Remote Desktop Win7 zu Ubuntu 12.04

mausweazle

Lt. Commander
Registriert
Mai 2008
Beiträge
1.633
Hallihallo liebe Community,

ich habe ein paar Probleme, wie ich meinen Linux-Server per Windows-Fernzugriff steuern kann. Der Linux-Server hat ein normales Ubuntu 12.04 installiert und es ist weder Tastatur/Maus noch ein Monitor angeschlossen. Den Linuxrechner würde ich gerne per Windows fernsteuern und habe mich dazu auch schlau gemacht, welche Möglichkeiten es so gibt (Teamviewer, RDP, VNC).

Als erste (und einfachste) Möglichkeit erschien mir Teamviewer und das hab ich auf beiden PCs installiert. Das Problem damit ist nur, dass ich einen Monitor am Linuxrechner angeschlossen haben muss, damit ich ein Bild bekomme (mehrmals getestet). Deshalb fällt diese Lösung weg.

Als zweite Möglichkeit habe ich mir XRDP auf dem Linux-PC installiert, weil man dann ganz leicht (ohne Zusatzprogramm) mit der Remotedesktop-Verbindung von Windows auf den Linuxrechner kommt. Ich habe aber ein Problem damit:
Ich kann nur auf Ubuntu verbinden, wenn ich meinen Schlüsselbund entsperrt habe. Aber wie soll das gehen ohne eine Tastatur am Linuxrechner?

Zum Testen habe ich halt notgedrungen an den Linuxrechner nen Bildschirm angeschlossen (ohne Strom) und mich per Teamviewer angemeldet, dann habe ich das Schlüsselbund entsperrt und konnte mich per Remote-Desktopverbindung von Win zu Linux anmelden. Die Programme sind also richtig konfiguriert.

Wie bekomme ich es aber ohne Monitor oder Tastatur hin?


Danke schon mal im Voraus,

Mausweazle
 
Console per SSH mittels putty.exe reicht dir nicht aus? Du willst einen Desktop sehen?
 
Moin,

das klingt iwie komisch! Benutze seit über 3 Jahren TV um auf Ubuntu zuzugreifen und an dem PC hing glaube ich außer beim installieren noch nie ein Monitor!!!

CYA_D0c
 
hier vielleicht hilft dir das weiter !
 
VNC ist hier das Stichwort.

Dieser Anleitung folge leisten, dann funktioniert es:
https://www.digitalocean.com/community/articles/how-to-setup-vnc-for-ubuntu-12

Bitte die Installation mit PuttY durchführen mit den Benutzerrechten des Hauptkontos.

Danach den VNC Viewer runterladen, IP + Port eingeben, verbinden und fertig.

Hinweis: Für VNC wird weder eine GPU, noch ein angeschlossener Monitor benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@floklo
Nein, das reicht leider nicht aus, ich brauche den Desktop, da ich auch unteranderem für die Uni OpenGL verwenden muss und dann will ich ja auch sehen, was ich programmiere ;)

@D0c
Ja, ich weiß. Ich hab auch schon in anderen Threads gelesen, dass man sich mindestens mit VGA-Auflösung verbinden kann. Bei mir kommt einfach gar nichts. Das liegt vllt daran, dass keine dedizierte Grafikkarte verbaut ist, sondern nur eine Onboard-Intel (Intel GMA 3100).
Ergänzung ()

@Redbullfighter
Genau diese Anleitung habe ich auch schon gelesen, aber die hatte einen gravierenden Fehler: Der Link zum Download von XRDP war fehlerhaft und führte einfach zurück zum Artikel. Ich hab versucht XRDP von der original Homepage zu laden und per make zu installieren, aber es gab gar keine makefile in dem entsprechenden Ordner -.-

Dann hab ichs per APT-Manager installiert.
Ich versuche mal die Anleitung aber der Stelle weiter zu führen.

@masterrob
Das schau ich mir an, wenn ich es mit rdp nicht hinbekomme. Wäre ja eleganter, wenn es per Windows Remotedesktop funktioniert.
 
apt-get-install vncserver
./vnserver

Und auf dem Client installierst du
http://www.tightvnc.com

Zum Connecten:
ip:1 z.B. 123.123.123.123:1

Gegebenenfalls brauchst du einen Desktop Manager dann so etwas wie gnome , kde oder besonders
xfce nachinstallieren. Einen Monitor oder eine Grafikkarte brauchst du nicht im Server.
 
@Redbullfighter
Ich scheitere bei der Eingabe der folgenden Befehle:

cd /usr/local/xrdp
cp xrdp_control.sh /etc/init.d/xrdp_control
chkconfig --add xrdp_control
chkconfig xrdp_control on
service xrdp_control start

Da die das Verzeichnis "/usr/local/xrdp" bei mir nicht existiert.
 
VNC ist umfangreicher, uneingeschränkt kompatibel, liefert alle nötigen virtuellen Treiber mit und ist skalierbar. Bietet zumal viel mehr Konfigurationsmöglichkeiten und Benutzerkontenzuordnungen.

Es macht keinen zeitlichen Unterschied ob Du nun erst den RDP öffnest oder eine direkte Verknüpfung via VNC zu Deinem Server auf den Desktop legst. VNC ist und bleibt für Linux das beste Remote-Tool.

Ich rate Dir wirklich zu VNC. Unkompliziert und schnell installiert. Noch als Dienst einrichten und fertig. Sache von 5-10 Minuten.
Ergänzung ()

Vor allem SSL-Encryption! Hätte ich fast vergessen :)

Anleitung
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke masterrob!
Ich werds mir anschauen.

Aber ich habe ein Gegenargument zu VNC: Man braucht ein zusätzliches Programm für den Windowsrechner, dem man vertrauen muss. Windows Remotedesktop ist schon installiert.
Ergänzung ()

Hab mein Problem nun zumindest teilweise gelöst:

XRDP funktioniert nicht mit dem Automatischen Anmelden beim Hochfahren von Ubuntu. Das war bei mir aktiviert. Habs dann also deaktiviert und siehe da, es klappt (mit Einschränkungen).

Ich kann jetzt also den Desktop sehen, aber leider kann ich beispielsweise nicht meine OpenGL-Programme starten und ansehen. Desweiteren scheint es so, als ob ich nicht als Benutzer oder Root angemeldet bin, sondern als Gast, weil ich nicht alle Einstellungen (z.B. in Systemeinstellungen) verändern kann.

Mal sehen wie ich das löse. Andernfalls muss ich eben auf VNC umsteigen.
 
mausweazle schrieb:
Aber ich habe ein Gegenargument zu VNC: Man braucht ein zusätzliches Programm für den Windowsrechner, dem man vertrauen muss. Windows Remotedesktop ist schon installiert.
Geht glaube ich auch über eine Java Erweiterung über den Browser. Da das nicht sonderlich schnell war und schick sah es ebenfalls nicht aus, würde ich beim Zusatzprogramm bleiben. ( Und auf Java verzichten zu können ist immer gut )
 
Hey,

ich habe immer noch einige Probleme mit dem VNC-Server! Habe die Anleitung von masterrob (seines letzten Posts) befolgt, kann aber leider weder auf meine angeschlossenen exFat/NTFS Festplatte zugreifen (mount not authorized) noch kann ich meine OpenGL Programme öffnen (OpenGL GLX extension not supported by display).

Bei xRPD habe ich die gleichen Probleme, aber mit anderen Fehlermeldungen. Habe auch schon den x11vncserver installiert, aber dennoch will OpenGL nicht dargestellt werden.... So ein Mist.

Warum konnte Teamviewer nicht einfach funktionieren?:freak:
 
Zurück
Oben