Schattenfänger
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 273
Hallo!
Also ich muss für den Info Unterricht bis Mittwoch eine RRD in Java erstellen mit rrd4j.
Nun habe ich es mir mal durchgeschaut aber leider draufgekommen, dass ich da wohl ziemliche Probleme mit dem Verständnis habe.
Habe zwar schon öfters die Seiten vom RRDTool und rrd4j durchgelesen aber leider nicht mit allzu großem Erfolg.
Vielleicht könnt ihr mir da ja mal helfen?
Leider gibt es zu dem Thema nicht gerade viel Nachschlagewerk......
insbesondere:
Datasource:
also, dass ist wohl so etwas wie eine Variable?
wenn ich etwas wie zb Wetterbedingungen einlesen will muss ich für jede Bedingung eine neue Datasource erstellen?
also zb.: Temperatur, Feuchtigkeit, Windstärke,...
rrdDef.addDatasource("speed", DsType.COUNTER, 600, Double.NaN, Double.NaN);
Was sagen mir dabei die ganzen DS Types aus? Counter,Gauge,....
Sowie die Zahl danach? So wie ich das verstehe zeigt die den Heartbeat an in welchem Intervall etwas gelesen wird, aber im Tutorial von rrd4j steht wieder, dass dafür die Archive zuständig sind.
Archive:
Darin werden dann wohl die Variablen gespeichert.
rrdDef.addArchive(ConsolFun.AVERAGE, 0.5, 1, 24);
rrdDef.addArchive(ConsolFun.AVERAGE, 0.5, 6, 10);
Was genau sagt mir das jetzt aus?
Average heißt dann, dass immer der Mittelwert gespeichert wird.
Das 0,5... kA, dass steht bei jedem Bsp so drin.
Der dritte Wert bedeuted wie viele zusammengefasst werden.
Aber welche?
Wenn ich jetzt nur eine DS habe, heißt dass dann das sie einfach so reingespeichert wird?
Aber was ist wenn ich mehrere habe?
Werden dann alle zusammengefasst oder ist es so dass dann von einer DS die werte reinkommen zb alle 5 Minuten bis es 6 sind und diese werden dann zu einem Paket geschnürrt?
Und das 24 heißt, dass 24 Werte gespeichert werden und der 25 dann denn ersten überschreibt.
Wenn es so ist wie ich es zur Zeit verstanden habe müsste ich sie danach so updaten:
timestamp1:wert1:wert2.....:wertn
timestamp2:wert1:......
usw
Ihr seht ich habe nicht wirklich einen Überblick davon, wäre nett wenn jemand der ihn hat mir helfen könnte, auch wen ich bezweifle, dass es viele gibt die bereits damit gearbeitet haben.
Also ich muss für den Info Unterricht bis Mittwoch eine RRD in Java erstellen mit rrd4j.
Nun habe ich es mir mal durchgeschaut aber leider draufgekommen, dass ich da wohl ziemliche Probleme mit dem Verständnis habe.
Habe zwar schon öfters die Seiten vom RRDTool und rrd4j durchgelesen aber leider nicht mit allzu großem Erfolg.
Vielleicht könnt ihr mir da ja mal helfen?
Leider gibt es zu dem Thema nicht gerade viel Nachschlagewerk......
insbesondere:
Datasource:
also, dass ist wohl so etwas wie eine Variable?
wenn ich etwas wie zb Wetterbedingungen einlesen will muss ich für jede Bedingung eine neue Datasource erstellen?
also zb.: Temperatur, Feuchtigkeit, Windstärke,...
rrdDef.addDatasource("speed", DsType.COUNTER, 600, Double.NaN, Double.NaN);
Was sagen mir dabei die ganzen DS Types aus? Counter,Gauge,....
Sowie die Zahl danach? So wie ich das verstehe zeigt die den Heartbeat an in welchem Intervall etwas gelesen wird, aber im Tutorial von rrd4j steht wieder, dass dafür die Archive zuständig sind.
Archive:
Darin werden dann wohl die Variablen gespeichert.
rrdDef.addArchive(ConsolFun.AVERAGE, 0.5, 1, 24);
rrdDef.addArchive(ConsolFun.AVERAGE, 0.5, 6, 10);
Was genau sagt mir das jetzt aus?
Average heißt dann, dass immer der Mittelwert gespeichert wird.
Das 0,5... kA, dass steht bei jedem Bsp so drin.
Der dritte Wert bedeuted wie viele zusammengefasst werden.
Aber welche?
Wenn ich jetzt nur eine DS habe, heißt dass dann das sie einfach so reingespeichert wird?
Aber was ist wenn ich mehrere habe?
Werden dann alle zusammengefasst oder ist es so dass dann von einer DS die werte reinkommen zb alle 5 Minuten bis es 6 sind und diese werden dann zu einem Paket geschnürrt?
Und das 24 heißt, dass 24 Werte gespeichert werden und der 25 dann denn ersten überschreibt.
Wenn es so ist wie ich es zur Zeit verstanden habe müsste ich sie danach so updaten:
timestamp1:wert1:wert2.....:wertn
timestamp2:wert1:......
usw
Ihr seht ich habe nicht wirklich einen Überblick davon, wäre nett wenn jemand der ihn hat mir helfen könnte, auch wen ich bezweifle, dass es viele gibt die bereits damit gearbeitet haben.