"richtig synchronisieren"

K

kapeko05

Gast
hi
falls falsch, bitte verschieben


Ich habe einen Mac und einen Win10-PC sowie ein Android Smartphone.
Auf Mac und Win10 habe ich meine Dateien für die Arbeit (Pdf, Excel- oder Word-Dateien oder auch Mukke) und das Smartphone nutze ich, um mit diesen mobil zu sein.
Gibt es eine Möglichkeit, dass ich Dateien habe, egal ob von Mac oder vom Win10 PC ausgehend, diese sofort automatisch auf die beiden anderen Geräte synchronisiert werden?
Optimal wäre es, wenn jeder PC einen Ordner auf der Festplatte hätte und wenn ich die Dateien dort hinzufüge, die entsprechenden Dateien sofort auf beiden anderen Geräte synchronisiert werden.

Ich habs schon mit Onedrive versucht, das sich auf allen Geräte befindet, aber irgendwie steig ich leider nicht durch...

mfg
 
Syncthing ist OpenSouce und kann das.
 
OneDrive kann das auch.
 
Mit Onedrive hab ichs mal versucht:
Ausgehend vom Mac: Es gibt ja im Finder den Ordner "Onedrive". Dort hab ich zum Test einen x-beliebigen Ordner hinzugefügt, was auch geklappt hat. Mit dem Smartphone kann ich den Ordner auch ohne Probleme aufrufen.
Aber wie geht dann automatisch der Ordner auf den Festplatten-Ordner vom WIN10-Pc?
 
Indem Du Dich auf dem Win PC ebenfalls bei OneDrive anmeldest.

Dürfte mit GoogleDrive eigentlich genausogut gehen.
 
Für solche Zwecke nutze ich seit über fünf Jahren Resilio Sync (bzw. ehemals Bittorrent Sync), das ist für Privatanwender kostenlos. Es gibt zwar auch eine Pro-Version, bisher habe ich aber keine ihrer Funktionen in der kostenlosen Version vermisst. Man wird auch nicht mit Werbung zugespammt. Inzwischen halte ich damit ca. 700GB synchron, zusammen mit NAS und/oder RPi lässt sich auch sehr leicht eine eigene "Cloud" aufbauen.
Cloud steht hier deswegen in Anführungszeichen, weil normalerweise ja [Cloud=der Server von jemand anderem], in diesem Fall liegen aber alle Daten ausschließlich bei dir, können von dir aber trotzdem von überall zugegriffen werden.

Die Software gibt es für Windows, Linux (z.B. auch Raspbian), Android und Apple-OSs, aber auch für NAS der gängigen Hersteller (z.B. Synology oder QNAP).
Ich selbst verwende das Tool unter Windows (7, 8.1 und 10), Linux (Xubuntu und Raspbian/OSMC) und Android. Läuft überall völlig stabil, verursacht keine unnötigen Konflikte, hat sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine sichere Datenübertragung.

Der Austausch funktioniert über P2P, d.h. wenn beide (oder mehrere) Geräte im gleichen LAN sind wird keine Internet-Verbindung gebraucht. Dementsprechend ist der Austausch dann i.d.R. auch deutlich schneller als bei diversen Cloud-Diensten.

Abschließend noch eine kleine Anmerkung zu meinen Erfahrungen mit Syncthing (Achtung, bezieht sich auf ältere Versionen, zu dem aktuellen Stand kann ich keine Aussage treffen): Da ich gern OpenSource-Software nutze und unterstütze habe ich zwei mal versucht von Resilio bzw. Bittorrent Sync auf Syncthing umzusteigen. In 2015 kam dabei nur mit Glück eine Verbindung zweier Geräte zustande, selbst wenn beide im gleichen LAN hingen. Außerdem habe ich nach einigen Tagen diverse Konflikt-Dateien gefunden und von Hand bereinigen müssen.
Der zweite Anlauf war in 2017. Die Gerätesuche funktionierte inzwischen deutlich besser, jedoch waren innerhalb von zwei Tagen bei zwei meiner Geräte die Festplatten komplett voll. Nach kurzer Spurensuche fand ich den Grund: In einigen Ordnern waren hunderte Konflikt-Dateien angelegt worden, die dann selbst wieder als Konflikt erkannt wurden (datai.txt.conflict.conflict.conflict...etc.) und sich munter auf alle Geräte synchronisiert haben. Das führte dann sogar so weit, dass die Dateipfade in Windows zu lang waren, um sie einfach zu löschen (ja, das gibt es wirklich...). Seit diesen beiden kurzen Ausflügen hatte ich dann keine Lust mehr und bin seitdem bei Resilio Sync geblieben ;) Der einzige Grund zu wechseln war für mich die fehlende Quelloffenheit.
 
Also deine probleme zu Syncthing kann ich nicht bestätigen. Ich nutze das mittlerweile ausschließlich und habe mit anderen leuten ca. 20 Geräte im Einsatz, wobei es ca. 40 Ordner gibt, die jeweils mit manchen Geräten geteilt werden. Das ganze funktioniert tadellos. Probleme gab es bisher nur, wenn einzelne Leute Dummheiten gemacht haben (synchronisierte Ordner ineinenader kopiert, Ordner zu syncthing hinzugefügt in denen ältere versionen der Dateien lagen, etc.

Wenn man sich an ein paar kleine Regeln hält, funktioniert es wunderbar.
 
buddha281 schrieb:
Für solche Zwecke nutze ich seit über fünf Jahren Resilio Sync (bzw. ehemals Bittorrent Sync), das ist für Privatanwender kostenlos. Es gibt zwar auch eine Pro-Version, bisher habe ich aber keine ihrer Funktionen in der kostenlosen Version vermisst. Man wird auch nicht mit Werbung zugespammt. Inzwischen halte ich damit ca. 700GB synchron, zusammen mit NAS und/oder RPi lässt sich auch sehr leicht eine eigene "Cloud" aufbauen.
Cloud steht hier deswegen in Anführungszeichen, weil normalerweise ja [Cloud=der Server von jemand anderem], in diesem Fall liegen aber alle Daten ausschließlich bei dir, können von dir aber trotzdem von überall zugegriffen werden.

Die Software gibt es für Windows, Linux (z.B. auch Raspbian), Android und Apple-OSs, aber auch für NAS der gängigen Hersteller (z.B. Synology oder QNAP).
Ich selbst verwende das Tool unter Windows (7, 8.1 und 10), Linux (Xubuntu und Raspbian/OSMC) und Android. Läuft überall völlig stabil, verursacht keine unnötigen Konflikte, hat sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und eine sichere Datenübertragung.

Der Austausch funktioniert über P2P, d.h. wenn beide (oder mehrere) Geräte im gleichen LAN sind wird keine Internet-Verbindung gebraucht. Dementsprechend ist der Austausch dann i.d.R. auch deutlich schneller als bei diversen Cloud-Diensten.

Abschließend noch eine kleine Anmerkung zu meinen Erfahrungen mit Syncthing (Achtung, bezieht sich auf ältere Versionen, zu dem aktuellen Stand kann ich keine Aussage treffen): Da ich gern OpenSource-Software nutze und unterstütze habe ich zwei mal versucht von Resilio bzw. Bittorrent Sync auf Syncthing umzusteigen. In 2015 kam dabei nur mit Glück eine Verbindung zweier Geräte zustande, selbst wenn beide im gleichen LAN hingen. Außerdem habe ich nach einigen Tagen diverse Konflikt-Dateien gefunden und von Hand bereinigen müssen.
Der zweite Anlauf war in 2017. Die Gerätesuche funktionierte inzwischen deutlich besser, jedoch waren innerhalb von zwei Tagen bei zwei meiner Geräte die Festplatten komplett voll. Nach kurzer Spurensuche fand ich den Grund: In einigen Ordnern waren hunderte Konflikt-Dateien angelegt worden, die dann selbst wieder als Konflikt erkannt wurden (datai.txt.conflict.conflict.conflict...etc.) und sich munter auf alle Geräte synchronisiert haben. Das führte dann sogar so weit, dass die Dateipfade in Windows zu lang waren, um sie einfach zu löschen (ja, das gibt es wirklich...). Seit diesen beiden kurzen Ausflügen hatte ich dann keine Lust mehr und bin seitdem bei Resilio Sync geblieben ;) Der einzige Grund zu wechseln war für mich die fehlende Quelloffenheit.

Datenübertragung über LAN wäre natürlich noch besser.
Bin bloß noch bis Mittwoch beruflich unterwegs, deswegen kann ich noch nichts testen.
 
NJay schrieb:
Also deine probleme zu Syncthing kann ich nicht bestätigen. Ich nutze das mittlerweile ausschließlich und habe mit anderen leuten ca. 20 Geräte im Einsatz, wobei es ca. 40 Ordner gibt, die jeweils mit manchen Geräten geteilt werden. Das ganze funktioniert tadellos. Probleme gab es bisher nur, wenn einzelne Leute Dummheiten gemacht haben (synchronisierte Ordner ineinenader kopiert, Ordner zu syncthing hinzugefügt in denen ältere versionen der Dateien lagen, etc.

Wenn man sich an ein paar kleine Regeln hält, funktioniert es wunderbar.

Schön zu hören, dass es inzwischen wohl recht rund läuft :)
Vielleicht starte ich bald auch noch einen dritten Anlauf, auch wenn ich in dem Bereich gerade eher auf Kurs "never change a running system" bin ;)
 
Naja, aber OneDrive habe ich eben überall schon vorinstalliert.

Kann man mit Hilfe von OneDrive folgendes machen?
Ich will auf meinen Win10-PC einen oder mehrere Ordner erstellen, die
1. für OneDrive bestimmt sind (= die sollen also automatisch in OneDrive erscheinen
sowie
2. sich von den Dateien immer dem Ordner auf der Festplatte anpassen bzw. synchronisieren.

Der Ausgangspunkt sind also die Ordner auf der Festplatte.
Falls ja, gibt es dazu eine Anleitung? Hab schon mal geschaut, aber imo finde ich nichts. Vielleicht hat es jemand schon mal gemacht....
 
Zurück
Oben