[AlphaRC]Eraser
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 1.146
Servus!
Ich werde demnächst meine NAS Platform aktualisieren und bei dieser Gelegenheit meine Backup Strategie verbessern. Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr diese challenged und ggf Verbesserungsvorschläge geben könntet.
Status quo:
Geplant:
1. Lokales Backup (Sicherung vor Hardware Ausfall & malware)
2. Remote Backup (Sicherung gegen elementar Schäden)
Backup Umfang:
Fragen:
1. Ist mir ein relevantes Risiko durch die Lappen gegangen? Sprich, passt die Strategie?
2. Sowohl die Lokale als auch Remote Sicherung sollten soweit möglich automatisiert durchlaufen. Wird das nativ von truenas/unraid unterstützt oder muss ich selbst frickeln? Z.B maintenance mode bei Nextcloud mit eigenem Script starten etc.
3. Wie setzte ich das Remote Backup am sinnvollsten um? Die FB wird ja wohl wahrscheinlich nicht mit nem ZFS Dateisystem auf der ext. Platte klarkommen, oder?
4. Wie kann ich sicherstellen dass ich das Remote Backup komplett Remote anstoßen (ggf. sogar automatisieren) kann aber gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Platte nicht ständig komplett unverschlüsselt an der FB hängt?
Ich will unbedingt vermeiden, dass zB ein kompromittiertes Gerät im Netzwerk meiner Eltern Zugriff auf die Daten erhält und diese auch vor malware geschützt sind.
5. Muss ich die FB meiner Eltern dann über ein VPN zugänglich machen so dass mein lokales NAS (ebenfalls hinter einer FB) auf die USB Platte als Netzlaufwerk zugreifen kann?
Vielen Dank vorab für euren Input!
PS: Das Hardware und Software setup des neuen NAS ist noch in der Evaluierungsphase. Werde insbesondere zur Wahl des geeigneten OS (Unraid, TrueNAS Core/scale) noch nen extra Thread im NAS Unterforum starten.
Ich werde demnächst meine NAS Platform aktualisieren und bei dieser Gelegenheit meine Backup Strategie verbessern. Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr diese challenged und ggf Verbesserungsvorschläge geben könntet.
Status quo:
- Lokales Ubuntu NAS mit 4x3,5” SATA ZRaid1 voll verschlüsselt
- Sicherung erfolgt manuell sporadisch auf eine ext. Festplatte (2,5” 1TB) mit Veracrypt verschlüsselt
Geplant:
- Migration NAS auf Unraid oder TrueNAS Core/scale (dazu mache ich noch nen eigenen thread)
- 1x NVME als OS & Readcache
- ca. 3-4 neue HDDs im zraid1 vollverschluesselt
1. Lokales Backup (Sicherung vor Hardware Ausfall & malware)
- einer der alten 3,5 3TB HDDs in nem ext. case direkt am NAS; voll verschlüsselt
- das ext. Case ist normalerweise Stromlos und wird entweder manuell oder via smarter Steckdose 1-2x im Monat aktiviert
- idealerweise automatischer Start des Backups sobald die Platte erkannt wird
- alternativ könnte ich mir auch vorstellen ne Art ext. Dock zu nutzen und mehrere HDDs durchzutauschen. Allerdings übersteigt aus meiner Sicht der Aufwand den Nutzen.
2. Remote Backup (Sicherung gegen elementar Schäden)
- einer der alten 3,5 3TB HDDs in nem ext. case am USB Port der FRITZ!Box bei meinen Eltern
- die Platte wird dann entweder durchlaufen oder ggf. In den Ruhezustand geschickt und aufgewacht falls der Backup task anläuft (sofern das möglich ist)
- voll automatisiert auch 1-2x im monat; zeitversetzt zum lokalen Backup
- meine Eltern haben eine DSL100 Leitung welche natürlich etwas knapp ist. Allerdings hoffe ich, dass ich den Backup Job über Nacht fahren kann bzw. will schauen ob ich den speed ggf. drosseln kann, sodass ich nicht die gesamte Bandbreite belege. Für die inkrementellen Backups sollte das aber gar nicht so relevant sein.
Backup Umfang:
- idealerweise sollte neben dem OS auch relevante Konfigurationen & Datenbanken zB von Nextcloud und anderen Plugins gesichert werden. Zusätzlich noch die relevanten Ordner auf dem NAS (Bilder, Ablage etc) sodass im Fall der Fälle ohne großen Aufwand das NAS wiederhergestellt werden kann
- die Backups sollten voll verschlüsselt sein
- ein mix aus Full und inkrementellen Backups/ snapshots
- aktuell nutze ich 1TB Laufwerke für die Sicherung welche an ihre Grenzen kommen. Mit den 3TB sollte es in naher Zukunft keine Platzprobleme geben
Fragen:
1. Ist mir ein relevantes Risiko durch die Lappen gegangen? Sprich, passt die Strategie?
2. Sowohl die Lokale als auch Remote Sicherung sollten soweit möglich automatisiert durchlaufen. Wird das nativ von truenas/unraid unterstützt oder muss ich selbst frickeln? Z.B maintenance mode bei Nextcloud mit eigenem Script starten etc.
3. Wie setzte ich das Remote Backup am sinnvollsten um? Die FB wird ja wohl wahrscheinlich nicht mit nem ZFS Dateisystem auf der ext. Platte klarkommen, oder?
4. Wie kann ich sicherstellen dass ich das Remote Backup komplett Remote anstoßen (ggf. sogar automatisieren) kann aber gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Platte nicht ständig komplett unverschlüsselt an der FB hängt?
Ich will unbedingt vermeiden, dass zB ein kompromittiertes Gerät im Netzwerk meiner Eltern Zugriff auf die Daten erhält und diese auch vor malware geschützt sind.
5. Muss ich die FB meiner Eltern dann über ein VPN zugänglich machen so dass mein lokales NAS (ebenfalls hinter einer FB) auf die USB Platte als Netzlaufwerk zugreifen kann?
Vielen Dank vorab für euren Input!
PS: Das Hardware und Software setup des neuen NAS ist noch in der Evaluierungsphase. Werde insbesondere zur Wahl des geeigneten OS (Unraid, TrueNAS Core/scale) noch nen extra Thread im NAS Unterforum starten.