Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
RAM mit Fehlerkorrektur
- Ersteller polizei
- Erstellt am
Zwirbelkatz
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 45.128
Ich empfehle Details gegen Details
https://www.computerbase.de/forum/forums/desktop-computer-kaufberatung.65/post-thread
Ach ja, ich erinnere mich dunkel an den letzten Thread.
https://www.computerbase.de/forum/threads/eure-prognose.2234794/
https://www.computerbase.de/forum/forums/desktop-computer-kaufberatung.65/post-thread
Ach ja, ich erinnere mich dunkel an den letzten Thread.
https://www.computerbase.de/forum/threads/eure-prognose.2234794/
redjack1000
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 14.183
Ich halte nix davon.polizei schrieb:Hallo, was ist von der Idee zu halten, auf dem Allzweck-Alltagsrechner RAM mit Fehlerkorrektur einzusetzen.............
Cu
redjack
VDC
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.930
Macht man sich über sowas einen Kopf? Dann nutzt man auch entsprechende Prüfsummen ganz automatisch im Ablauf und macht sich keinen Kopf mehr.polizei schrieb:damit man sich über sowas wie bit rot keinen Kopf mehr machen muss?
€: DDR5 bringt ein kleines ECC Feature schon mit, aber wer mit ECC etwas anfangen will, vertraut da weniger drauf. Und für richtiges ECC reicht der Alltagsrechner nicht, weil er es oft einfach gar nicht kann.
🤧Zwirbelkatz schrieb:Ich empfehle Details gegen Details
https://www.computerbase.de/forum/forums/desktop-computer-kaufberatung.65/post-thread
Ach ja, ich erinnere mich dunkel an den letzten Thread.
https://www.computerbase.de/forum/threads/eure-prognose.223479
Ergänzung ()
Hallo, also nicht empfehlenswert, weil zu langsam?
Die Idee dahinter war, dass ich es mir so sparen könnte, Datensicherungen mit Pruefsummen zu validieren (was ich nicht tue, aber womit ich mittefristig beginnen wollte). Denn ich stelle mir das recht aufwändig vor und hab eigentlich keinen Bock drauf.
PS: was heißt das, der Alltagsrechner kann kein ECC? Die Funktion funzt nicht mit consumer CPU/Speichercontroller?
Zuletzt bearbeitet:
VDC
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.930
Also entweder hat man Bock oder nicht, aber es hilft dir nix, das sauber abzulegen und es dann zu ignorieren, dann merkste das Bit-Kippen in der Sicherung nicht.
Oder man hat so wichtige Daten wo ein gekipptes Bit gar nicht fatal ist, kommt ja auch mal vor
Oder man hat so wichtige Daten wo ein gekipptes Bit gar nicht fatal ist, kommt ja auch mal vor

Sensei21
Commander
- Registriert
- März 2002
- Beiträge
- 2.806
Ich hatte schon genug Bitflips, Silent Data Korruption in MP3, FLAC Dateien, PDF und Bild Dateien (damals noch auf NTFS).
Hab genug ebooks (u.a. Fachbücher) hier als PDF, die, falls sie kaputt sind nicht nochmal heruntergeladen werden können - müssten neu gekauft werden - damit sind die gesparten Kosten also schon rein.
Bin seitdem auf ECC Speicher umgestiegen (jetzt schon 2. Rechner damit) - eine Ryzen x3D CPU hilft etwas mit den langsameren Timings.
Jetzt ausschließlich mit Btrfs und ZFS (im Backup auch der NTFS Windows Partition).
Wenn Motherboard für Ryzen - dann kein MSI (?) - weil diese keine funktionierende ECC-Speicher Unterstützung haben - ECC kann zwar eingesteckt werden, aber funktioniert nicht bzw. Daten werden zum OS nicht durchgereicht, etc. (mein letzter Informations-Stand - AM4, AM5 wohl auch).
Hab genug ebooks (u.a. Fachbücher) hier als PDF, die, falls sie kaputt sind nicht nochmal heruntergeladen werden können - müssten neu gekauft werden - damit sind die gesparten Kosten also schon rein.
Bin seitdem auf ECC Speicher umgestiegen (jetzt schon 2. Rechner damit) - eine Ryzen x3D CPU hilft etwas mit den langsameren Timings.
Jetzt ausschließlich mit Btrfs und ZFS (im Backup auch der NTFS Windows Partition).
Wenn Motherboard für Ryzen - dann kein MSI (?) - weil diese keine funktionierende ECC-Speicher Unterstützung haben - ECC kann zwar eingesteckt werden, aber funktioniert nicht bzw. Daten werden zum OS nicht durchgereicht, etc. (mein letzter Informations-Stand - AM4, AM5 wohl auch).
Ich 40 Jahre Erfahrung mit dem PC habe bzw. Speicher kann ich das nicht behaupten. Die Dateien die ich öffnen wollte funktionierten alle. Bei Servern ist das natürlich was anderes.....Ich hatte schon genug Bitflips, Silent Data Korruption in MP3, FLAC Dateien, PDF und Bild Dateien (damals noch auf NTFS).
polizei schrieb:Hallo, was ist von der Idee zu halten, auf dem Allzweck-Alltagsrechner RAM mit Fehlerkorrektur einzusetzen, damit man sich über sowas wie bit rot keinen Kopf mehr machen muss?
Ich halte viel davon, aber leider verleiden uns Intel und AMD das mit ihrer Produktpolitik. Bei AMD geht's noch mit den Ryzen 7xxx und 9xxx und Boards mit ECC-Unterstuetzung (vor allem von ASUS), aber fuer den 5xxxG und 8xxxG (ohne Pro) haben sie die Fehlerkorrektur explizit abgeschaltet; bei den Pro-APUs ist es wieder vorhanden, aber die verkauft AMD ja nicht im Retail.
Was bringt's? Wir protokollieren ECC-Fehler auf unseren Servern mit, und die kommen tatsaechlich fast nie vor, aber als es einmal vorgekommen ist, hat uns ECC geholfen, festzustellen, dass ein bestimmtes DIMM kaputt war und nicht irgendein anderes Problem vorlag.
Hier wird gerne behauptet, fuer professionell genutzte Hardware lohnten sich superteure Wartungsvertraege o.ae. fuer den Fall eines Ausfalls, aber bei den relativ geringen Mehrkosten von ECC setzt man den Sparstift an. Ich denke, bei professionell genutzter Hardware sollte man mit ECC vorsorgen, damit keine umgefallenen Bits die Resultate der Arbeit verfaelschen.
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 33.337
Ich glaube nicht, dass du deinen PC auf eine Weise nutzt, auf die du auch nur ansatzweise bit rot Probleme im RAM bekommen würdest. Das passiert im RAM bei statischen daten. Was alle paar Minuten neu geschrieben wird verortet nicht.
Eben so wie versionieren und Konsistenz validieren.
Da hilft Ecc ram nichtpolizei schrieb:h wollte bit-Kippen in der Sicherung nicht bemerken müssen, sondern technisch ausschließen 😎
Da hilft Ecc ram auch nichtpolizei schrieb:Die Idee dahinter war, dass ich es mir so sparen könnte, Datensicherungen mit Pruefsummen zu validieren
Jede Backup Software die diesen Namen verdient tut das automatisch.polizei schrieb:Denn ich stelle mir das recht aufwändig vor und hab eigentlich keinen Bock drauf.
Eben so wie versionieren und Konsistenz validieren.
Japolizei schrieb:was heißt das, der Alltagsrechner kann kein ECC? Die Funktion funzt nicht mit consumer CPU/Speichercontroller?
Sensei21 schrieb:Wenn Motherboard für Ryzen - dann kein MSI (?) - weil diese keine funktionierende ECC-Speicher Unterstützung haben - ECC kann zwar eingesteckt werden, aber funktioniert nicht bzw. Daten werden zum OS nicht durchgereicht, etc. (mein letzter Informations-Stand - AM4, AM5 wohl auch).
Bei AM4 unterstuetzen die meisten (alle?) ASUS und Asrock Boards ECC, und ein paar Gigabyte-Boards.
Bei AM5 hat Asrock die ECC-Unterstuetzung weitgehend eingestellt, was schade ist, weil der Deskmini X600 ansonsten ein nettes Geraet ist.
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 33.337
Wenn die mehrleistung die Kosten rechtfertigen, ist das sinnvoller als Ecc RAM zu kaufen.
Khorneflakes
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2024
- Beiträge
- 929
Es gibt Fälle, da ist ECC sinnvoll oder sogar zwingend notwendig. Dass man sich die Frage nach der Nutzung von ECC heute überhaupt stellen muss haben wir Intel zu verdanken. Früher war ECC auch auf Consumer-Plattformen nicht unüblich, aber dann hat Intel entschieden das als Premium-Feature zu vermarkten.
AMD tut relativ viel dafür um das ein Stück weit zurückzudrehen. Meiner Meinung nach sollte ECC einfach Standard sein und etwas anderes sollte es garnicht geben.
Wenn du ECC nicht aus speziellen Gründen brauchst, dann kannst du das mit AM5 natürlich trotzdem einfach nutzen, ohne extra Aufpreis bei der CPU oder dem Board. Aber aktuell ist ECC-RAM leider deutlich teurer als non-ECC-RAM, der Unterschied war nicht immer so deutlich wie heute, aber so ist es derzeit einfach. Aber ob sich das dann für dich rentiert, nun ja...
AMD tut relativ viel dafür um das ein Stück weit zurückzudrehen. Meiner Meinung nach sollte ECC einfach Standard sein und etwas anderes sollte es garnicht geben.
Wenn du ECC nicht aus speziellen Gründen brauchst, dann kannst du das mit AM5 natürlich trotzdem einfach nutzen, ohne extra Aufpreis bei der CPU oder dem Board. Aber aktuell ist ECC-RAM leider deutlich teurer als non-ECC-RAM, der Unterschied war nicht immer so deutlich wie heute, aber so ist es derzeit einfach. Aber ob sich das dann für dich rentiert, nun ja...
Bit Flips sind bei mir ebenfalls seit der Beerdingung der leidigen BNC/Token Ring-Netzwerke passé. Seither, also seit über 25 Jahren habe ich keine "defekten" Dateien mehr durchs Kopieren/Sichern gesehen.SSD960 schrieb:Ich 40 Jahre Erfahrung mit dem PC habe bzw. Speicher kann ich das nicht behaupten. Die Dateien die ich öffnen wollte funktionierten alle. Bei Servern ist das natürlich was anderes.....
foofoobar
Commodore
- Registriert
- Dez. 2011
- Beiträge
- 4.187
Man muss sich die schlechte Produktpolitik von Intel nicht schönsaufenCoMo schrieb:Wenn du so fragst: Nichts. Wenn du ECC-RAM bräuchtest, wüsstest du das.
Ergänzung ()
Geizhals hat einen Filter dafür:Sensei21 schrieb:Wenn Motherboard für Ryzen - dann kein MSI (?) - weil diese keine funktionierende ECC-Speicher Unterstützung haben - ECC kann zwar eingesteckt werden, aber funktioniert nicht bzw. Daten werden zum OS nicht durchgereicht, etc. (mein letzter Informations-Stand - AM4, AM5 wohl auch).
https://geizhals.de/?cat=mbam5&xf=494_ECC-RAM+Unterst%FCtzung
https://geizhals.de/?cat=mbam4&xf=494_ECC-RAM+Unterst%FCtzung
Ergänzung ()
Klingt nach komischer Software, der Link-Layer hat auch da CRC und IP hat auch CRCs.DJMadMax schrieb:Bit Flips sind bei mir ebenfalls seit der Beerdingung der leidigen BNC/Token Ring-Netzwerke passé. Seither, also seit über 25 Jahren habe ich keine "defekten" Dateien mehr durchs Kopieren/Sichern gesehen.
Zuletzt bearbeitet:
Sensei21
Commander
- Registriert
- März 2002
- Beiträge
- 2.806
laut Erfahrungsberichten von Besitzern ist der jedoch nicht akkurat - z.B. MSI MAG B550 Tomahawk Max WIFI bzw .MSI MAG B550 Tomahawk*Geizhals hat einen Filter dafür
oder MSI generell funktioniert nicht richtig (als ich mich mit AM4 auseinandergesetzt hatte, wurde explizit erwähnt MSI nicht zu nehmen, da z.B. unter linux via edac-util, ras-daemon, etc. das mit MSI nicht funktioniert)
B550 AsRock Steel Legend funktioniert z.B. einwandfrei - hat auch schon mindestens 3 events und automatische Korrekturen gehabt, seitdem ich den Rechner besitze
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.436
- Antworten
- 25
- Aufrufe
- 3.734
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 957
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 732
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 664