[S] Streamingsoftware für Linux-Server

D

=DarkEagle=

Gast
Moin,
ich biete auf meiner privaten Homepage momentan eigene Fotos als Gallerie an.
Leute schauen sich also ganz normal meine Fotos an.
Ich will das ganze nun durch Videoaufnahmen erweitern.
Auf meinem Root läuft Debian 6.0.6 LAMP.
Ich suche nach einer Möglichkeit Videos
in meine Hompage einzubetten.
Das ganze würde natürlich auch einfach mit Youtube gehen.
Ich möchte allerdings den Zugriff beschränken und
unabhängig von Drittanbietern sein.

Was gibt es an Plugins für Apache, damit dieser entsprechende
Videos bereitstellt?

Das ganze scheint momentan nur per FLash zu funktionieren.

Hat jmd. ne komfortable Lösung, damit auch normale Internetanwender
die Videos sich ansehen können und die für mich auch mit normalem
Aufwand zu integrieren ist?
 
Stichwort: WebM

Nutzt YouTube auch schon für einen Teil seiner Videos und funktioniert bisher mittelprächtig gut. Vorteil: Kein Flash oder anderes Plugin nötig, nur ein VP8-fähiger Browser.
 
Zuletzt bearbeitet: (HTML5 gegen VP8 getauscht)
Es besteht, wie mein Vorrednder bereits geschrieben hat, mit HTML5 die Möglichkeit, Videodateien in die Seiten einzubinden. Das ganze funktioniert auch ohne Flash. Problem ist, dass die Browser nicht alle die gleichen Codecs unterstützen. Das heisst, du müsstest um alles abzudecken, das Video in mehreren Formaten vorhalten. Auch sollte dann evtl. als Fallback noch Flash benutzt werden. Das alles ist in dem entsprechenden Video-Tag auch vorgesehen, es ist aber halt zusätzlicher Speicherplatz von Nöten und es müsste konvertiert werden.

Evtl kannst du dir ein kleines Mencoder-Script bauen, das auf dem Server alle hochgeladenen Videos in die anderen Formate konvertiert.
 
Um die großen vier (Firefox, Opera, Chrome, Safari) abzudecken, reicht WebM schon. Wenn der Internet Explorer noch mit ins Boot soll, muß man, wie redeye geschrieben hat, das gleiche Video auch noch in .h264 vorhalten.

Von Exoten wie Midori oder Epiphany mal abgesehen, erreichst du so mit einem Minimalaufwand an Encoding ein sehr breites Publikum. Befrag doch mal die Nutzerstatistik deines roots, welchen Browser deine Benutzer (am häufigsten) verwenden, und richte deine Codecwahl danach. Wenn sowieso niemand mit dem IE deine Seite besucht, kannst du dir .h264 auch sparen.
 
Epiphany ist doch ein Webkit-Browser... der sollte keine Probleme mit modernen Technologien haben.
 
Daaron schrieb:
Epiphany ist doch ein Webkit-Browser... der sollte keine Probleme mit modernen Technologien haben.

Ist ein Webkit-basierender Browser, ja, aber gibt Epiphany mittlerweile out-of-the-box WebM wieder? Also ohne gstreamer und Konsorten nachzuinstallieren.
 
kann ich nicht testen. ich hab grad weder n webm-video zur hand noch n "nacktes" epiphany. Epiphany ist beim Gnome3-Paket von Ubuntu mit drin, aber wer hat denn ein Ubuntu ohne Codec-Packs?
 
Einfach beim HTML5-Test von YouTube mitmachen (benötigt keinen Account, nur ein Cookie), Flash im Browser deaktivieren und Auf YouTube stöbern.

Ein Beispiel für Ogg Vorbis ist übrigens in meiner Sig verlinkt. ;)

out-of-the-box schrieb ich deshalb, weil es dem Threadersteller ja gerade um etwas ging, das ohne etwas Zusätzliches zu installieren funktioniert. Aber wer Epiphany benutzt, weiß sowieso, wie er jedes Video zum Laufen bekommt.
 
Wie gesagt, ich hätte nur n Epiphany als Teil des Gnome3-Desktops, der aber eine riesige Latte an anderen Programmen mit bringt.... unter anderem Audio- und Videoplayer.
 
DeusoftheWired schrieb:
Einfach beim HTML5-Test von YouTube mitmachen (benötigt keinen Account, nur ein Cookie), Flash im Browser deaktivieren und Auf YouTube stöbern.

Ein Beispiel für Ogg Vorbis ist übrigens in meiner Sig verlinkt. ;)

out-of-the-box schrieb ich deshalb, weil es dem Threadersteller ja gerade um etwas ging, das ohne etwas Zusätzliches zu installieren funktioniert. Aber wer Epiphany benutzt, weiß sowieso, wie er jedes Video zum Laufen bekommt.
also ohne was zusätzlicihes hätte ich jetzt als externe quellen bezeichnet.

linux distributionen sind sehr modular aufgebaut. es gehört dazu, dass man komponent ggf. nach installiert, wenn sie denn gebraucht werden. die distribution installiert (glücklciherweise) nicht alles erdenkliche mit, zu mal viele lediglich zur installation ein image in cd-größe bieten.
 
Danke für die vielen Antworten :-)

Ich probiere den Spaß mal durch.

Den IE werde ich nicht unterstützen müssen aus folgendem Grund:
Sobald jmd. mit nem IE meine Website besucht, werden
ihm Firefox und Chroma als alternative Browser vorgeschlagen
und dann ein paar Gründe dafür genannt.
So spare ich mir den Aufwand, die Website für IE zu optimieren
und befreie die Welt evtl. von der einen oder anderen IE-Installation :-)
 
Hm... grad mal getestet.
1.) wieso war Epiphany hier nicht installiert? Auf Arbeit hab ich den mit drauf als Teil von Gnome3... Egal. Die paar MB...
2.) Youtube HTML5 geht... nutzt YT nur WebM oder auch Ogg Theora? Oder .h264?
3.) Kein Plan, auf was für 1000 Codec-Packs der Browser da zugegriffen hat. Ich bastel ab und zu an Audiofiles rum, ich hab allen möglichen Codec-Kram hier drauf.
4.) Epiphany nervt... kein Vor/Zurück über die Seitentasten der Maus und er spricht mein Mono-Headset statt meines 5.1-Systems als Audioausgabe an... Dafür direkt n Adblocker und Mausgesten... Ich bleib trotzdem bei Chromium
 
Zurück
Oben