Ist bekannt, von welchem Fertiger besagter "4nm"-Node stammt? Die Nonspezifizität der Angabe lässt mich vermuten, dass man bei Samsung geblieben ist, ein TSMC-Prozess wäre aus Effizienzgründen nett gewesen, ebenso wie ein Shrink.
Samsungs Exynos W1000 bleibt so wohl der deutlich modernere Wearable-SoC. War zudem nicht spekuliert worden, dass Qualcomm es über A53-Kerne hinausschaffen bzw. nicht bei diesen bleiben würde? Die Eckdaten lassen einen ziemlich kleinen Sprung vermuten, was nach 3 Jahren ein ziemliches Armutszeugnis ist ...
Klar, an den weiterhin schlechten Akkulaufzeiten der WearOS-Riege ist weiterhin hauptsächlich Google schuld, die ihr OS schlicht optimieren müssten. Andererseits könnte es auch nicht schaden, wenn andere Teile der Kette weiter optimiert würden.
Ich traue Google nach der Watch 3 durchaus gute Tracking-Fähigkeiten zu. Sportuhren von Garmin, Amazfit und co. laufen aber weiterhin so viel länger, dass WearOS für mich schlicht nicht in Betracht kommen kann. Ständig laden muss ich schon genug Geräte, da besteht wenig Bedarf, ein weiteres hinzuzufügen. Selbst die langlebigste Uhr mit diesem Betriebssystem (Oneplus Watch 3) schafft es ja laut Specs und Tests nicht über die Arbeitswoche ohne die Steckdose zu brauchen und muss für ihre wenigstens noch halbwegs brauchbaren Laufzeiten auf ein zweites OS und einen zweiten Prozessor (!!) setzen. Samsungs Galaxy Watches schaffen es bei intensiver Nutzung dann wiederum nicht mal auf einen ganzen Tag.
Da kann Google die Fähigkeiten der Pixel Watch noch so sehr verbessern, diese Achillesverse ist für mich ein absoluter Dealbreaker.