Windows Server 2003 RAID 5 - Schreibgeschwindigkeit zu langsam

Baya

Fleet Admiral
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
20.472
Hallo!

Wir haben hier einen Windows Server 2003, 2x Quadcore Xeon 2,4Ghz - 28GB RAM.
Verbaut haben wir nun einen DAWICONTROL DC-624e  RAID-Controller.
An diesem Controller hängen 3x Seagate Constellation CS HDDs mit je 2TB.
Wir haben den Controller ein RAID5 bilden lassen (Blockgröße 128kb) und den Datenträger als GPT initialisiert im Windows.

Wenn wir jetzt einen ATTO Benchmark machen, kommen wir immer lediglich auf ca. 20 MB/s Schreibgescheindigkeit.
Lesen ist bei über 300 MB/s.

Auch wenn wir große Images oder .zip-Dateien auf das RAID kopieren, beträgt die Geschwindigkeit ~20MB/s.

Da passt doch was nicht oder??
 
Banal gefragt: Die Treiber sind alle richtig und vollständig installiert? Nicht nur RAID, sondern auch Chipsatz? Kann mir zwar kaum vorstellen, dass ihr das nicht gemacht habt aber man kann ja fragen.

Gehts Schneller, wenn ihr vom RAID zum RAID (gleiche Partition) was kopiert?
 
Ich glaube eher dass der Raid Controller kein eigenen Chip zum Parity berechnen hat und somit das Raid-5 nur ein "Software Raid ist und durch den Prozessor berechnet wird. Dann sind die Schreibraten völlig normal.
Ich habe in meinem Server 2 Perc 5/i verbaut und die haben einen Kühlkörper auf dem Chip (der wird verdammt heiss bei RAID-5) der die Berechnungen macht. Da ich dieses bei dem nicht sehe, gehe ich davon aus, dass der Chip fehlt.
 
Ist das ein Softwareraid über Windows oder ein Softwareraid über den Controller ?
Abgesehen davon ist ein Raid5 bei 3 Festplatten ziemlich sinnfrei, es sein denn, der Controller kann Online das Raid vergrößern ( und es ist auch geplant)
Ich vermute jetzt mal, das der Controller das Raid5 aufgebaut hat, d.h. Windows sieht eine Festplatte. Dann liegt das Problem am Treiber (der Controller kann kein Hardwareraid)
Besser wäre es, in Windows ein SW-Raid 5 zu erstellen.
Noch besser , in diesem Falle : Raid 1, mit Hotspare (sofern unterstützt).

Edit: gerade gesehen... Raid5 über den Controller, also entweder Treiberproblem, oder der Controller macht die Raid5 Berechnung selber ( wofür er definitiv zu langsam ist).

Für Raid5 sollte ein LSI / PERC / Adaptec verwendet werden, die sind schneller und können auch sonst noch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Raidkarte, auf deren Homepage des Herstellers keinerlei sinnvolle Geschwindigkeitsangaben zu finden sind? -> RAMSCH :)

lg
fire
 
Das Raid wurde beim Booten im BIOS des Raid Controllers angelegt. Wie der Contoller kann kein HardwareRAID?? Installiert ist alles an Treibern..
 
Ist auf bei den billigen Controllern so. - Stellen SATA bereit und die aufwendigen XOR-Prüfsummen-Berechnungen werden an die CPU weitergegeben.

Schieb mal ein paar GB Daten auf das Raid 5 und schau mal im Taskmanager was mit der CPU-Auslastung passiert.

Wenn in der Prozessübersicht dann der Prozess "System" plötzlich eine sehr hohe Auslastung hat, ist es KEIN Hardware-Raid.
 
Du hast ein Hostraid, keine Hardware Raid, schau mal hier :http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#Aufbau_und_Anschluss_.E2.80.93_Hardware-RAID.2C_Software-RAID
Host-RAID

Im unteren Preissegment (praktisch ausschließlich für IDE/ATA- oder SATA-Festplatten) werden sogenannte Host-RAID-Implementierungen angeboten.[3] Rein äußerlich ähneln diese Lösungen den Hardware-RAID-Implementierungen. Es gibt sie als Kartenerweiterungen aus dem Niedrigpreis-Sektor, häufig sind sie aber auch direkt in die Hauptplatinen (engl. mainboards) für den Heimcomputer und Personal Computer integriert. Meistens sind diese Implementierungen auf RAID 0 und RAID 1 beschränkt. Um solche nichtprofessionellen Implementierungen so erschwinglich wie möglich zu halten, verzichten sie weitestgehend auf aktive Komponenten und realisieren die RAID-Level durch eine Software, die in den Treibern der Hardware integriert ist, allerdings für die notwendigen Rechenarbeiten den Hauptprozessor nutzt und auch die internen Bussysteme deutlich mehr belastet. Es handelt sich also eher um eine Software-RAID-Implementierung, die an eine spezielle Hardware gebunden ist. Die Bindung an den Controller ist ein bedeutender Nachteil, erschwert die Wiederherstellung und birgt bei einer Fehlfunktion desselben die Gefahr eines Datenverlustes. Solche Controller werden im Linux-Jargon daher oft auch als Fake-RAID[4] bezeichnet (vgl. auch die sogenannten Win- oder Softmodems, die ebenfalls den Hauptprozessor und Bussysteme zusätzlich belasten).
 
@Sephe: Wir haben jetz verschiedene Dateien kopiert, also die CPU-Auslastung tröpfelt mit 3% vor sich hin, und Schreibgeschwindigkeit ist irgendwo bei 7-18MB/s :-(
 
DerBaya schrieb:
Das Raid wurde beim Booten im BIOS des Raid Controllers angelegt. Wie der Contoller kann kein HardwareRAID?? Installiert ist alles an Treibern..

Bei einem Hardware Raid übernimmt ein eigener Prozessor auf dem Controller die Raid Berechnungen, um schnell zu sein. Da dies dem Dawicontrol fehlt ist er er langsam. ( Entweder weil er die Berechnung selber macht , oder die Art wie er die Raid5 Berechnung an die "Mainboard CPU" auslagert , taugt nichts.
 
DerBaya schrieb:
Da passt doch was nicht oder??

Doch, das passt schon. RAID5 ist sehr rechenaufwändig, und der Billig Controller ohne eigenen Prozessor lässt alles von der CPU berechnen. Ist das gleiche als würde man ein Software RAID in der Datenträgerverwaltung erstellen.
Ein richtiger Controller hat immer Cache onboard und kostet 300€ aufwärts, damit gäbe es dann auch hohe Schreibgeschwindigkeiten im RAID5.
 
DerBaya schrieb:
@Sephe: Wir haben jetz verschiedene Dateien kopiert, also die CPU-Auslastung tröpfelt mit 3% vor sich hin, und Schreibgeschwindigkeit ist irgendwo bei 7-18MB/s :-(

Möglichkeit das Raid nochmals zu löschen ? Dann besser ein Raid1 nehmen
 
Wer hat denn den Server so bestellt? Gehört gefeuert! :) Das ist ja wie ein Pc aus dem Aldi Prospekt. Dicke CPU, dicker Speicher und Rest -> Ramsch :)

Ich baue daher nur Intel Server, sprich Intel, CPU, Intel Board, Intel Gehäuse, Intel SSDs, Intel Raidcontroller, usw. Nur der Arbeitsspeicher hat kein Intel-Logo :)
 
firexs schrieb:
Wer hat denn den Server so bestellt? Gehört gefeuert! :) Das ist ja wie ein Pc aus dem Aldi Prospekt. Dicke CPU, dicker Speicher und Rest -> Ramsch :)

Ich baue daher nur Intel Server, sprich Intel, CPU, Intel Board, Intel Gehäuse, Intel SSDs, Intel Raidcontroller, usw. Nur der Arbeitsspeicher hat kein Intel-Logo :)

Intel Raid=LSI OEM, und ein Raid5 aus SSD's liegt bestimmt in einer anderen Preisklasse :-) (Stichwort : Server SSD).
Im übrigen scheint der Server auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel zu haben (Server 2003)
 
Die Karte hatten wir halt noch hier. Der Server ist ein alter HP Backup Server. Da keine Anschlüsse mehr frei waren haben wir halt das Ding eingebaut. Naja...
 
Ein Raid5 hat so oder so schon einen verminderte Schreibgeschwindigkeit.

Raus damit und nen gescheiten Raid-Controller nehmen. Dawicontrol ist das günstigste vom günstigen.
Schau dich am besten Mal bei LSI um, bedenke jedoch das du eventuell auch mini-sas to SATA Kabel benötigst.

Da es sich um einen alten Server handelt, würde ich eher über einen neuen Entry-Level Server nachdenken. Ein richtiger Raid-Controller kostet 250€ Aufwärts. Ein vernünftiger Support für 2003 ist nicht mehr gewährleistet, ein Server 2008 oder 2012 wäre ein sinniger Schritt. Den 2003er könnte man mit Hyper-V virtualisieren. DC, DNS, etc. sollte man dann natürlich bevorzugt auf den Host (2008er oder 2012er) legen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben