RestAPI Funktion?

showtacco

Newbie
Registriert
Juli 2020
Beiträge
6
Hallo
ich möchte gerne was über REST APIs lernen. Das Grundkonzept habe ich verstanden. Ich versteh nur leider nicht, was genau bei jedem Pfeil passiert. Beim ersten Pfeil sendet der Client mit bspw. GET an die RestAPI, dass er Daten haben möchte. Aber was genau passiert bei den anderen Pfeilen? Was fragt die API den Server und was kommt zurück?
Ich hoffe mir kann das jemand erklären.
Danke
:)

rest api.JPG
 
Die Api ist der Server. Die Datenbank dient zur Speicherung von Daten, die beispielsweise per SQL abgefragt werden können.
 
Um das Ganze mal etwas konkreter zu machen, stelle Dir einen Onlineshop vor.
Bei einem http GET würde der Client von der REST API z. B. eine Liste mit Artikeln (eventuell gefiltert bspw. nach Kategorien) anfragen. Die REST API kannst Du Dir wie einen Vermittler vorstellen, der die Anfrage vom Client sieht und die entsprechenden Daten von der Datenbank anfragt und bekommt (das sind die beiden hinteren Pfeile). Schließlich sendet die REST API die entsprechenden Daten zu den gewünschten Artikeln als Antwort auf das http GET an den Client. Dies passiert heute bei REST APIs i. d. R. im JSON Format, früher war auch XML verbreitet.

Übrigens:
Was genau eine RESTful API ist und was nicht, ist eine Wissenschaft für sich. Der Begriff REST wird sehr inflationär verwendet. Wichtig für eine REST API ist bspw., dass die http Befehle GET, POST, DELETE, PUT semantisch korrekt verwendet werden. Also nicht zum Holen einer Artikelliste POST verwenden, sonder GET. Theoretisch wäre beides möglich.
 
Die Grafik ist halt auch etwas zu stark vereinfacht. Die REST API selbst spricht ja nicht die Datenbank an, sondern der Server welcher die REST API bereitstellt spricht die DB an -> der Server holt sich die abgefragten Daten aus der DB und schickt sie an den Client als Antwort zurück, die Antwort ist hier als JSON oder XML formatiert
 
Zurück
Oben