Regalbrett an kurzer Seite aufhängen

Venyo

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
484
Hallo zusammen,

ich möchte links und rechts direkt neben den Schränken meiner Wohnwand jeweils ein Regalbrett an die Wand montieren, das hier, 22x40cm:

http://www.amazon.de/Wandboard-Bobby-Kernbuche-Dekor-40cm/dp/B00B9FSIPY/ref=reg_hu-rd_add_1_dp

Bild von der Wohnwand: http://planungswelten.net/data/images/resize/market_product-ww-arena-900x600.jpg

Dabei würde ich Löcher in die kurze Seite des Bretts (22 cm) bohren, sodass ich das Brett an der kurzen Seite an der Wand aufhänge.

Das Brett wiegt 3 kg. Ans (erstmal ungestützte) Ende der Bretter möchte ich einen 2 kg schweren Satellitenlautsprecher stellen. Wenn ich die Löcher so bohre, dass die Montage-Eisenteile wirklich knapp und gut reinpassen, sollte das evtl. so schon ausreichen ohne dass sich das Brett biegt, oder?

Ansonsten bräuchte ich noch eine Möglichkeit, wie ich das Brett am ungestützten Ende mit den Wohnwandschränken verbinde ohne dass beim Entfernen Rückstände zu erwarten sind.

Ich hatte da an Tesa-Powerstrips gedacht, von denen ich ggf. mehrere zwischen Schrank und Regalbrett packe.

Hat jemand da evtl. noch einen guten Tipp/Kommentar zu?

Winkel, die man bohrfrei anbringen und rückstandsfrei entfernen kann, gibt es nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
40cm tief und 2KG auf die Aussenseite stellen? Ohne Winkel unten drunter? Niemals. Du wirst das Brett mit der Wohnwand verbinden müssen oder einen Schwerlastwinkel (mit Verstrebung) an der Wannd anbringen müssen.

Edit: Da das Brett bestimmt wie Ikea aufgebaut ist, wird das mit dem Löcher in die andere Seite bohren nicht so einfach gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich berechnen, wie groß der Schwerlastwinkel sein muss? Mit der Frage gehe ich wohl am besten mal in einen Baumarkt^^

Die Balkentheorie würde wahrscheinlich weiterhelfen, wenn man mathematisch begabt wäre: http://de.wikipedia.org/wiki/Balkentheorie XD
 
in einem Baumarkt findest du aber leider keine Fachkräfte mehr, genauso wie im Saturn/Media Markt.

meinst du denn mit "Wand" Wand oder Wohnwand?
Ist die so aufgebaut wie im bild?

Venyo schrieb:
Dabei würde ich Löcher in die kurze Seite des Bretts (22 cm) bohren, sodass ich das Brett an der kurzen Seite an der Wand aufhänge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine Wand wie Wand, die Wohnwand soll unbeschädigt bleiben. Ist so aufgebaut wie im Bild, nur dass noch an den Seiten mehr Platz ist.

Edit: Tablarträger heißen die "Montage-Eisenteile", die den Vorteil haben, dass sie nach der Montage unsichtbar sind.

Hier gibts z.B. welche, die sollen bis zu 40 kg aushalten. Wie gesagt kenne ich mich nicht mit den Hebelgesetzen oder wie immer das in diesem Fall heißt aus, aber bei 3 kg Regal und 2 kg Satellitenlautsprechern sollte das doch kein Problem sein, oder?
http://www.regalraum.com/Regaltraeg...raeger-Set-2Stk-12x100-mm-verzinkt::1280.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso fragst du nicht den Hersteller (Verkäufer) der Platte, was sein Produkt denn so aushält?
Wenn die Platte 3kg wiegt und du die 2kg Lautsprecher ans äußerste Ende stellen willst, wirkt an der Einspannung ein Biegemoment von ca. 14Nm*. Der Verkäufer wird dir da sicher weiterhelfen können.


* M=F*L=(0,5*3kg+2kg)*9,81(m/s²)*0,4m=ca. 14Nm
 
Ich habe jetzt das billige Regalbrett mit den verlinkten Tablarträgern montiert, das hält sehr gut.

Statt mit einem 12er-Bohrer habe ich mit einem 10er-Bohrer die Löcher ins Regalbrett gebohrt (ein bißchen mit dem Bohrer "gerührt"), dann die Tablarträger an der Wand befestigt und das Brett mit einem Schlagklotz draufgehauen. Das wieder abzukriegen würde ein extrem schweres Unterfangen ;)

(Der Hersteller empfiehlt, das Regalbrett nur an der langen Seite zu montieren und konnte/wollte mir keine weiteren Infos geben)
 
Zurück
Oben