RAM Auslastung der Servers

Michi777

Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
2.161
Liebe Community!

ich habe einen HP Proliant Server mit 24GB DDR3-RAM und Windows SBS 2011.
Vor 6 Monaten von 16GB auf 24GB aufgerüstet.
Er hat die Aufgabe des Exchange, DNS, DHCP, Domänen, Backup und Dateiservers.

Jetzt ist die RAM Auslastung aber dennoch meist auf 100% und die store.exe (Exchange) genehmigt sich ~15GB davon.
Ich weiß dass sich der Exchange immer soviel RAM wie möglich holt, was eine weitere RAM Aufrüstung vielleicht unnötig macht, weil die aktuelle RAM Auslastung darauf zurückzuführen ist.
Ich merke aber schon, dass der Server nicht so schnell reagiert, wenn ganz voll.

Im Anhang ein Screenshot zur Auslastung.

Soll ich nun weitere 8 GB RAM dazubauen?

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Server RAM Auslastung.jpg
    Server RAM Auslastung.jpg
    308,2 KB · Aufrufe: 487
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele Nutzer befinden sich in dem Netzwerk?

Es gibt einige Stellschrauben, mit denen dem Exchange -> danach dem Sharepoint -> Und danach den SQL Servern (die nehmen sich alle mehr als Sie zum sinnvollen arbeiten bräuchten) die Maximale Ramnutzung zugewiesen werden kann.

Für die genauen Stellschrauben im ADSIEdit müsste ich eben auch googlen...
 
mich würd auch interessieren wie viele EX User du hast. Hab eben bei mir nachgesehen. Server 2008RS + Exchange 2010. Wir haben ca. 200 User und der Store Prozess benötigt gerade mal 2 GB RAM
 
Hast du performance Probleme?
Mein Tipp. NEVER touch a running system!

Wenn es aber zu langsam ist, kauf gleich ordentlich dazu und nicht nur 8 GB (oder kann SBS nicht mehr als 32 GB ram verwalten?)
 
Im Exchange befinden sich 60 Benutzer -und 400 Projektpostfächer.
SQL Datenbank läuft keine, außer eben die von Symantec Backup Exec (schlank und nebensächlich).

Was ich nun andenke, ist die abgeschlossenen Projektpostfächer als *.pst zu archivieren, dann ist der Exchange auch um einiges schlanker.
Das mache ich am Besten via Exchange und Archivpostfach aktivieren und dann löschen des Postfaches, oder?
 
ja durch das archivieren wird das Postfach entschlackt. Wie groß ist denn die DB?
 
Werden dann sämtliche Mails & Kontakte dieses Postfachs in eine .pst konvertiert d.h. nach Löschen dieses Postfaches fehlt mir kein Inhalt?
Und soll ich das Postfach da entschlackt nicht löschen im Exhange oder doch?
...und die .pst auf einen Backup Datenträger spielen
...wo liegt das Archiv nach archivieren?

Die Datenbank ist 220GB groß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ist immer noch nicht die Frage beantwortet, ob Performance-Probleme bestehen?
 
@puffisworld:
Ja teilweise wenn komplett RAM ausgelastet, was aber durch die Archivierung der vielen abgeschlossenen Projektpostfächer beseitigt sein wird.

@all:
Nun aber zu dieser Archivierung ein paar Fragen:
Wenn ich beim Postfach im Exchange auf "Archiv aktivieren" klicke müsste das alles gewesen sein.
Aber wo liegt dann das Archiv und ist es als .pst auf einen Backup Datenträger zu überspielen oder wie\wo ist dann das Postfach gesichert?
 
Selbst wenn du ihm mehr gibst wird das sich der Exchange dann auch genehmigen.
 
Ich habe vor kurzem erst eine .pst erstellt. Alle Daten werden in der PST Datei gesichert (natürlich muss alles ausgewählt sein). Die frage ist ob es wirklich was bringt. Meine DB hat 250GB und meine RAM-Last ist bei weitem nicht so hoch.
Hast du schon mal den Informationsspeicher neu gestartet?
 
Ja habe ich, es geht aber denke ich auch um die Menge der Postfächer, anstatt der reinen DB-Größe.

Hast du ein .pst über die Funktion Archiv aktivieren gemacht oder anderes?
Wo liegt dann das Archiv und ist es als .pst auf einen Backup Datenträger zu überspielen oder wie\wo ist dann das Postfach gesichert?
 
Ich habe die pst. direkt am Client erstellt. Dort kannst du dann auch den Speicherort angeben. Die Frag ist ob so viele Projektpostfächer benötigt werden.
 
Hallo Michi777,

der SBS ist an sich ein Speicherhungriges Monster. Grundsätzlich schadet es nicht ihn mit 32 GB laufen zu lassen, allerdings werden auch die zusätzlichen 8GB durch den Informationstore in Anspruch genommen werden. Was die SQL Instanzen angeht, so hat der Exchange standardmäßig 3 Instanzen am laufen: Den SharePoint, WSUS und das SBS Monitoring, die sich durchaus auch einige GB genehmigen. Hier kannst Du die jeweiligen Instanzen allerdings (sofern nicht exzessiv genutzt) bedenkenlos begrenzen, was Ressourcen für den Exchange freischaufelt.
Auch den Exchange selbst kannst Du mittels ADSI Edit in seine Schranken verweisen (es gibt hier empfohlene Grenzwerte für das Caching etc. einfach recherchieren). Allerdings ist diese Stellschraube mit Vorsicht zu genießen, gerade bei einer DB Größe von >200 GB. Ich würde hier wohl nochmals 8 GB Speicher reinstecken (empfiehlt sich bei dieser Userzahl in Verbindung mit SBS) und vorsichtig den Exchange und die SQL Instanzen beschneiden.

Wenn es das Budget ermöglicht, könnte man auch darüber nachdenken eine Migration raus aus der SBS Domäne zu machen, oder zumindest den Fileserver mittels Premium Addon (wenn sich das noch bekommen lässt) / weiterer Server Lizenz auszulagern.


Mfg
RaVeN
 
Die Archivierung am Client (.pst) kenne ich, kommt aber bei dieser Anzahl an Projektpostfächern nicht in Frage, somit bitte ich um Beantwortung meiner Serverarchivierungsfrage:
Wo liegt dann das Archiv und ist es als .pst auf einen Backup Datenträger zu überspielen oder wie\wo ist dann das Postfach gesichert?

Weiteres würde ich die store.exe auf 12GB RAM begrenzen, was vor allem nach dem Archivieren der Projektpostfächern sehr ausreichend ist.
Wo\Wie mache ich das?

Vielen Dank!
 
nicht jeder möchte Office 365 hernehmen :) bzw. hat die Kohle für Lizenzen
 
Zurück
Oben