Rode nt1a an pc anschließen

jap das behringer nehmen.
 
Kauf dir bloß nicht den Behringer schrott. Das teil ist der letzte müll mit einem "schönen" grundrauschen, aber was will man auch bei einem 8-kanal mischer + preamp für 55 € erwarten :evillol:

Was du braucht ist ein richtiges preamp und kein schlechtes mischpult mit einem noch schlechterem preamp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du brauchst, ist ein Audiointerface. Ich habe auch ein XLR-Mikrofon und nehme alles über mein Interface auf. Außerdem kannst du die als PC-Soundkarte verwenden und hast dann meilenweit besseren Sound, als du je mit schrottigen Gaming-Soundkarten (oder Soundchips auf dem MB...) haben wirst.
So ein Teil z.B.: Brauchst ja nur einen Eingang. Der Hersteller ist ebenfalls sehr renomiert und pflegt seine Produkte wie kaum ein anderer.


Und bezüglich Gajel: Die Mischpulte von Behringer rauschen schon ziemlich stark und ich würde nie auf die Idee kommen, die zu kaufen.
Behringer hat aber in letzter Zeit einige Hardwareschmieden aufgekauft und produziert jetzt nicht mehr nur Schrott, so wie früher. Produkte, die die neu auf den Markt schmeißen, sind schon einen Blick wert - gerade, wenn sie nicht so arg billig sind.
 
Absolut zu empfehlen, mit Focusrite kann man was qualität angeht nix falsch machen. Das Scarlett 2i2 wischt mit jeder Asus und Creative SK lachend den boden. Greif zu wenn du die anschlüsse benötigst, dann hast du ein gutes audio-interface und keine gamer schrott ;)

Die preamps sind auch von den großen brüdern übernommen worden, das heißt top qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns dir wirklich nur um dein Mikrofon geht und du keine weiteren Eingänge brauchst - nimm ruhig das Solo, was ich dir geschickt habe. Das hat die gleichen Preamps, somit gleiche Qualität und du sparst damit 50 Euro, weil es weniger Eingänge hat, die du eh nicht brauchst.
 
Braucht man, wenn man ein audiointerface mit 48v Phantomspeisung hat, noch einen Mikrofonvorverstärker?
 
Da die 48V idR zum Betrieb von Mikrofonen benötigt werden, kann man davon ausgehen, dass ein Audiointerface gleichzeitig auch einen Mikrofonvorverstärker hat. Es gibt natürlich auch Audiointerfaces ohne Mikrofonreingang, ein solches hat dann aber auch keine Phantomspeisung.

Im Prinzip kannst du das NT1A natürlich über einen Phantomspeisungsadapter (derzeit ab 29€) und deiner Soundkarte betreiben. Raten würde ich dir aber nicht wirklich dazu, solange kein dringender Sparzwang besteht. Es wurde ja schon einiges zur Qualität geschrieben, wobei es bestimmt auch (Onboard-)Soundkarten gibt, mit denen sich brauchbare Ergebnisse erzielen lassen. Auch bei der Verkabelung sollte man dann ein bischen aufpassen, damit sich die Einstreuungen in Grenzen halten.
Auch beim Einstellen der Lautstärke und dem eventuellen Abhören per Kopfhörer ist so ein Interface die bequemere Lösung.

Zum Thema Behringer: Von denen halte ich auch nichts, habe da meine persönlichen Erfahrungen. Und bei einem Mischpult für 55€ Endkundenpreis sagt einem schon der gesunde Verstand, dass das nix taugen kann. Bei dem von mir genannten Phantomspeisungsadapter hingegen kann der Hersteller eigentlich nichts verbocken, deswegen gibts da trotz Behringer den Hinweis darauf von mir.
 
Gestern aufgebaut
Xlr kabel vom mikro ins 2i4, 2i4 per usb angeschlossen
48v phantomspeisung aktiviert
Treiber fürs 2i4 installiert(neuste aus dem web, nicht von der dvd)
Wird in audacity erkannt, Aufnahme ist möglich, nur ist der ton sehr leise, hat jmd ideen woran das liegen könnte?
Ton ist auch im Windows sprachrekorder sehr leise
Os: Win10 Home
 
Wie sind die Schalter für Pad und Line/Inst eingestellt? Wie weit hast du den Gain Regler aufgedreht?
 
pcfreak207 schrieb:
Gestern aufgebaut
Xlr kabel vom mikro ins 2i4, 2i4 per usb angeschlossen
48v phantomspeisung aktiviert
Treiber fürs 2i4 installiert(neuste aus dem web, nicht von der dvd)
Wird in audacity erkannt, Aufnahme ist möglich, nur ist der ton sehr leise, hat jmd ideen woran das liegen könnte?
Ton ist auch im Windows sprachrekorder sehr leise
Os: Win10 Home
Die Kombination von 2i4 und NT1A ist schon fast "bewährt", die wird fast immer empfohlen.
Eingang auf Line umstellen, Pad-Schalter deaktivieren und den Gain-Regler so regeln dass er noch Grün leuchtet aber kurz vor Orange steht. Dann ein bisschen beobachten beim sprechen/singen. Sollte der Gain-Regler auf Rot ausschlagen wieder ein bisschen runter (das bedeutet es übersteuert), bis es einfach nicht mehr vorkommt, dass er rot aufleuchtet. Dann hast du die optimale Verstärkung für die Situation gewählt.
 
Danke, werde ich probieren, kann es an den Treibern vom pc oder audacity liegen ?
 
Zurück
Oben