Python und qt5

Don_2020

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
2.014
Es ist zum Mäuse melken. Qt5.14.2 installiert. Demos gehen.
Python 3.8.2 für amd64 installiert. pyqt5 installiert, pyqt5-tools installiert.
Aber der Mist will nicht laufen.
Verzweifelung, Wut und Hass auf das Drecksteil.
Alles gelöscht.

Neuer Start.

Hat hier vielleicht jemand eine Schritt-für Schritt-Anleitung oder Link dazu?
Die ganze Installation kann doch nicht so schwer sein.
 
Danke.

Ich will hauptsächlich mit einer GUI arbeiten. Der Programmcode ist nicht so wichtig (Excel-Tabellen auslesen, Formel einfügen, abspeichern und drucken). Das ganze soll leicht zu bedienen sein. Deshalb die Koppelung mit Qt.
Anaconda hat sowas nicht dabei - oder habe ich da was übersehen?
 
ich hab auch Anaconda, aber PyQt5 musst ohnehin selbst via pip installieren. was genau will nicht laufen?
bzgl pyqt-tools: die waren wenn ich mich recht entsinne ohnehin nur bei bestimmten PyQt Sachen notwendig. oder für zeug wie pyqtdesigner. aber nagel mich ejtzt nicht drauf fest.

ich empfehle dir über virtualenv in virtual environments herumzupfuschen. dann zerhaust dir nicht deine systeminstallation.
Wenn du willst schau ich dir morgen am Arbeitsrechner nach, was ich dort in welcher konstellation verwende.
 
Danke.
Habe jetzt alles gelöscht und werde morgen alles nochmals in einer VM (Win10) alles neu installieren.
 
und, Erfolg gehabt?
 
Nein. Ich mußte noch was anderes erledigen. Morgen gehts weiter.
 
"Anaconda hat sowas nicht dabei - oder habe ich da was übersehen?"
"ich hab auch Anaconda, aber PyQt5 musst ohnehin selbst via pip installieren."

Beim ersten Link steht, dass man mit folgendem Befehl pyqt hinzufügt:
conda install -c anaconda pyqt
Ich gehe davon aus, dass dann mehr automatisch passiert und zB eine zu Anaconda passende Version gewählt wird und nicht einfach die neuste oder was auch immer pip holt.
Würds zumindest versuchen an deiner Stelle: Genau um einem dieses dependency-generve bei Python zu ersparen gibts ja Anaconda.
 
kA, ob es eine Anaconda Version mit PyQt5 gibt? Evtl. täuscht mich auch meine Erinnerung. Egal.
warum ich pip vorschlug ist, dass ich mir mal aufgrund einer parallelen Verwendung von conda und pip mein Setup komplett zerschossen hab (ich glaub da gings eben um Abhängigkeiten von JupyterLab oder sowas... weiß nimmer). Seitdem bleib ich bei pip.
Was ich auch dadurch gelernt hab, war eben virtual environments zu verwenden. Ich hab mal mein "systemweites" setup, da greif ich aber fast nix mehr an, außer es geht um größere Updatesprünge (Pandas war letztens so ein Fall). Für 08/15 auswertungen oder spielerein im jupyter reicht das aus. wenn ich ein dediziertes kleines oder größeres Projekt mach, v.a. wenn ich es für Kollegen nachher mit pyinstaller freeze, dann mach ich ein venv.

Beispiel einer requirements.txt für eine größere Sache bei mir (seit letzten Sommer oder so)
Code:
altgraph==0.16.1
cycler==0.10.0
et-xmlfile==1.0.1
future==0.18.2
jdcal==1.4.1
Jinja2==2.10.3
json5==0.8.5
kiwisolver==1.1.0
macholib==1.11
MarkupSafe==1.1.1
matplotlib==3.1.1
numpy==1.15.4
openpyxl==3.0.0
pandas==0.24.2
pefile==2019.4.18
PyInstaller==3.4
pyparsing==2.4.4
PyQt5==5.13.1
PyQt5-sip==4.19.19
python-dateutil==2.8.1
pytz==2019.3
pywin32-ctypes==0.2.0
scipy==1.2.1
six==1.13.0
 
Zurück
Oben