Pulse Audio tauschen gegen ... Was?

Registriert
Nov. 2021
Beiträge
1.895
Mein Endeavour kam mit Pulse Audio, allerdings habe ich derzeit Probleme damit mein Mikro zu CS durchzuschleifen, Discord funktioniert soweit ganz gut. Habe auch in YouTube Videos gesehen, dass Pulse Audio wohl veraltet ist und gerne Probleme macht (bei mir schalten sich immer wieder Audiogeräte wieder ein und werden zum Standard gemacht).

Womit kann ich Pulse austauschen? Ganz geil wäre, wenn ein Equalizer integriert ist.

Audio läuft bei mir komplett über ein Behringer U-Phoria UMC202HD.
 
PulseAudio ist eine viel genutzte und weiterhin entwickelte Software. Alternativ kannst du auf PipeWire, Jack oder Alsa setzen. Teilweise kann man die Systeme auch parallel betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, GTrash81, Gelöscht 865248 und eine weitere Person
Martinipi schrieb:
Ganz geil wäre, wenn ein Equalizer integriert ist.
Als Equalizer für Pipewire geht z.B. Easy Effects.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, GTrash81, Krik und eine weitere Person
Pipewire habe ich zumindest im Zusammenhang gehört, dass man damit Pulse austauschen kann. Gibt es irgendetwas mit integrierten Equalizer oder habt ihr einen Equalizer, den ihr empfehlen könnt?

Ich schau mir mal Pipewire und Easy Effects an.
Ergänzung ()

Hehe, beim Versuch Pipewire zu installieren stellt sich raus, dass ich Pipewire habe ... ich glaube ich probiere dann mal Pulse aus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Pipewire ist effektiv als nachfolger/ersatz zu pulseaudio und Jack gedacht, alles 3 setzt sowieso auf ALSA auf.
(Advanced Linux Sound Architecture)
Dabei ist Jack low latency und du kannst quasi alle Audiosignale Leiten wie du willst, Zum Beispiel die Ausgabe eines Videos auf die Aufnahme eines Kommunikationsprogramms oder wie auch immer dir das gefällt.
Ebenso Plugins eben wie Easy Effects dazwischenschalten.
wobei pipewire ein Dropin replacement für sowohl pulseaudio als auch Jack ist, Soundkarten kannst du dann in den Pro Modus / lowlatency Modus schalten. und auch die Tools von Jack sowie deren Plugins und auch die vom Pulseadio verwenden.

Hört sich vielleicht konpliziert an, wenn man sich das etwas anschaut kann man das einfach einstellen, im grunde so, als würdest du bei echter hardware kabel verlegen :D

1.png

von da https://sourceforge.net/projects/qjackctl/


Dabei gibt es nicht nur easy effects sonder reichlich effekte.
sowas zum Beispiel
https://sourceforge.net/projects/guitarix/

https://jackaudio.org/applications/

https://non.tuxfamily.org/wiki/Screenshots




Gleichzeitig ist pipewire aber ganuso einfach und plug and play sozusagen wie pulseadio (wenn man einfach die individuelleren Tools nicht nutzt)

Bist du dir sicher, das nicht sowieso schon pipewire installiert ist? Das ist eigentlich standard.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, GTrash81, Gelöscht 865248 und eine weitere Person
Ist Pipewire nicht längst Standard? Also ich nutze es schon ewig und alles funktioniert prima. Keine Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: plain.text, Krik, Gelöscht 865248 und eine weitere Person
Kuristina schrieb:
Ist Pipewire nicht längst Standard?
I.d.R. ist das unter Linux mittlerweile der Standard - ja.

@Martinipi
Wende Dich mal an das EndeavourOS-Forum.
Die haben da spezielles Wissen zu ihrer Distro und können ggf. umfassender bezüglich PipeWire helfen.
Man könnte z.B. bestimmte Geräte blacklisten (siehe Arch-Wiki) ... und schauen, warum sich die Standards willkürlich ändern ... sowie Post-Processing (z.B. Equalizer).

https://wiki.archlinux.org/title/Pi...matically_switch_when_connecting_a_new_device
https://wiki.archlinux.org/title/Pi...tput_to_multiple_sinks_on_the_same_sound_card
https://wiki.archlinux.org/title/PipeWire/Examples

Ggf.: https://bbs.archlinux.org/viewforum.php?id=32



Falls alle nicht hilft, dann probiere mal WirePlumber aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gelöscht 865248
Ging mir auch so - damals. 😆

Wie oben bereits genannt, setzt PipeWire auf Pulse Audio auf (Verlinkungen werden stellt usw.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
netzgestaltung schrieb:
ich würde jedenfalls pulseaudio mit pipewire ersetzen.
Er ist ja bereits PipeWire im System installiert.

Trotzdem gibt es parallel dazu Programme, die sich als PulseAudio bezeichnen z.B. PulseAudio Volume Control (pavucontrol) oder pavumeter. Diese funktionieren auch mit PipeWire, weil es direkt auf PulseAudio aufsetzt.

Die ausführbaren Dateien von PulseAudio werden ersetzt durch Verlinkungen zu den ausführbaren Dateien von PipeWire.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung und Alexander2
Zurück
Oben