Schützt TOR vor Ausspähattacken?

claudia10

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
11
Schützt TOR vor Ausspähattacken?

Als Scientology-Gegnerín nutze ich TOR auf einem USB-Stick,
an öffentliche PC´s.

Ich poste Aufklärung in Foren und muss darum Cookies zulassen.

Zwischendurch diskutiere ich auf dem ungeschützten Browser andere Themen.
Mit einem anderen Account, natürlich.

Nun meine Frage an die Sicherheitsexperten hier:

Können Cookies oder auch andere Spionageprogramme,
ausspionieren, was ich auf dem anderen, NICHT auf dem TOR-Browser, poste?

Ich dachte immer, diese beiden Browser wären wie zwei PC´s.

Aber daran kommen mir Zweifel.

Wer ist bitte so nett und beantwortet mit meine Frage?
 
Keiner! -> Bitte können solche Threads geclosed werden @Mods, danke ;)
 
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du Angst, dass dein nicht Proxy Browser die Cookies des mobilen Firefox mitbenutzt. Falls es das ist Nein das ist nicht der Fall es ist praktisch wirklich so als hättest du zwei PCs mit unterschiedlichen Internet Anschlüssen.
Probiers doch einfach aus in dem du dir ne Umfrage suchst wo man nur einmal pro tag abstimmen kann und dann machst du das einmal mit Tor und einmal mit deinem normalen Browser.

Edit:Wieso was ist daran denn verkehrt ?
 
Es ist möglich sich Schadsoftware durch das Browsen im Internet einzufangen. Aber durch das vermeiden von dubiosen Webseiten und Emailanhängen kann man sichr echt sicher fühlen, auch wenn deine Frage einen Touch vom Paranoia hat.

@Chrisibär

Was ist denn das für ein Post? Bist du bei Scientology? Vielleicht sollten sich die Mod um dich kümmern (oder im Falle von Scientology der Verfassungsschutz) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@MasterOfWar
"Wenn ich das richtig verstanden habe hast du Angst, dass dein nicht Proxy Browser die Cookies des mobilen Firefox mitbenutzt. "

Ganz ehrlich, weiß ich nicht recht was Du meinst.
Ich muss mal nachsehen wie mein TOR genau heißt und bin dann wieder da.
 
ach so jetzt hab ichs verstanden...Ja es wäre möglich das du dir Schadsoftware einfängst die beide Browser ausspioniert, aber da gibt es ja Schutzmöglichkeiten.

@claudia10
vergiss was ich geschrieben habe das war nichts...
 
Weil TOR in 95 % der Fälle für dubiose Zwecke ge/missbraucht wird, und ihre Aufklärung (des TE) sicher nicht das ist wofür sie TOR braucht...
 
@Chrisibär
Das sagst du....
Tor is nicht illegal, genauso gut könntest du fordern, dass jeder Thread über Festplatten über 500 gb geschloßen wird, denn "die braucht doch kein normaler User...."
 
@MasterOfWar

Gut vergessen.

Das ist der Name meines TOR:

"Tor Browser Bundle for Windows"
 
Ich glaube seine Kritik bezieht sich auf folgenden Wikipediaeintrag

Wikipedia schrieb:
Tor befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase und sollte laut den Entwicklern noch nicht für starke Anonymität im Internet verwendet werden. Trotzdem wird geschätzt, dass weltweit hunderttausende Benutzer von Tor Gebrauch machen. Die Server befinden sich in privater Hand und jeder Interessierte kann selbst einen Tor-Server betreiben. Die Architektur ist bereits für DSL-Zugänge ausgelegt. Somit kann jeder Nutzer, der über einen DSL-Anschluss mit einer Upload-Bandbreite von mindestens 20kB[5] verfügt, einen Tor-Server betreiben.

Im Zusammenhang mit Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft Konstanz im Bereich der Verbreitung von Kinderpornographie wurden am 7. September 2006 einige deutsche Tor-Server beschlagnahmt, die bei Host-Providern angemietet und untergebracht waren. Die Ermittlungen richten sich nicht gegen deren Betreiber. Die Staatsanwaltschaft erhofft sich lediglich Erkenntnisse über die zugreifenden Nutzer. Aufgrund der Struktur des Tor-Netzwerk ist dies als hoffnungslos einzustufen, weshalb die Rechtmäßigkeit der Beschlagnahme zweifelhaft erscheint.[6][7]

Dan Egerstad konnte mit einem Versuchsaufbau, in dem er fünf Exit-Knoten über eigene Rechner zur Verfügung stellte und diese mit Sniffer-Tools abhörte, darlegen, dass viele Nutzer die Sicherung der „letzten, unverschlüsselten Meile“ noch nicht berücksichtigen. Egerstad konnte unverschlüsselte Zugangsdaten, insbesondere von E-Mail-Postfächern aufzeichnen, und veröffentlichte einen Extrakt aus 100 Postfächern, die er Botschafts- und Regierungsangehörigen zuordnen konnte, um auf die Brisanz hinzuweisen und gleichsam zum Handeln zu bewegen. In diesem Zusammenhang soll laut einem Artikel vom 10. September 2007 eine stark gestiegene Anzahl von Exit-Knoten in China und den USA stehen.[8] Um Missbrauch dieser Art zu verhindern, genügt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wie sie die meisten E-Mail-Dienste anbieten.
 
@claudia10
dDas mit dem vergessen bezog sich auf meinen ersten Beitrag

@derMutant
glaube nicht das sich seine Kritik auf die Sicherheit von Tor bezog, ich glaube eher er wollte behaupten das hier Tor benutzt wird um auf "illegale" Seiten zuzugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nitewing
Zwei USB-Sticks sind eine Möglichkeit, aber oft gibt es nur einen Anschluß,
oder von zwei funktioniert nur einer.

@ Alle
Ich wüßte ja auch nur gerne ob dieses Risiko des Ausspähens besteht.
Wenn ja, gehe ich eben für meine anderen Themen woanders hin.

Ich habe ja nur keinen Bock auf unnötige Sicherheitsvorkehrungen.
Meinen bisherigen Account kann ich ja dann auch nicht mehr nutzen.

Also muss ich einen neuen einrichten.
Und bevor ich all das mache, möchte ich eben wissen, ob es überhaupt
nötig ist.

Komplizierte Computertechnik ist auch nicht mein Ding.
Wenn es unsicher ist, richte ich mir eben einen neuen Account ein.

Leider klappt es hier nicht immer mit dem einloggen.
Darum hat es eben auch so lange gedauert.

Gucken, ob jetzt noch ètwas gekommen ist, geht auch nicht.
Dann klappt´s vielleicht deswegen nicht mehr...
Ergänzung ()

@MasterOfWar
das habe ich auch so verstanden. (vergessen)
 
Okay kurz, ja es gibt ein Risiko, aber von du nur auf seriöse Seiten gehst, geht auch das Risiko gegen 0, die Frage ist nur inwieweit die öffentlichen PCs gesichert/vorbelastet sind die du benuzt bei uns in der Stadtbücherei würde ich mich nirgendwo einloggen...
 
Zitat von Wikipedia
Tor befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase und sollte laut den Entwicklern noch nicht für starke Anonymität im Internet verwendet werden.

Zum Schutz vor Scientology wird es aber als ausreichend empfohlen.
Zumindest schützt es den Standort.
Das ist ja das wichtigste.
Aber vor dem Manipulieren von Web-Cams nicht.
Also muss man immer darauf achten, das am PC keine sind.
 
Du weißt aber das jeder der einen gefaketen TOR Server aufstellt alle Daten die du über TOR sendest (was in dem Fall jeglicher Internetverkehr ist dessen Programme den TOR Proxy nutzen) empfangen und ausgelesen werden können?

Ich kann die Nutzung von TOR also nur abraten wenn man einen gewissen Wert auf Datensicherheit legt.

Lieber ein paar Euro für nen guten VPN Dienst der nicht mitloggt.

Davon ab: Wieso glaubst du wirst du von Scientology ausspioniert? :lol:
 
MasterOfWar:
Okay kurz, ja es gibt ein Risiko, aber von du nur auf seriöse Seiten gehst, geht auch das Risiko gegen 0, die Frage ist nur inwieweit die öffentlichen PCs gesichert/vorbelastet sind die du benuzt bei uns in der Stadtbücherei würde ich mich nirgendwo einloggen...

Das ist ja schwer einzuschätzen...
I-HaTeD2
Du weißt aber das jeder der einen gefaketen TOR Server aufstellt alle Daten die du über TOR sendest (was in dem Fall jeglicher Internetverkehr ist dessen Programme den TOR Proxy nutzen) empfangen und ausgelesen werden können?

Ich kann die Nutzung von TOR also nur abraten wenn man einen gewissen Wert auf Datensicherheit legt.

Die Sicherheit von TOR, dass mein Standort nicht ausgespäht werden kann, ist von Anonymous und einem anderem Computerforum bestätigt worden!
Aber das meinst Du vielleicht auch gar nicht, sondern pers. Daten.
Die gibt eh´kein Anon preis!
Ergänzung ()

I-HaTeD2
Davon ab: Wieso glaubst du wirst du von Scientology ausspioniert?

Weil es so ist.
Betrifft alle Kritiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay das ist wirklich paranoid und wenn du sowieso immer den PC wechselst brauchst du auch kein TOR.
Und...selbst wenn einer an deine Ip Adresse kommt kann er damit nicht deinen exakten Standort, sondern nur deine Region bestimmen.Das einzige was möglich wäre ist, dass man mit deiner IP und der Uhrzeit den Besitzer des Internet Anschlusses ermitteln könnte(über den Provider), aber das bist ja nicht du wenn du einen öffentlichen PC benutzt.
Außerdem wusste ich nicht das Scientology Hacker Armeen unterhält die jeden kritischen Eintrag sofort zurückverfolgen.
 
Zurück
Oben