News RGB-Steuerung ohne Software: MSI kündigt Web-Interface „PortalX“ an

Erst Corsair mit Firmware Updates über das Web, jetzt MSI mit RGB Steuerung übers Web :D
 
Wer sagt denn, dass sie das Webinterface besser machen werden? wird genauso hingerotzt wie der Rest auch.

Das wird sogar Nachteile bringen, weil dann vernünftig konfigurierbare Software wie ArtemisRGB nicht mit einer Schnittstelle sich zu der MSI-Software verbinden kann um komplett custom Effekte zu haben.
Es wird weiterhin nur möglich sein vordefinierte Effekte auf der Hardware auszuwählen und Farben dazu.

Daher besser OpenRGB als "Treiber" nehmen und mit ArtemisRGB die Effekte machen.
 
Corrie schrieb:
es wäre sehr teuer
Schmarn. Ist doch mitlerweile Standard, dass 15€ Smart-IoT Zeugs WLAN AcessPoint, DHCP-Server, DNS-Server, Webserver und noch seine eigentliche Aufgabe (z.B. Ansteuerung irgendwelcher LED-Streifen) wahrnimmt.
Kann mir also kaum vorstellen, dass irgendein IC, der bereits ein USB-Interface hat UND dröflzig LED blinken lassen kann, nicht auch noch nen Webserver sein kann.
Ebenso kann man argumentieren, dass man den LED Blödsinn auch einfach weg lassen könnte, damit das Board 10-30€ günstiger wird.
MaverickM schrieb:
Ja, ernsthaft. MSI muss, sofern das wirklich über WebUSB gelöst ist, im Internet eine Webseite bereit stellen, die dem Browser sagt, was und mit welchem Protokoll darüber an den Controller geschickt werden soll.
Schaltet MSI diese (noch so kleine) Webseite ab, war es das.
 
TGoP schrieb:
Gegenfrage, wieso kann der der Mist nicht ausgeschaltet sein bis man ihn explizit einschaltet bzw konfiguriert?

Warum sollte er? Die Umfrage mag für die CB Nische gelten, aber ich behaupte jetzt einfach mal, dass die Mehrheit aller Kunden RGB mag. Und das ist halt mehr als die CB Nische. Wenn es nicht die Mehrheit wäre, würden die Hersteller das auch nicht so einbauen.

scooter010 schrieb:
Ist doch mitlerweile Standard, dass 15€ Smart-IoT Zeugs WLAN AcessPoint, DHCP-Server, DNS-Server, Webserver und noch seine eigentliche Aufgabe (z.B. Ansteuerung irgendwelcher LED-Streifen) wahrnimmt.

Ja, Tausende Sicherheitslücken inklusive. Nein, Danke. Das ist mit Kanonen auf Spatzen schießen.

scooter010 schrieb:
MSI muss, sofern das wirklich über WebUSB gelöst ist, im Internet eine Webseite bereit stellen, die dem Browser sagt, was und mit welchem Protokoll darüber an den Controller geschickt werden soll.

Ach, wirklich? :rolleyes:
Hast Du den Artikel gelesen!?
Und inwiefern unterscheidet sich das dann davon, wenn MSI die Software einstampft?

Übrigens könnte genauso gut der Server irgendwo im Netzwerk oder auch lokal laufen. WebUSB hat da keinerlei Einschränkungen.
 
MaverickM schrieb:
Warum sollte er? Die Umfrage mag für die CB Nische gelten, aber ich behaupte jetzt einfach mal, dass die Mehrheit aller Kunden RGB mag. Und das ist halt mehr als die CB Nische. Wenn es nicht die Mehrheit wäre, würden die Hersteller das auch nicht so einbauen.
Warum sollte er nicht? Opt-In sollte der Standard für quasi alles sein.

Abgesehen davon finde ich es immer wieder interessant wie eine Gruppe, die irgendwann einmal einen Bedarf an irgendetwas geweckt hat, ihre Vorliebe spätestens dann wenn sie bedient wird zur einzig richtigen Wahrheit für Alle erklärt.
 
MaverickM schrieb:
Ja, Tausende Sicherheitslücken inklusive. Nein, Danke
IT-Sec Profi hier, was?
Ein lokaler Webserver ist, ebenso wie die WebUSB Schnittstelle, schon prinzipbedingt nur von dem Rechner selbst aus zu erreichen. Nicht per Netzwerk, Internet, nix. Bei WebUSB ist dein Browser ein Proxy, der die Daten von der Webseite (also dessen DOM Objekt, Daten können also von MSI oder dir stammen) an USB weiter reicht.
Alles andere würde erfordern, dass Windows routen kann (kann es nicht, Linux auch nur mit einem sehr spezifischen Befehl). Oder eben eine VPN-Server-Software auf dem Rechner ginge auch. Und natürlich Portproxies usw. Aber das trifft auch alles auf WebUSB zu. Sicherheit ist hier kein sinnvolles Argument. Im Gegenteil. Ein lokaler Websever bietet virl mehr Sicherheit (Verfügbarkeit, da nicht vom Internetabhängig, Vertraulichkeit, da keine "Nutzungsstatistiken" übertragen werden und auch Integrität, da ein böser Dritter oder auch MSI keine direkte Möglichkeit hat, etwas zu manipulieren). Mal ganz davon ab, dass Mainboards wahrscheinlich sowieso ein sicherheitstechnischer Alptraum sind. Nur geschützt dadurch, dass das meiste Armin rechte bedarf. Aber lamentier du weiter wegen Sicherheit.
MaverickM schrieb:
Ach, wirklich? :rolleyes:
Hast Du den Artikel gelesen!?
Ja, habe ich. Erkläre mir mal bitte, wie webUSB klappen soll, ohne eine zuerst aufgerufene Webseite?
WebUSB stellt ausschließlich eine Schnittstelle bereit, damit eine Webseite darüber mit einem USB Gerät interagieren kann. Es kann nicht selbst eine Webseite bereit stellen. Jetzt höre auf ständig zu sagen, ich hätte es nicht gelesen. Es fehlen Informationen im Artikel bzgl. den Details der Umsetzung. Wenn es im Treiber ist: Schöne Verarsche. Wenn es WebUSB ist: Scheiß Lösung.

Weiterhin kann so eine Seite auch lokal gehostet werden. Z.B. mittels des nur lokal erreichbaren Webservers im Mainboard. Aber die Weite liegt bei MSI, der Kunde hat sie nicht. Ob man sie einfach herunterladen kann und sie lokal dann funjtionuert, weiß keiner.
 
TGoP schrieb:
Opt-In sollte der Standard für quasi alles sein.

Nein. Ergibt gar keinen Sinn. Das sollte grundsätzlich immer vom jeweiligen Fall abhängen.

scooter010 schrieb:
IT-Sec Profi hier, was?

Du schon auf jeden Fall mal nicht. Die Zahl der Smart Home Geräte mit massiven Sicherheitslücken wächst weiterhin.

Und ich wiederhole mich: Das ist mit Kanonen auf Spatzen schießen. Nicht jedes Furz Gerät muss sein eigenes Netz aufspüannen oder gar einen Web-Server betreiben. Das ist unnötiger Bloat!
Ergänzung ()

scooter010 schrieb:
Erkläre mir mal bitte, wie webUSB klappen soll, ohne zuerst aufgerufene Webseite?

Du bist derjenige, der davon gefaselt hat, dass MSI dafür erst einmal eine Webseite bereitstellen muss... D'Uh, genau darum geht es im Artikel. Scheinbar hast Du ihn nicht richtig gelesen, oder weißt nicht mehr, was Du vorne geschrieben hast... Bin raus aus der Diskussion mit dir. Hab besseres am Sonntag zu tun.
 
MaverickM schrieb:
Du schon auf jeden Fall mal nicht.
:daumen:
Verdiene ich meine Brötchen mit. Sehr erfolgreich sogar. Aber aus der Angreifer-Perspektive, auch Red-Teaming genannt. Du verstehst jedoch nicht mal genug von der Materie um den Unterschied zwischen einem IoT-Gerät, welches im Internet erreichbar ist und dem Webserver im Mainboard zu verstehen, der nur auf localhost lauscht. Schönen Sonntag noch. Kauf lieber noch eine Antivirus Software und nutze ausschließlich MS, Google, Apple Dienste, denn die sind s1ch3r. scnr
 
MaverickM schrieb:
Nein. Ergibt gar keinen Sinn. Das sollte grundsätzlich immer vom jeweiligen Fall abhängen.
Eben. Und so lange der konkrete Fall nicht zwingend etwas anderes verlangt sollte der Standard Opt-In sein. Egal ob das RGB, Cookies, KI oder was auch immer ist. So schwer ist das eigentlich nicht zu verstehen.
 
@TGoP
Hast Du denn Beweise dafür (Die CB Umfrage, die sehr nischig ist, mal ausgenommen), dass die Mehrheit der Leute kein RGB wollen? Warum sollte es dann Opt-In sein?
Die meistgenutzte Option sollte doch wohl standardmäßig aktiv sein, und wenn man es dann nicht will, eben Opt-Out.

Nicht, dass die ganze Diskussion ohnehin überflüssig ist, weil das absolut kein Aufwand ist... ;)
 
MaverickM schrieb:
Hast Du denn Beweise dafür (Die CB Umfrage, die sehr nischig ist, mal ausgenommen), dass die Mehrheit der Leute kein RGB wollen? Warum sollte es dann Opt-In sein?
Die meistgenutzte Option sollte doch wohl standardmäßig aktiv sein, und wenn man es dann nicht will, eben Opt-Out.

Nicht, dass die ganze Diskussion ohnehin überflüssig ist, weil das absolut kein Aufwand ist... ;)
Ich versuch's jetzt genau noch ein einziges Mal.

Jeder der RGB nutzen möchte dem sei es gegönnt. Um dieses zu konfigurieren muss er aber, jedenfalls bisher, irgendeine Art von Software nutzen. Das bedeutet diese ist vorhanden, wird genutzt und ist willkommen (von deren Schwächen mal abgesehen).

Ich, der RGB nicht nutzen will, muss Software, in meinem Fall von ASUS, installieren... und sei es nur um die Beleuchtung abzuschalten. Und ich muss es jedes Mal wiederholen wenn der Rechner, aus welchem Grund auch immer, stromlos war. Dabei geht mir nicht nur das eine Mal auf dem Sack sondern jedes einzelne Mal. Und von den ganzen Autostart- und Taskplaner-Einträgen die ich zum Dank wieder entfernen darf mal ganz abgesehen. Und nein, ich weiss nicht es ob Open Source Software gibt die das besser macht eben weil es micht nicht interessiert und nicht interessieren müssen sollte.

Wäre RGB also standardmässig deaktviert würde der RGB-Fan nichts verlieren, weil es das Ganze ja sowieso konfiguriert wie gewünscht UND unsereins würde nichts verlieren. Win-Win für beiden Seiten.

Wieso du jetzt der Meinung bist das ich dir Beweise zu liefern hätte zeigt mir, genau wie die Bemerkung das die "Dikussion überflüssig ist", das du deine Wahrheit sowieso für die einzig richtige hälst. Deshalb beende ich das hier von meiner Seite.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfehler)
TGoP schrieb:
Ich, der RGB nicht nutzen will, muss Software, in meinem Fall von ASUS, installieren... und sei es nur um die Beleuchtung abzuschalten.

Nein, musst Du nicht, lässt sich auch im BIOS deaktivieren. Und ARGB Header musst Du gar nicht erst einstecken, dann bleibt der Kram sowieso Schwarz.

Bei anderer Hardware.. ggf. falsch gekauft. Keine Ahnung, ich kenne nicht jede Hardware.

TGoP schrieb:
Wieso du jetzt der Meinung bist das ich dir Beweise zu liefern hätte zeigt mir, genau wie die Bemerkung das die "Dikussion überflüssig ist", das du deine Wahrheit sowieso für die einzig richtige hält.

Du hast ein Opt-In gefordert. Und ich sage, dass das auf Grund des Status Quo (Ob das nun stimmt, lassen wir mal außen vor) halt unsinnig ist. Da brauchst Du nicht auf beleidigte Leberwurst machen...
 
glaube ich leider erst wenn ich es sehe.

RGB software hat bisher wirklich nur probleme gemacht in meinem umfeld und systemweite instabilitäten verschärft wenn nicht selbst initiert.

ich hab sie von meinem system verbannt als nach deinstallation der gigabyte software die bluescreens plötzlich aufhörten. sowas kann man wirklich keinem vorsetzen :D
 
Zurück
Oben