Raidcontroller onboard nutzen oder externen Controller?

Kennyisback

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2010
Beiträge
10
Hallo,

heutzutage wird bei vielen Mainboards direkt ein Raidcontroller mitverbaut. Dieser ist meines Wissens doch ein seperater Hardwarecontroller.

  • Macht es da noch Sinn sich eine Controller Karte zuzulegen?
  • Ist die Verwaltung & Datenwiederherstellung von externen Karten besser?
  • Macht es in Punkto Geschwindigkeit auch etwas aus (Onboard/Controller)?
  • Gibt es Unterschiede zu den onboard Raidlösungen zwischen AMD und Intel?

Grund ist, dass ich ein neues Raid 5 auf meinem Rechner installieren möchte. Im Falle eines Ausfalls berechnet der Controller die defekte Platte neu.

Vorgesehen ist ein Einsatz von 4x3TB Platten.


Gruß
 
Kennyisback schrieb:
Dieser ist meines Wissens doch ein seperater Hardwarecontroller.

Nope, das ist kein Hardwarecontroller!

Kennyisback schrieb:
Macht es da noch Sinn sich eine Controller Karte zuzulegen?

Ja, je nach Use Case und vorhandenem Budget.

Kennyisback schrieb:
Ist die Verwaltung & Datenwiederherstellung von externen Karten besser?

Ja.

Kennyisback schrieb:
Macht es in Punkto Geschwindigkeit auch etwas aus (Onboard/Controller)?

Ja.

Kennyisback schrieb:
Gibt es Unterschiede zu den onboard Raidlösungen zwischen AMD und Intel?

Ja.
 
Willkommen im Forum

Dieser ist meines Wissens doch ein seperater Hardwarecontroller.

Das ist falsch.

Onboard wird das Raid (zu99,9%) per Software zur Verfügung gestellt.

Bei einem Raid 5 würde ich IMMER zu einem dedizierten Hardwarecontroller raten.
 
Oder je nach Anspruch und Budget gleich komplett auf eine Softwarelösung setzen, die moderne Betriebssysteme mitbringen. Damit macht man sich dann zumindest nicht vom Chipsatz abhängig, sondern "nur" noch vom OS.

Mach dich auch auf jeden Fall vorher über Vor- und Nachteile von einem Raid5 schlau, falls du das noch nicht getan hast.
 
welches betriebssystem ist denn anvisiert? mit lvm unter linux ist's eigentlich fast optimal - bis auf die performance. windows bietet zwar auch integrierte lösungen für raid, aber ich bin mir nicht sicher ob für raid 5. mit meinem windows-raid 0 habe ich jedenfalls gute erfahrungen.
 
unter linux habe ich mdadm im einsatz.
und als 2 meiner 4 platten im raud 5 gesponnen haben, war ich darüber auch sehr frog, denn mdadm kann man auch dazu zwingen, festplatten zu akzeptieren, auch wenn eventuell die daten nicht mehr 100% konsistent sind :evillol:

zfs hat hammer performance unter linux wenn man es nativ einsetzt und darüber auch das raid macht
 
DaZpoon schrieb:
windows bietet zwar auch integrierte lösungen für raid, aber ich bin mir nicht sicher ob für raid 5.

es gibt auf alle fälle software-raid5 für windows, ich bin mir nur nicht sicher, ob es das auch für die nicht-server versionen gibt

wenn du raid nutzen willst, dann entweder reines software-raid oder echtes hardware-raid...mit onbaord hast du nämlich die nachteile von beiden varianten: belastet die cpu (es muss nicht zwangsweise langsam oder langsamer sein) und du bist im falle eines controller-defekts sehr unflexibel (du brauchst das gleiche mb wieder)

software-raid hat eben den vorteil, dass du an keine spezielle hardware gebunden bist (dafür aber an das OS...kann auch von nachteil sein)
hardware-raid belastet deine cpu nicht
 
Zurück
Oben