle Stücke kein Unterschied erkennen: Die Tester schätzten MP3/256 ebenso häufig als CD-Qualität ein wie die CD selbst. [...]
Achtung: 11.03.2000

16 Jahre später hat MP3 genauso noch Fortschritte gemacht, ergo sind die Differenzen ebenso geringer als damals. Opus, AAC, Vorbis und Co. legen gegenüber MP3 aber nochmal ne Schippe drauf. Vor allem Opus hat bereits ab 64 kbit/s ne recht ordentliche Wiedergabe. Prinzipiell aber egal, denn bei höheren Bitraten nehmen sich alle nicht viel und besser als das Original (FLAC, keine Fehler beim Auslesen des Originaldatenträgers) klingen sie sowieso nicht. Andere Codecs punkten eben nur besser bei niedrigen Bitraten mit annähernd gleicher Qualität x bei anderen Codecs. Ähnlich x264 und x265. Dafür ist aber auch der En- und Decoding Aufwand unterschiedlich hoch, was vor allem bei Geräten mit begrenztem Energiehaushalt relevant ist.
Code:
Statistik über 40 Runs:

FLAC
  Total:
    Opening time: 0:00.000 min, 0:00.000 max, 0:00.000 average
    Decoding time: 0:00.360 min, 0:00.388 max, 0:00.374 average
    Speed (x realtime): 2210.108 min, 2379.102 max, 572.747 average

MP3 VBR V2
  Total:
    Opening time: 0:00.000 min, 0:00.000 max, 0:00.000 average
    Decoding time: 0:00.386 min, 0:00.425 max, 0:00.403 average
    Speed (x realtime): 2018.166 min, 2221.674 max, 532.566 average

MP3 VBR V9
  Total:
    Opening time: 0:00.000 min, 0:00.000 max, 0:00.000 average
    Decoding time: 0:00.192 min, 0:00.211 max, 0:00.205 average
    Speed (x realtime): 4057.264 min, 4470.355 max, 1048.166 average

Opus VBR 128
  Total:
    Opening time: 0:00.000 min, 0:00.000 max, 0:00.000 average
    Decoding time: 0:01.306 min, 0:01.415 max, 0:01.359 average
    Speed (x realtime): 606.110 min, 656.949 max, 157.813 average

Opus VBR 64
  Total:
    Opening time: 0:00.000 min, 0:00.000 max, 0:00.000 average
    Decoding time: 0:01.150 min, 0:01.244 max, 0:01.195 average
    Speed (x realtime): 689.531 min, 745.943 max, 179.547 average
Anderes Thema...
 
Zurück
Oben