seven.7EN schrieb:
Die Datei liegt jetzt auf meiner Festplatte als .wmv vor und ist 16mb gross und 1 minute lang und hat ne Abemssung von 640x480. Wie krieg ich die Datei denn kleiner ohne etwas an der Länge zu ändern?
Hab es schon mit XmediaRecode versucht, aber egal was ich da einstelle, wird die Datei am Ende eher noch größer (17mb). Oder hab ich da was falsch eingestellt?
Nun zu allererst solltest du dir mal
die absoluten Grundlagen zur Übertragung einer DV-Kassette auf den PC anschauen.
Da du einen DV-Camcorder benutzst, der ja digital aufzeichnet, spricht man hierbei nicht von einer Digitalisierung, denn das Material auf deiner MiniDV-Kassette ist ja bereits schon digital. Alles was du machst, ist das Material schlicht und einfach auf deinen PC zu kopieren. Wie wenn du ein Word-Dokument von Laufwerk C auf Laufwerk D kopierst. Es geht nichts von der Qualität verloren, es wird 1:1 kopiert. Von einer Digitalisierung spricht man, wenn du analoges Material vorliegen hast (VHS-Kassette, Schallplatte, Audiokassette, Super8-Filme, Video8-Bänder, Hi8-Bänder etc) und du möchtest diese in den PC einlesen. Dazu muss das analoge Material digitalisiert werden. Das aber nur als kurzer Ausflug, das ist ja nicht das Hauptproblem
Um den Inhalt deiner MiniDV-Kassette auf den PC zu transferieren musst du (und das hast du ja schon richtig geschrieben) ein FireWire-Kabel benutzen. Viele wissen das irrtürmlich nicht und wollen ein USB-Kabel verwenden, oder gar den analogen Ausgang der Kamera benutzen...
Durch Verwendung des FireWire-Kabels wird dein Inhalt 1:1 auf den PC kopiert, ohne Qualitätsverlust, so wie es sein soll. Dafür musst du aber ein passendes Programm zum Einspielen verwenden, wie etwa der vorgeschlagene MovieMaker.
ABER BEACHTE: Du musst beim MovieMaker die richtigen Einstellungen vor der Aufnahme auswählen. Um dein Material von deinem DV-Camcorder zu überspielen, musst du beim MovieMaker das DV-AVI-Format auswählen. (Das belegt pro Filmstunde 13 GB Speicher). Außerdem ist dieses Format das Qualitätsschonendste, da es bei einer Komprimierung von 5:1 nur sehr wenig komprimiert.
Du hast geschrieben, dass du jetzt WMV-Dateien auf dem PC hast. Das ist Quatsch. Die Vorgehensweise ist diese:
- Man spielt das Material immer in der Originalqualität ein (DV-AVI)
- Dann bearbeitet man sein Material (Schnitt, Musikunterlegung, Titel, etc)
- Nach der Bearbeitung entscheidet man, was mit der Bearbeitung geschehen soll
(eine DVD? Zur Ansicht auf dem Computer? Auf Youtube hochladen?)
- Erst nachdem du entschieden hast, was damit geschehen soll, fängt man an, in ein passendes Zielformat zu encodieren. DVD = MPEG-2. Zur Ansicht auf dem Computer meinetwegen MP4, da platzsparend. etc.
Natürlich werden jetzt viele sagen: "Aber DV-AVI belegt bei einer Filmstunde 13 GB, das ist mir zu groß", aber erstens zählt dieses Argument bei den heutigen Spottpreisen für 500 GB oder 1 TB-Festplatten nicht mehr, zweitens ist dies der einzige Weg, um zum Schluss ein ansehnliches Ergebnis zu bekommen.
Wenn du beim Einspielen bereits so stark komprimierst, wie bei deinem WMV-Format und dann diese schlechte Qualität noch bearbeitest, dann erneut exportierst und nochmal komprimierst, dann wunder dich nicht, was am Ende übrigbleibt: Ein Haufen Klötzchen und Kompressionsartefakte...
Deswegen würde ich dir auch, wie "D4L4!L4M4" zu VirtualDub raten zum Aufzeichnen. Damit kannst du gar nichts falsch machen, selbst wenn du willst, denn VirtualDub lässt automatisch nur die Aufzeichnung in DV-AVI zu. Es kann also gar nichts schieflaufen und du hast automatisch die Orginalqualität vom Band. Zur Bearbeitung kannst du meinetwegen dann ruhig den MovieMaker benutzen, sei aber vorsichtig und entscheide gut, in welches Endformat du exportieren möchtest. Für eine bestmögliche Wiedergabe bei Youtube sollte schon MP4 oder MPEG-2 gewählt werden. Mehr dazu kannst du hier nachlesen:
Beste Videoformate für Youtube.
Für weitere Fragen kannst du gerne und jederzeit nachfragen
Viele Grüße
Kreacher
EDIT, auf "Scheinweltname" Bezug nehmend:
Warum man zur Digitalisierung analoger Medien
gerade nicht billige Videograbber für 20€ beim Discounter verwenden sollte und die Gefahren, die dies zur Folge hat auf die daraus resultierende Endqualität, kannst du unter dem gleichen Link, wie oben schon gepostet nachlesen unter
Kapitel 1. (c) Capturen mittels Grafikkarte, TV-Karte oder Videograbber?
Mehr Infos zur Digitalisierung analoger Medien (was ja hier eigentlich nicht das Thema ist):
Sechs Möglichkeiten analoge Medien zu digitalisieren.
Zum Thema FireWire-Kabel oder USB-Kabel (wie oben schon angesprochen):
Ist Highspeed-USB nicht schneller als Firewire?
Und hier noch ein möglicherweise nützliches Thema:
Wenn Firewire nicht richtig funktioniert