Roccat Kone Treiber Problem

wusai

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2005
Beiträge
301
Habe mir nun die Kone gekauft, nach etliche male Neuinstallieren des
Treibers läuft sie nun. Aber normaler weise ist doch so ein Programm wo man
seine Einstellungen vor nehmen kann. Nur dieses wird bei mir nicht angezeigt.

Bin am verzweifeln.

Habe als OS Windows 7
 
hmm also entweder ist der treiber noch nicht richtig für win 7 fertig gemacht worden oder es wird einfach nicht angezeigt, kannst du es denn starten?
wo wird es denn nicht angezeigt?meinst du in der task leiste?
 
Für die Kone gibt es noch keine Windows 7 unterstützung seitens Roccat ^^
 
naja ich hab auch die Kone und mein Treiber funktioniert enwandfrei mit Win 7.

Evtl. unter "Ausgeblendete Symbole einblenden" gehen. da unten links inner Taskleiste.
 
naja ich hab auch die Kone und mein Treiber funktioniert enwandfrei mit Win 7.

naja dann sei froh und freu dich ... offiziell gibts halt noch keine Unterstützung ... und wenns dann halt zu fehlern kommt braucht man sich ned zu wundern ... werden aber sicher bald behoben sobald W7 auch richtig erhältlich ist.
 
Und was hatte jetzt dein Beitrag für einen Praktischen Nutzen für Den TE?

bisschen netter gehts auch oder ist es heute Standard freche antworten zu geben...kleine Kinder hier manchmal unterwegs...
 
geh unter den ordner
C/Programme/Roccat/Kone Mouse/32bit
und führe die Anwendung DPInst als Admin aus
wenn du 64-bit system nutzt musst du natürlich unter den ordner 64bit
 
habe es hin bekommen, ich habe einfach mal Windows Update angeworfen und siehe da dort kam
der Treiber für die Kone nochmal zur Auswahl... also mal Installiert und auf einmal war es da...

alles Buggy und lucky ^^

Danke für eure Antworten & Hilfen.
Ergänzung ()

Noch eine frage, ich habe mir dazu das Rpccat Apuri geholt, nur das
Problem ist wenn ich den Computer ausschalte das der Apuri + Maus leuchten. Erst wenn ich den Netzstecker ziehe ist alles aus.

Gibt es da eine andere Lösung?
 
du kannst im bios ein funktion aussschalten, dass dein rechner die usb schnittstellen nach dem ausschalten nicht mehr mit strom versorgt. ich habe das allerdings auch schon ausprobiert,jedoch funktioniert das mit mein P5Q irgendwie nicht:(
 
Hat das Apuri nicht eine eigene Stromversorgung? Weil ich habe gelesen dass es bis zu 2 Ampere über die USB Anschlüsse zulässt, das holt es sich bestimmt nicht von einem USB deines Mainboards.
 
Zurück
Oben