Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt

kresch

Lt. Junior Grade
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Okt. 2003
Beiträge
297
Hi all...

Bei mir zu Hause wollte ich einen Wlan Router einrichten, der quer durchs Haus über zwei Stahlbeton Stockwerke funken kann.

Zuerst hab ich es mit dem Netgear WGT624 probiert. Getestet hab ich die Reichweite mit einem Centrino Laptop, also irgendein Standard 54 Mbit Chipsatz. Damit kam ich in die Mitte des am weitesten entfernten Raumes im Haus. Das Wlan wird aber vor allem dann in diesem Raum gebraucht und das mit einer halbwegs guten Verbindung.

Danach hab ich mir zum weitertesten den Netgear WPN824 mit "RangeMax" gekauft sammt USB Wlan Stick WPN111, ebenfalls mit RangeMax. Man hat mir erzählt, dass dieses RangeMax nur funktioniert, wenn Router und Empfänger RangeMax unterstützen.

Allerdings komme ich mit dem Standard 54 Mbit Wlan des Laptops genausoweit, wie wenn ich den WPN111 benutze.


Ich habe (testweise) versucht die Regionseinstellung des Routers und USB Sticks auf Mexico oder USA gestellt, um zu schauen, ob sich die Reichweite erhöht. Es tat sich allerdings nichts, wie kann das sein?

Ich habe auch auf der Homepage von Netgear gelesen, dass es die Reichweite ein wenig erhöhen kann, indem man DHCP aktiviert. Ich benutze DHCP ansonsten nicht.
Kann das jemand bestätigen, dass DHCP auf die Reichweite Einfluss haben kann? Wenn ja, warum?


Habe ich sonst noch irgendeine Chance mit diesen Routern?


Bin für jede Antwort dankbar.

thx 4 help
 
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

Habe auch den WPN824. Schon mal extended range feature unter wireless settings angeschaltet?
 

Anhänge

  • dd.jpg
    dd.jpg
    14 KB · Aufrufe: 318
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

DHCP hat ganz sicher keinen Einfluß.:rolleyes:


Rangemax oder wie immer es die anderen Hersteller nennen ist Noob verarsche. Ob du nun 2 oder 1231312 Antennen hast die scheiße sind, es bleibt scheiße. Bei guten Antennen mag es ja Sinn machen aber nicht bei dem Standardabfall.

Netzgier baut schöne blinkende Router, zu mehr sind die Dinger aber auch nicht zu gebrauchen.
 
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

RangeMax (WPN824) bzw. eXtended Range (WGT624) waren bei beiden Routern immer an zum Testen.

Mit welchem Router kann ich noch zwei, drei Meter weiter kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

Die Frage lautet nich mit welchem Router, sonden mit welcher Antenne!
 
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

Hallo Allerseits.
Auch ich hatte die Hoffnung durch einen Range Maxx und der dazugehorigen Pci Karte eine bestimmte Strecke überbrücken zu können.
Pustekuchen, war nicht besser als mein Vigor.

Habe die 350 Euro teuren Teile sofort innerhalb der Wochenfrist bei dem Laden wieder zurückgegeben,
DHCP bedeutet nur eine automatische IP vergabe durch den Router, hat mit der Funkleistung nichts zu tun.
Ich hatte übrigens im Range Maxx die Sendeleistung auf max stehen.

Gruß Bugs
 
Ich weiss zwar selbst, was DHCP ist, aber auf der offiziellen Netgear Homepage steht, dass unter gewissen Umständen, DHCP ein bisschen in der Reichweite helfen kann.

Ich kanns mir aber eigentlich auch nicht unbedingt vorstellen.


Mit einem Accespoint im mittleren Geschoss müsste es doch funktionieren.
Muss man die MAC Adresse der Clients im Accesspoint eingeben und die des AP beim Router?
 
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

Botcruscher schrieb:
DHCP hat ganz sicher keinen Einfluß.:rolleyes:
Rangemax oder wie immer es die anderen Hersteller nennen ist Noob verarsche.

Richtig.

Botcruscher schrieb:
Ob du nun 2 oder 1231312 Antennen hast die scheiße sind, es bleibt scheiße. Bei guten Antennen mag es ja Sinn machen aber nicht bei dem Standardabfall.

Falsch. Antennen-Arrays koennen einzelnen Antennen durchaus ueberlegen sein. Aber wozu man beim WLAN ein Antennenarray brauchen sollte erschliesst sich mir nicht. Das kriegt man auch mit einer Einzelantenne hin.


kresch schrieb:
Muss man die MAC Adresse der Clients im Accesspoint eingeben und die des AP beim Router?
Muessen nicht, aber IMO sollte man das schon tun, um nur den berechtigten Clients auch Zugriff ueber den AP zu gestatten. Erfordert natuerlich eine Umkonfiguration des Routers wenn du zB. mal einen anderen WLAN Stick nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

kisser schrieb:
Falsch. Antennen-Arrays koennen einzelnen Antennen durchaus ueberlegen sein. Aber wozu man beim WLAN ein Antennenarray brauchen sollte erschliesst sich mir nicht. Das kriegt man auch mit einer Einzelantenne hin.


Du kannst wegen mir soviele 2 dbi Krücken zusammen schalten wie du willst. Es bleibst Mist.
Die internen Antennen vom blinki blinki Netzgier Router haben ja nichteinmal soviel.:freak:

Echtes mimo bringt etwas wenn man gute Antennen ordentlich schaltet aber nicht wenn man nur minderwertige Hardware marketingwirksam aufpeppen will.

Der einzige Vorteil wäre das man sich über mehrere Kanäle mehr Bandbreite ermogelt. Das ist aber alles anderem als der Reichweite zuträglich.

Glaub mir ich bin der erste der einen Mimo-Router kaufen würden wenn man die Antennen auswechseln und eine Alternative Firmware aufspielen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

Also ich habe in Tests gelesen, dass die RangeMAXX Teile nich so viel bringen. Nur in Büros ohne vielen Wänden solls was bringen. Ansonsten nichts.
 
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

Botcruscher schrieb:
Du kannst wegen mir soviele 2 dbi Krücken zusammen schalten wie du willst. Es bleibst Mist.

Die internen Antennen vom blinki blinki Netzgier Router haben ja nichteinmal soviel.:freak:

Stell dir vor, das ist volle Absicht, dass man da nur 2dBi Antennen nutzt, denn je geringer der Gewinn desto besser die Raumabdeckung. Ideal waeren 0dBi.

Botcruscher schrieb:
Echtes mimo bringt etwas wenn man gute Antennen ordentlich schaltet aber nicht wenn man nur minderwertige Hardware marketingwirksam aufpeppen will.

Gute Antenne != hoher Gewinn. Man will ja kein Richtfunkstrecke aufbauen, wenn man ein hausinternes WLAN installiert.
 
AW: Problem mit Reichweite von Netgear WGT624 und WPN824. Nutzt RangeMax überhaupt wa

kisser schrieb:
Stell dir vor, das ist volle Absicht, dass man da nur 2dBi Antennen nutzt, denn je geringer der Gewinn desto besser die Raumabdeckung. Ideal waeren 0dBi.

Bezogen auf einen idealen Rundstrahler?
Ideal wären 2 Antennen mit horizontal 180° und vertikal 30°. Rundstrahler sind eigentlich eh Quark, eine gute Sektorantenne ist selbst zum abdecken eines Hauses viel besser geeignet.

kisser schrieb:
Gute Antenne != hoher Gewinn. Man will ja kein Richtfunkstrecke aufbauen, wenn man ein hausinternes WLAN installiert.

Eine gute Antenne ist immer hoher Gewinn. Wenn ich keinen Gewinn brauche kann ich auch gleich auf die Antenne verzichten. Der Gewinn in einem bestimmten Bereich ist sogar der einzige Grund überhaupt eine Antenne zu instalieren. Sonst könnte man auch gleich bei einer internen Platiene bleiben.

PS: Mal abgesehen von einer höheren Signalempfindlichkeit. (Wenn wir das Wörtchen Gewinn mal aufteilen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Antennegewinne sind immer auf den Rundstrahler bezogen und ein gleichmässigere Raumausstrahlung kann man nicht erzeugen. Antennen mit ausgeprägter Richtwirkung (hoher Gewinn) können naturbedingt nur begrenzte Raumwinkel ausleuchten. Für normale W-Lan Anwendungen sind also Antennen mit geringem Gewinn die bessere Lösung. Nur wenn die Position der am W-Lan angeschlossenen Geräte sich nicht verändert ist man mit Richtantennen besser bedient.
 
Natürlich sind Antennen immer auf ein perfekten theoretischen Rundstrahler bezogen.

In der Praxis befinde ich mich aber nicht in einem Raum wo ich mich frei in x,y,z Richtung bewegen kann. In einem Haus kann ich mich aber nur begrennzt frei bewegen. Die maximalen Koordinaten sind also ganz klar begrenzt. Wenn diesen Raum nun mit einer Sektor/Richtantenne abdeckt ist das Ergebniss qualitativ immer besser.

Meiner Meinung nach ist die Verwendung eines billigen Omnistrahlers nur ein Kompromis aus dem Minimalprinzip und der Unkenntnis von Otto-normal-Versager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben