• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

RGB-LEDs: PWM Signal spricht alle Farben an

ts7622

Ensign
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
237
guten Abend zusammen,

ich möchte gerne einen RGB-LED-Streifen dimmen und habe mir dafür die passenden Mosfets besorgt und das ganze dann wie in diversen Anleitungen verlötet. Eintönige Streifen habe ich schon mehrfach so zum dimmen gebracht, aber hier scheint irgendwo ein Haken zu sein.

Sobald ich ein PWM Signal zu einen der Mosfets schicke werden alle drei Farben gleich angesprochen. Das soll natürlich nicht so sein. Wenn Ihr euch die angehängten Fotos anschaut, dann werdet Ihr vermutlich den Fehler direkt finden und mich für blöd erklären, aber das nehme ich in Kauf.^^

Btw: Ich habe das ganze nochmal vernünftig und übersichtlich (s. Fotos) aufgebaut und mit einer Anleitung (How to control a RGB or a WS2812 LED Strip with a Raspberry Pi) verglichen. Meiner Meinung nach sollte es funktionieren. :P

Achja, ich bin kein Elektroniker und habe somit nur gegebene Mittel zur Verfügung. Die Leiterbahnen des Experimentierboards sind ziemlich schlecht verklebt, weswegen ich die Mosfets mit SeKu besfestigen musste, damit die diese nicht reißen. Alles hat Kontakt so wie es sein soll.
 

Anhänge

  • IMG_1626.JPG
    IMG_1626.JPG
    220,2 KB · Aufrufe: 632
  • IMG_1627.JPG
    IMG_1627.JPG
    233,9 KB · Aufrufe: 635
[SET]-=JENNER=- schrieb:
ist vielleicht der kleber leitend und du bekommst deshalb die volle Spannung auf deine LED´s ?

nope, war auch mein gedanke, habs aber durchgemessen. Außerdem bekommen die LEDs nicht die volle, sondern die selbe Spannung.
 
Entweder ist der Kleber leitend, auf der Rückseite eine Verbindung oder eine Litze hat Kontakt zum anderen Mosfet. Sehe sonst keinen Verdrahtungs/Verlötungsfehler.
 
Manchmal sind auch die Anschlüsse am Strip vertauscht. (schon vom Hersteller her)
Ergänzung ()

Mal die Kanäle vorher einzeln testen, wenn noch nicht geschehen.
 
guten Abend zusammen,

jetzt habe ich so langsam wieder Zeit mich mit meinen LEDs zu beschäftigen. Ich habe das Problem immer noch nicht gelöst und mir daraufhin zum testen diesen LED Strip  bestellt. Jetzt komme ich aber immer noch nicht weiter. Es verhält sich immer noch wie mit dem "alten" Strip.

Physikalisch habe ich Masse an Pin 39, Rot an 3, Grün an 35 und Blau an 12 (Referenz). jetzt weiß ich nicht, was ich machen muss, damit etwas brauchbares bei rauskommt. Der physikalische Pin Nr. 33 steht in der Tabelle (gpio readall) mit BCM 13 und wPi 23. Zunächst muss ich erstmal den mode ändern, was mit "gpio -g mode 13 pwm" geschieht. Jetzt steht in der Spalte bei Mode "ALT0". Und nu? ich habe schon alles mögliche im zusammenhang mit "gpio -g pwm 13" ausprobiert. Mal mit, mal ohne "-g" (Was auch immer das bringt" und wPi Nr., statt BCM. Mal Wert von "1000", mal "0". Anfangs hat das Licht sich irgendwie unlogisch verändert, mittlerweile kommt aber nichts bei rum.

Ich habe bei meinem Aquarium eine weiße LED Leiste, die ich über einen Raspberry Pi der ersten Generation (kA welches Modell) dimme. Dort heißt es beim initialisieren des Skripts "gpio -g mode 18 pwm" und beim Wert setzen "gpio -g pwm 18 WERT". Was mache ich falsch? Die RGB LEDs sind übrigens an einem Pi der dritten Generatione angeschlossen.

Edit:
Frohes Neus! Hat keiner einen Tipp für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich versteh deinen Link nicht: Auf der verlinkten Seite steht nichts von WS2811, bei deinem Linktext aber schon. Was für LEDs hast Du denn? Normale RGB-LEDs oder WS2811 LEDs?

Wie ist die Beschaltung der LEDs? Gibt es da ein Datenblatt. Mal mal deine Schaltung auf ....
 
Der Link Text entspricht dem Titel der Seite. Fällt mir gerade auch auf, das in der Anleitung nichts von einer programmierbaren LED Leiste steht^^ Ich habe stink normale RGB LEDs, also keine WS-Streifen.

Ein Datenblatt gibts scheinbar nicht. Hab die in meinem letzten Post verlinkte Stippe gekauft, die im Prinzip genau so ist, wie meine erste: Einmal Plus, dreimal Masse. Aufzeichnen müsste ich es heute Abend nochmal, bin aber kein Elektriker, kann also alles Mögliche bei rumkommen^^ Ich habs halt so wie in der verlinkten Anleitung gemacht. Und auf meinem beiden Fotos scheint es richtig zu sein.
 
... Ich hab mir mal das Howto angeschaut - also....;)

Ich hätte da ein paar Anmerkungen:

1.) Ich persönlich würde einen 10KOhm Widerstand zw. Gate und GND einbauen. Falls ein GPIO Port als Eingang geschalten ist (was bei einem reboot des RPi an den meisten Ports der Fall ist) Ist der Zustand am Gate "undefiniert". Ggf. schaltet der Mosfet dann nur halb durch und wird zerstört. Oder es leuchtet einfach ...

2.) Bezugnehmend auf 1.) Könnte es sein, dass Du die falschen GPIO Ports benutzt. Ich erinnere mich an "hunderte" Pinbezeichungen für den RPi: Pin-Nummern, WiringPI Nummern, BCM Nummern, .... Falls es die Falschen sind könnten Störspannungen den Mosfet durchschalten.

3.) Mal die Kanäle einzeln prüfen (wie schon geschrieben wurde)..... Bei dem offenen Kanal das Gate bitte mit GND verbinden. (Siehe auch 1.) )
 
Zurück
Oben