[Sammelthread] XMG PRO 16 (E25): Gaming- und Creator-Laptop mit RTX 5070 Ti

XMG Support

Schenker Notebooks Support
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
3.437
Liebe Gemeinde,

wir eröffnen hiermit den Sammelthread zum neuen XMG PRO 16 (E25) - unserem Allrounder für Gaming, Content Creation und professionelle Anwendungen. Das Modell platziert sich knapp unterhalb dem XMG NEO 16 und übernimmt viele Premium-Features, bleibt dabei aber günstiger konfigurierbar. Zwei CPU-Plattformen stehen zur Wahl: Intel Core i9-13900HX oder Core Ultra 9 275HX, jeweils kombiniert mit einer GeForce RTX 5070 Ti Laptop-GPU.

Übersicht

  • 16 Zoll IPS-Display (2560 x 1600 @ 300 Hz, 500 Nits, 100 % sRGB)
  • NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti (12 GB GDDR7, max. 140W)
  • Wahlweise Intel Core i9-13900HX oder Core Ultra 9 275HX (je 24 Kerne)
  • Akku: 99,8 Wh, Netzteil: 240W (kompakt dank SiC-Technologie)
  • Bis zu 128 GB DDR5-RAM (Ultra 9) bzw. 96 GB (i9-13900HX)
  • Zwei M.2-SSD-Slots (PCIe 5.0 x4 beim Ultra 9, PCIe 4.0 beim i9)
  • Umfangreiche Anschlüsse inkl. HDMI 2.1, DisplayPort 2.1, 2.5 GbE, SD-Express, USB-C mit PD
  • Native Unterstützung für bis zu vier externe Monitore
  • RGB-Tastatur mit N-Key-Rollover, großes Touchpad mit ultraglatter Oberfläche, FHD-Webcam mit Shutter
  • Kühlsystem mit 2x 80-mm-Lüfter, 100 Kupferfinnen, Honeywell PTM7958

Unterschiede zwischen den CPU-Optionen:


Core i9-13900HXCore Ultra 9 275HX
Thunderbolt 4
PCIe 5.0 SSD-Unterstützung❌ (nur PCIe 4.0)
CSO-DIMM-Support❌ (max. 5600 MT/s)✅ (6400 MT/s)
Maximale RAM-Kapazität96 GB128 GB
Effizienz, AkkulaufzeitGutBesser (ca. 30 %)
AV1 Encoding (via QuickSync)
DisplayPort über iGPUDP 1.4DP 2.1
DisplayPort über dGPUDP 2.1DP 2.1

Trotz der genannten Unterschiede ist der i9-13900HX weiterhin eine sehr leistungsstarke CPU. In Kombination mit der RTX 5070 Ti bildet sie ein ausgewogenes Duo für anspruchsvolle Spiele und kreative Anwendungen. Intel und NVIDIA haben diese Plattform-Konfiguration offiziell validiert – technische Kompromisse sind hier also nicht zu erwarten.

Beide Plattformen teilen sich das gleiche GPU-Board und Kühlsystem und verfügen über die gleichen, termisch definierten Power Limits:
  • CPU-only: 135 W (sustained)
  • GPU-only: 140 W (sustained)
  • CPU+GPU Stress Test: 195 W (sustained)

Benchmark-Vergleich:


xmg-2025-gpu-benchmarks_2025-04-10_crop.png

Hinweise: Getestet in XMG PRO und NEO mit NVIDIA GeForce RTX Laptop-Grafikprozessoren, Intel HX-Serie CPUs, Dual-Channel-Speicher. Maximale Leistungsgrenzen für jeden Grafikprozessor, Betrieb mit Luftkühlung, im Overboost-Profil, keine manuelle Abstimmung. Einzelne Ergebnisse können variieren. Noch keine Steel Nomad-Aufzeichnungen für die RTX 40-Serie verfügbar. Die Leistungsskalierung in tatsächlichen Spielen kann von der 3DMark-Leistungsskalierung abweichen.
* RTX 5070 Ti wurde mit Vorabversionen von Treibern getestet. Weitere Tests folgen in Kürze.

Wird es eine AMD-Variante vom XMG PRO 16 geben?​

Im PRO 16 setzen wir bewusst ausschließlich auf Intel. Das liegt nicht an technischen Hürden, sondern an einer klaren Priorisierung in unserem Portfolio. Ziel des PRO 16 ist ein besonders starkes Preis-Leistungs-Verhältnis – und das gelingt aktuell besser mit Intel.
  • Der Intel Core Ultra 9 275HX ist günstiger als AMD Ryzen 9 9955HX3D.
  • Auch der i9-13900HX ist im Gesamtpaket deutlich günstiger als vergleichbare Fire-Range-CPUs.
  • USB4 bzw. Thunderbolt lässt sich derzeit auf unserer Plattform nur mit Intel realisieren, nicht mit AMD Fire Range
  • Strix/Kraken Point sind wegen limitierter PCIe-Lanes für RTX 5070 Ti nicht ideal für diese Plattform.
  • AMD-Varianten sind in anderen Modellen geplant (z. B. im kommenden XMG CORE 15).
Kurz gesagt: Eine AMD-Version des PRO 16 würde aktuell zu viele Kompromisse bei Preis, Ausstattung und Verfügbarkeit bedeuten. Für dieses Modell ist AMD daher aktuell nicht vorgesehen.


Warum kein 128 GB RAM beim i9-13900HX?​

Offiziell unterstützen wir beim i9-13900HX bis zu 96 GB DDR5-RAM. Das liegt nicht an einem harten Limit, sondern an mehreren praktischen Faktoren:
  • Der Speichercontroller von Raptor Lake ist insgesamt weniger effizient als der von Arrow Lake.
  • Stabilität und Temperaturentwicklung mit 128 GB ließen sich aktuell noch nicht in der nötigen Breite validieren.
  • 64 GB-Module sind noch knapp und werden derzeit vorrangig für XMG NEO und SCHENKER KEY 18 Pro benötigt.
Ein späteres Upgrade auf 128 GB bleibt theoretisch möglich, wird aktuell aber nicht unterstützt und kann auch nicht formal garantiert oder versprochen werden.

Preise und Verfügbarkeit

  • Startpreis: 1.999 € (i9-13900HX, RTX 5070 Ti, 16 GB RAM, 500 GB SSD)
  • Upgrade auf Core Ultra 9: +245 €
  • Ab sofort vorbestellbar auf bestware.com
  • 5 % Early-Bird-Rabatt bis 24. April
  • Auslieferung voraussichtlich ab Mitte Mai
Konfigurieren und kaufen:

Euer Feedback​

Vielen Dank für Interesse am neuen XMG PRO 16. Folgt uns auf Reddit oder Discord und abonniert den bestware-Newsletter, wenn Ihr als erste weitere Infos zu Produktneuvorstellungen und Rabattaktionen erhalten möchtet. Wir freuen uns auf Euer Feedback!

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NiXoN und Hahnfruh
Gut zu wissen dass es bereits fix eine 12 GB RTX 5000 Variante gibt.
 
Unterstützt das interne 16 Zoll IPS-Display VRR und/oder GSync?

Wird das gleiche IPS-Display wie im NEO 16 verbaut und gelten die Infos hier dann ebenfalls für das PRO 16?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo XMG Support,

gibt es hier G-Sync oder VRR?
Also für den internen Monitor.

Preislich endlich interessant.

Vielen Dank und Grüße
 
Ein exakt gleich ausgestatteteter NEO16 kostet 360€ mehr, welche Vorteile brächte mir denn der NEO um dies auszugeben ?
Nicht falsch verstehen, werde mir sehr wahrscheinlich im 3-4 Q diesen Jahres einen Laptop bei euch kaufen drum würde mich der Vorteil schon brennend interessieren, Bisher dachte ich ein Neo16 mit Mini LED wäre „gesetzt“, überlege aber nun auf einen Pro16 ohne Mini LED zu setzen (90% arbeite ich mit dem Laptop eh an einem externen Monitor), und dadurch dann ca 600€ zu sparen.

LED +Blingbling+ Leisten sind mir nicht wichtig, darum die Frage: Was ist beim NEO in gleicher Konfiguration besser als beim Pro wenn ich keine Oasis brauche ?
I
 
Timb000 schrieb:
Wird das gleiche IPS-Display wie im NEO 16 verbaut

Das Standard-Panel mit 500 nits im XMG PRO 16 (E25) und XMG NEO 16 (A25/E25) ist identisch.

Timb000 schrieb:
Unterstützt das interne 16 Zoll IPS-Display VRR und/oder GSync?
z0k3r schrieb:
gibt es hier G-Sync oder VRR?
Also für den internen Monitor.

Beim XMG NEO 16 (A25/E25) wird ein Support von G-SYNC für das Laptop-Display angestrebt, kann aber noch nicht garantiert werden.

Im XMG PRO 16 (E25) wird der Support nicht angestrebt. Grund hierfür ist die die Platzierung der jeweiligen Modelle in unterschiedlichen Preisregionen und die hohen Anforderungen die NVIDIA sowohl technisch als auch quantitativ mit einer solchen Validierung verknüpft.

Auch wenn Mainboard und Display technisch identisch sind, muss immer jede Gerätekombination einzeln validiert werden.

Aktuell ist noch nicht abschließend geklärt, ob Adaptive Sync als Alternative zu G-SYNC unterstützt werden kann. Die Unterstützung beschränkt sich dabei nicht allein auf die Frage, ob Adaptive Sync aktiviert werden kann, sondern ob wir einen reibungslosen Betrieb gewährleisten können. Wir arbeiten mit unseren Technologie-Partnern mit Hochdruck daran, diese Frage abschließend zu klären. Sobald hier ein neuer Stand vorliegt, werden wir dies umgehend kommunizieren.

Diese Ausführungen betreffen nur das Display im Laptop. Auf externen Monitoren wird NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync von Anfang an unterstützt. Auch der MUX-Schalter für die manuelle Umschaltung zwischen NVIDIA Optimus und „dGPU-only“ wird von Anfang an zur Verfügung stehen.

Sanguis schrieb:
Ein exakt gleich ausgestatteteter NEO16 kostet 360€ mehr, welche Vorteile brächte mir denn der NEO um dies auszugeben ?

Die beiden Modelle unterscheiden sich technisch in folgenden Punkten:

XMG PRO 16XMG NEO 16
CPU-AuswahlCore i9-13900HX
Core Ultra 9 275HX
Ryzen 9 9955HX
Ryzen 9 9955HX3D
Core Ultra 9 275HX
GPU-AuswahlRTX 5070 TiRTX 5070 Ti
RTX 5080
RTX 5090
XMG OASIS-Support-
G-SYNC-(tba)
Hybrid-GrafikNVIDIA Optimus(tba)
Bauhöhe der Lüfter und Heatsinks10 mm12 mm
Dritter Lüfter für RAM-Kühlung-
Touchpadinnovatives Oberflächenmaterial mit optimalen Gleiteigenschaften (glass-like mylar)Glas-Touchpad
DisplaydeckelMetallMetall
Ober- und UnterschaleKunststoffMetall
Gehäuse-Bauhöhe26.5 mm27.9 mm
Netzteil240 W330 W / 420 W
abhängig von GPU-Auswahl
Gewichtca. 2.4 kgca. 2.65 / 2.8 kg
abhängig von Display-Auswahl

Der Preisunterschied zwischen den Modellen bei gleicher CPU-, GPU- und Display-Konfiguration ergibt sich aus der Summe der technischen Unterschiede, insbesondere aus dem Gehäuse-Material und der Skalierbarkeit des Kühlsystems. So wird zum Beispiel beim XMG NEO 16 das Kühlsystem der RTX 5080/5090 auch für die RTX 5070 Ti verwendet, während das XMG PRO 16 ein Kühlsystem hat, welches spezifisch auf die Anforderungen der RTX 5070 Ti zugeschnitten ist.

VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NiXoN und z0k3r
NiXoN schrieb:
Du hast da aber ein kleiner Copy-Paste-Fehler eingeschlichen
Oops, sorry. Ist jetzt korrigiert.
Für Nachleser: einige Teile meiner letzten Antwort waren gedoppelt.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Timb000 und NiXoN
Hallo @XMG Support,

kurze Nachfrage:
Laut diesem Test Link hat der Monitor Adaptive Sync.
Ist dies mit G-Sync vergleichbar von meinem Clevo P651RE6G / XMG P506 ?

Danke und Grüße
 
@z0k3r:
Adaptive Sync ist mit G-SYNC vergleichbar, bringt aber ein paar Einschränkungen mit sich:
  • Systemvoraussetzungen: Adaptive Sync funktioniert nur, wenn NVIDIA Optimus aktiv ist. Viele Nutzer deaktivieren Optimus beim Gaming, um etwas mehr Leistung und geringere Eingabeverzögerung zu erzielen. G-SYNC funktioniert dagegen nur, wenn das Bild direkt über die NVIDIA-GPU ausgegeben wird – also mit Advanced Optimus oder im „dGPU only“-Modus.
  • Kompatibilität: Adaptive Sync setzt auf Windows-Standards und hat deshalb bestimmte Vorraussetzungen in den Spiele Engines (siehe Artikel). G-SYNC wird direkt über den NVIDIA-Treiber gesteuert und ist damit breiter kompatibel, solange das Spiel nicht intern auf feste Bildraten (z. B. 30 oder 60 FPS) begrenzt ist.
  • Rückmeldung: Bei Adaptive Sync gibt es keine direkte Anzeige, ob es aktiv ist. Das erschwert die Fehlersuche. Ob es funktioniert, lässt sich oft nur daran erkennen, ob Tearing auftritt oder nicht.
Wir haben dazu jetzt auch einen neuen FAQ-Artikel:
VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Timb000
Verstehe ich das richtig, dass Adaptive Sync jetzt offiziell vom XMG PRO 16 (E25) für das interne Display unterstützt wird, sofern NVIDIA Optimus aktiviert ist?

@XMG Support: Was wären denn die von euch präferierten Einstellungen, um möglichst ohne Tearing und mit niedriger Latenz auf dem internen Display zu spielen?

1. Anbindung über iGPU (NVIDIA Optimus aktivieren), Display auf 240Hz, Adaptive Sync aktivieren
oder
2. Anbindung über dGPU, Display auf 300Hz, kein VRR (weder GSync, FreeSync noch Adaptive Sync verfügbar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @XMG Support,

könnten Sie die Frage von Timb000 beantworten?
Ich finde diese auch sehr interessant.

Vielen Dank.

Grüße
 
Timb000 schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass Adaptive Sync jetzt offiziell vom XMG PRO 16 (E25) für das interne Display unterstützt wird, sofern NVIDIA Optimus aktiviert ist?

Das ist korrekt.

Timb000 schrieb:
Was wären denn die von euch präferierten Einstellungen, um möglichst ohne Tearing und mit niedriger Latenz auf dem internen Display zu spielen?

Die "und"-Bedingung in deiner Frage ist auf Laptops mit NVIDIA GPU ohne G-SYNC nicht zu erreichen.

Die Antwort lautet also: spiele auf einem externen Monitor mit dGPU-Anbindung und G-SYNC/FreeSync.

Grund:
  • Adaptive Sync ermöglicht tearing-freies Spielen, ja. Aber der Umweg über MSHybrid erhöht Latenz und reduziert bei sehr hohen FPS die Framerate.
  • Anbindung über dGPU ermöglicht zwar ohne G-SYNC kein Adaptive Sync, aber hat dafür niedrigere Latenz.
Für Ego-Shooter mit besonders kurzen Reaktionszeiten ist also der dGPU-only-Modus vorzuziehen.
"Früher" (bevor Adaptive Sync eingeführt wurde) hat im professionellen Bereich auch jeder mit Tearing (Vsync=off) gespielt. Man will einfach nur das Maximum an FPS und das Minimum an Input lag.

In anderen Genres (Adventure, Strategy, Aufbauspiele, Racing, usw.) mag man Adaptive Sync mit NVIDIA Optimus vorziehen.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Timb000 und z0k3r
Kann man mir sagen was der XMG PRO 16 für Festspeicher-Anschlüsse hat. Und falls NVMe M.2 welche Größe maximal?
 
ich hab 2x M2 in meinem Neo16 Pro E23, 1x 2 TB und 1x 8 TB.
Ich hab auch 96 GB verbaut, die auch erkannt werden, aber ich hab zunehmend Probleme, wenn ich > 50% RAM benutze (i9 13900HX) :(
Da werde ich wohl auf 64 GB runter gehen, da diese auch offiziell supportet werden sollten.

Aber erstmal will ich schon seit ewigen Zeiten eine cleane Win10 Installation machen, da ich wenig von Win11 halte, aber auch Win10 dürfte vom E23 offiziell nicht supportet werden, soweit ich mich erinnere
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deamawa 1
@Deamawa 1 Ich kann bestätigen: die Info von @NiXoN ist korrekt und gilt auch für das XMG PRO 16 (E25 & M25, inklusive Value Edition).

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deamawa 1
Hab seit 2 Wochen nun ein E25, was ich mich nun aber frage ist - wo kann ich im MSHybrid Modus Freesync aktivieren? Also sofern ich ersteren Weg gehen möchte und nicht den dGPU Modus aktiv haben will (240Hz mit Ausgabe über iGPU).
Sofern ich mich im MSHybrid Modus befinde und in die Adrenaline Software gehe, steht da "Nicht unterstütz" bei Freesync.
Ist das normal?!
Ist das Mini-LED Panel, das sollte laut den Infos aber funktionieren.
Muss da noch eine Einstellung irgendwo aktiviert werden? Finde leider nichts dazu.
Ein kleiner Tipp wäre sehr hilfreich, danke :)

Ansonsten Bomben Teil, vor allem mit der Oasis MK2, hätte nie gedacht, dass ich mal solche Powerlimits sehe in einem NB, der 9955X3D ist ja fast so schnell wie mein 9950X3D im Desktop, abartig. :D
 
Zurück
Oben