Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News RGB-Steuerung ohne Software: MSI kündigt Web-Interface „PortalX“ an
- Ersteller Hurricane.de
- Erstellt am
- Zur News: RGB-Steuerung ohne Software: MSI kündigt Web-Interface „PortalX“ an
SignalRGB läuft für mich einwandfrei und unterstützt so massiv viel, würde mich wundern wenn da mal was fehlt.
Geht auch ganz ohne Account oder Bezahlung.
OpenRGB ist nett, aber IMO ein Stück schlechter. OpenRGB funktioniert aber auch unter Linux, was defintiv für einige interessant sein kann. Wobei RGB und Linux auch so eine Sache sind...
Geht auch ganz ohne Account oder Bezahlung.
OpenRGB ist nett, aber IMO ein Stück schlechter. OpenRGB funktioniert aber auch unter Linux, was defintiv für einige interessant sein kann. Wobei RGB und Linux auch so eine Sache sind...
Wahrscheinlich ist eher das es über WebSerial oder WebUsb gelöst ist. Definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.scooter010 schrieb:Was auch immer das für ein Hack ist, der das Betriebssystem dazu anweist, einen Listener zu öffnen und an einen dedizierten Chip auf dem MB weiterzuleiten?!
Da ja keine Software erforderlich ist, wie feht das?
Edit: Wahrscheinlich ist das nur "Verarsche". Anstelle die ungeliebte Software als " Software" zu haben, ist die nun als Webserver im Treiber des Mainboards enthalten. Generisch über ACPI oder andere Standardschnittstellen ließe sich das technisch nicht realisieren.
Muss also im Treiber stecken und damit ist die ungeliebte software somit standardmäßig installiert.
Dreamcatcher3
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2020
- Beiträge
- 83
Mit meinem neuen PC, der seit gestern läuft, hab ich soweit es geht auf Windows Dynamic Light gesetzt.
Für die MSI Grafikkarte musste ich dann doch einmal das MSI Zeug installieren. Danach beendet und aus dem Autostart gekickt.
Für den Kingston RAM braucht ich auch einmal eine Software von denen.
Wär das so schön könnte ich alles über Windows direkt steuern.
Für die MSI Grafikkarte musste ich dann doch einmal das MSI Zeug installieren. Danach beendet und aus dem Autostart gekickt.
Für den Kingston RAM braucht ich auch einmal eine Software von denen.
Wär das so schön könnte ich alles über Windows direkt steuern.
Corrie
Newbie
- Registriert
- Mai 2025
- Beiträge
- 7
Ich hab einen möglichen Grund für die fehlende Linux Unterstützung gefunden.
Laut openRGB Quellcode wird die RGB-Beleuchtung durch eine MSI-spezifische Erweiterung des normalen HID Protokolls (feature report) gesteuert. Für WebUSB erstmal gut, es werden keine custom Treiber benötigt zur Kommunikation mit dem Controller.
Man muss allerdings Schreibrechte auf das Gerät haben. Der ist unter Linux per default deaktiviert.
Laut openRGB Quellcode wird die RGB-Beleuchtung durch eine MSI-spezifische Erweiterung des normalen HID Protokolls (feature report) gesteuert. Für WebUSB erstmal gut, es werden keine custom Treiber benötigt zur Kommunikation mit dem Controller.
Man muss allerdings Schreibrechte auf das Gerät haben. Der ist unter Linux per default deaktiviert.
Für jedes zu steuernde Gerät muss auf dem Gerät eine entsprechende Regel angelegt werden, das kann der die Website im Browser im Gegensatz zu lokal installierter Software nicht.
Zuletzt bearbeitet:
Die spannende Frage ist ja, ob es mit der Browser-Lösung möglich ist, die Beleuchtung einmalig zu konfigurieren und sie in dem Zustand autark arbeiten zu lassen. Oder muss - wie bei den ganzen tollen RGB-Bloatwares meist üblich - die Webanwendung permanent im Hintergrund geöffnet sein? Mein erstes "RGB-Produkt" war eine Roccat Kone aus 2010, wo man über die zugegebenermaßen Windows-exklusiven Software Profile für alles mögliche konfigurieren konnte und diese wurden auf dem Gerät (!) gespeichert, sodass es selbst an anderen Rechnern mit diesen Einstellungen lief. Heutzutage kaum vorstellbar. Da muss die Software teilweise sogar noch nach Hause telefonieren.
Corrie
Newbie
- Registriert
- Mai 2025
- Beiträge
- 7
Sieht erstmal gut aus. Laut openRGB wird automatisch auf dem Controller gepeichert und auch Effekte wie Regenbogen haben nen einfachen Steuercode und müssen nicht aktiv von einer externen Software gesteuert werden.C.J. schrieb:Die spannende Frage ist ja, ob es mit der Browser-Lösung möglich ist, die Beleuchtung einmalig zu konfigurieren und sie in dem Zustand autark arbeiten zu lassen.
aLanaMiau
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2023
- Beiträge
- 1.163
🤣
Hört sich noch viel schlimmer an als die alte Software.
Zusätzlich zu einem Hintergrundprozess, der für einen "Rainbow" die CPU mit Interrupts blockiert, im Microsekundenbereich neue Farben erfindet, mal eben mindestens einen CPU-Core komplett blockiert und das ganze System mit Microrucklern übersät, wird jetzt noch zusätzlich aus dem "" Treiber "" raus ein ganzer Webstack gehostet der bis zur Hardwaresteuerung reicht?
Wenn die vorherige Lösung so unglaubliche Probleme hatte, wird eine noch komplexere Steuerung bestimmt noch viel besser funktionieren!
Ich begreif nicht, wie Hersteller die nicht mal RGB steuern können, überhaupt fähig sind einen Treiber für irgendwas anderes halbwegs performant zu halten. Wenn die GUI schon aussieht wie Müll und mit bugs von oben bis unten vollgestopft ist, das was ein Kunde als erstes sieht, wie sieht es dann erst im Hintergrund aus?
Was für ein Schmutz. Kommt niemand auf die Idee, einfach eine 1€ smart-RGBLED von wish in den PC zu stecken, wenn man Lust auf Lichtorgelkinderzimmer hat, um sich nicht das komplette System zu versauen und auf irgendwelche proprietären Protokolle angewiesen zu sein?
Hört sich noch viel schlimmer an als die alte Software.
Zusätzlich zu einem Hintergrundprozess, der für einen "Rainbow" die CPU mit Interrupts blockiert, im Microsekundenbereich neue Farben erfindet, mal eben mindestens einen CPU-Core komplett blockiert und das ganze System mit Microrucklern übersät, wird jetzt noch zusätzlich aus dem "" Treiber "" raus ein ganzer Webstack gehostet der bis zur Hardwaresteuerung reicht?
Wenn die vorherige Lösung so unglaubliche Probleme hatte, wird eine noch komplexere Steuerung bestimmt noch viel besser funktionieren!

Ich begreif nicht, wie Hersteller die nicht mal RGB steuern können, überhaupt fähig sind einen Treiber für irgendwas anderes halbwegs performant zu halten. Wenn die GUI schon aussieht wie Müll und mit bugs von oben bis unten vollgestopft ist, das was ein Kunde als erstes sieht, wie sieht es dann erst im Hintergrund aus?
Was für ein Schmutz. Kommt niemand auf die Idee, einfach eine 1€ smart-RGBLED von wish in den PC zu stecken, wenn man Lust auf Lichtorgelkinderzimmer hat, um sich nicht das komplette System zu versauen und auf irgendwelche proprietären Protokolle angewiesen zu sein?
Knuddelbearli
Commodore
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 4.708
Wenn ich jedes Mal 1 Euro bekommen würde, wenn Corsair iCUE herumspinnt, wäre das ein nettes Zusatzeinkommen ...
Die könnten sich doch den Ganzen schei*** sparen, wenn sie ir RGB zeug einfach default off schalten würden. Ich meine im ersten Moment finde ich die Idee mit dem Browser gut ... aber dann lese ich nur mit Windows und nur mit Chrome ... but why. Für eine Sekunde hatte ich gehofft, dass MSI auch mal an Linux denkt und deshalb auf eine OS unabhänige Lösung gedacht hat, aber na ja, da muss spielen unter Linux wohl noch attraktiver werden bevor das passiert.
Also ich musste sowohl für meine MSI GPU als auch für mein MSI MB jeweils deren bescheuerte Software unter Windows installieren, weil MSI der Meinung war das beides in Regenbogenfarben leuchten sollte. Default off und nur die jenigen die den Regenbogen sowieso haben wollen müssen sich bescheuerte Software installieren.
Also ich musste sowohl für meine MSI GPU als auch für mein MSI MB jeweils deren bescheuerte Software unter Windows installieren, weil MSI der Meinung war das beides in Regenbogenfarben leuchten sollte. Default off und nur die jenigen die den Regenbogen sowieso haben wollen müssen sich bescheuerte Software installieren.
scooter010
Commander Pro
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 2.910
Ja, ne. Wenn der Chip eh USB hat, warum macht der denn kein LAN, DNS, DHCP und dann auch Webserver emulieren? Warum immer unter Einbindung Dritter, die für die eigentliche Funktionalität irrelevant sind?Corrie schrieb:Also eine Backdoor direkt aufs Mainboard?
D
Dasher
Gast
Der beste weg all seine teuer erkaufte Leistung aus dem Fenster zu werfen ist es lauter bescheuerte WebApps zu nutzen. Lasst uns alle 30 unnötige extralayer software übereinanerstapeln.
C hat seine Probleme da sage ich nichts dagegen und moderne Software muss man darin auch nicht mehr schreiben.
Aber diese moderne WebApp krüppelei ist echt das grausamste was ich je an Performance gesehen habe. Dann werden tausende Fremdbibliotheken eingebunden weil man ja gar nichts mehr selbst entwickeln will und ist dann gefangen in all den Limitierungen dieser.
Hauptsache man kann alle Daten direkt an die Cloud anbinden und einen 24/7 Datenstream für die großen Firmen ermöglichen damit das Nutzerverhalten noch besser und besser analysiert werden kann.
Ne danke die können ihren Schrott gern behalten.
C hat seine Probleme da sage ich nichts dagegen und moderne Software muss man darin auch nicht mehr schreiben.
Aber diese moderne WebApp krüppelei ist echt das grausamste was ich je an Performance gesehen habe. Dann werden tausende Fremdbibliotheken eingebunden weil man ja gar nichts mehr selbst entwickeln will und ist dann gefangen in all den Limitierungen dieser.
Hauptsache man kann alle Daten direkt an die Cloud anbinden und einen 24/7 Datenstream für die großen Firmen ermöglichen damit das Nutzerverhalten noch besser und besser analysiert werden kann.
Ne danke die können ihren Schrott gern behalten.
Catrovacer
Cadet 4th Year
- Registriert
- Okt. 2024
- Beiträge
- 102
Bei mir läuft das MSI Center zur Steuerung aller MSI-Komponenten inkl. ihrer Beleuchtung problemlos und ressourcenarm. Den Bedarf für eine WebApp sehe ich persönlich eher nicht.
Hatsune_Miku
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 5.756
Hoffentlich ziehen die anderen nach, musste bei mir leider schweren herzens dieses kack armory create installieren weil kein open/free Tool damit klarkommt das ich die LEDs im Bios deaktiviert habe, bzw den Stealth modus nutze. Brett ist nen X870E Pro Art, welches nicht mehr mit Asus aura funktioniert, zuvor mit dem X670E ProArt war das überhaupt kein Problem.
Lies mal den ersten Satz des Artikels. Da steht klar und deutlich, "Alternative" zur normalen App.Snapuman schrieb:new hotness: Mach deine Produkte abhängig von proprietären Cloud-Services!
und alle so: yeah! (wenn ich mir die Kommentare hier so durchlese...) -.-
Zudem ist auch irgendwie 99% aller RGB Hardware über SignalRGB oder OpenRGB steuerbar.
Corrie
Newbie
- Registriert
- Mai 2025
- Beiträge
- 7
Mal alles andere außen vor gelassen: es wäre sehr teuer sowas für eine Spielerei wie steuerbare Beleuchtung von PC-Komponenten umzusetzen. Das würde keiner am Ende bezahlen wollen.scooter010 schrieb:Wenn der Chip eh USB hat, warum macht der denn kein LAN, DNS, DHCP und dann auch Webserver emulieren?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 2.557
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 13.533