In welchem Märchenbuch stand denn das? Hast du denn auch eine neue DFÜ-Verbindung angelegt oder nutzt du noch die alte? Wenn du noch die alte nutzt, dann gehst du noch über den XP-eigenen PPPoE-Treiber ins Internet.
EDIT: Was dort auf der Seite steht, ist Blödsinn. RASPPPOE ist kein "Power PPPoE Treiber", sondern ein ganz normaler PPPoE Treiber, wie er auch WindowsXP enthalten ist. RASPPPOE war normalerweise für Betriebssysteme ohne integrierten PPPoE-Treiber gedacht (bis WindowsXP). Ok, RASPPPOE hat ein paar Verbesserungen, aber das, was auf der oben angegebenen Seite als "Beweis" abgebildet ist, ist übertrieben. Man kann bei TDSL1000 die Downloadgeschwindigkeit nicht auf 149 kB/s bringen. Denn bei TDSL1000 beträgt die theoretische maximale Geschwindigkeit beträgt 128 kB/s (1024 kBit/s durch 8 = 128 kByte/s). Davon muss man aber noch einen Teil durch das TCP/IP-Protokoll abziehen, so dass die maximale DL-Geschwindigkeit bei TDSL1000 um die 120-125 kByte/s beträgt, egal, was diverse "Tuningtools" versprechen. Und den Ping von 65 ms auf 28 ms nur duch RasPPPoE? Ich lach mich tot...
Die angegeben Seite ist ja an Unwahrheiten nicht zu überbieten. Folgenden Satz finde ich putzig: "Theoretisch geht es mit allen Internetverbindungen (Modem, ISDN, DSL). Jedoch bring es bei DSL (1000-3000) am meisten.". Bei Modem und ISDN bringt RasPPPoE genau gar nichts! Denn das PPPoE-Protokoll ist nur Netzwerkverbindungen gedacht. Deshalb heisst PPPoE im Klartext "Point to Point Protocol over Ethernet". Und Ethernet hat man nun mal nur im Netzwerk. Und die Verbindung vom DSL-Modem zum Rechner ist nichts anderes als eine Ethernetverbindung.