RustyGunFighter
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 531
Hallöchen allerseits,
ich bin gerade dabei meinen PC zu erneuern. Im Zuge dessen soll auch das Gehäuse ausgetauscht werden. Nun möchte ich gerne ein wirklich leises System, das aber echt leistungsstark sein muss. Nebenbei wäre es cool wenn ich - bei Bedarf - die Kühlleistung erhöhen kann.
Folgendes habe ich mir im Vorfeld überlegt: Das Gehäuse soll schlicht und elegant wirken - auf RGB-Firlefanz kann ich verzichten. Innen soll folgendes Setup stecken:
#PC-Setup
AMD Ryzen 5950X
Noctua NH-D15 (Doppellüfter)
4x16 GB G.Skill DDR4-3600 C16
ASUS RTX 2080 ROG Strix Gaming OC (die später mal durch einer 3080 Ti ersetzt werden soll)
Creative Sound BlasterX AE-5 (Plus)
1 x Samung SSD 970 EVO Plus 1TB (M2)
1 x Samung SSD 860 EVO 2 TB (SATA)
1 x Crucial SSD MX500 2 TB (SATA)
1 x 5,25" Bluray-Brenner
...bis auf den Ryzen und die Soundkarte ist übrigens schon alles vorhanden.
#Gehäuseidee
Fractal Design Define 7 (XL)
Die Define-Serie macht einen recht netten Eindruck auf mich - schlicht und elegant - gleichzeitig durchdachtes Innendesign.
#Lüfteridee
VORN[ 2 x Fractal Design Venturi HF-14 ],
UNTEN[ 1 x Standardgehäuselüfter ],
HINTEN[ 1 x Noctua NF-A14 o. Artic P14 ],
OBEN [ 1-2 x NOCTUA NF-A14 o. Artic P14 ]
Bei den Lüftern bin ich mir noch nicht 100%ig sicher. Für die wichtigen Platzierungen habe ich aber die Standardlüfter ersetzt, weil die ziemlich schwach auf der Brust sind (1000 U/min bei max. 116 m³/h). Die Auswahl begründet sich nun wie folgt:
VORN - Die Venturi sollen (laut diverser Erfahrungsberichte) ziemlich leise sein wenn man sie ungefähr bis 70% Leistung betreibt. Entsprechend der Förderleistung liegen sie damit aber noch höher als vergleichbare Lüfter, sind dabei noch preisgünstiger und bieten noch Reserven, falls man doch mal mehr braucht.
HINTEN und OBEN - Hier erwäge ich Noctuas A14 oder Artics P14, weil sie wesentlich mehr Luftdruck erzeugen. Diese Lüfter sind ja vor Lüftergittern platziert, müssen also Widerstand überwinden.
Sechs Lüfter klingt erst einmal nicht nach einem Silentsystem. Aber ich habe jetzt schon selbst ein wenig experimentiert und viele Erfahrungsberichte gelesen. Wenn man die Lüfter entsprechend langsam drehen lässt bzw. mit Lüfterkurve anpasst, dann sollte man - je nach Einsatz - ein lautloses bis extrem leises System hinkriegen, das nur dann "erträglich" hörbar wird, wenn es wirklich gefordert wird.
Daneben würde ich auch noch ausprobieren inwiefern ein geschlossener Deckel temperaturtechnisch funktioniert oder ob dann ein Luftstau entsteht.
Ich stellte mir auch die Frage ob ein Define oder ein Meshify sinnvoller ist. Hinsichtlich des gewünschten Silentbetriebes dürfte das Define punkten. Das Meshify bietet sicherlich bessere Temperaturen wegen seines offeneren Systems.
ABER: Jetzt kam mir der Gedanke, dass man das Define - falls nötig - theoretisch zu einem "fast" Meshify machen könnte. Oben kann man den geschlossenen Deckel durch einen Meshdeckel ersetzen und vorne könnte man die Tür öffnen. Das müsste doch theoretisch dann "fast" einem Meshifyprinzip entsprechen oder?
Was meint ihr? Hab ich was Wichtiges übersehen? Gibt es einen Haken bei meinen Überlegungen? Für Tipps wäre ich dankbar.
Cheers
Tom
ich bin gerade dabei meinen PC zu erneuern. Im Zuge dessen soll auch das Gehäuse ausgetauscht werden. Nun möchte ich gerne ein wirklich leises System, das aber echt leistungsstark sein muss. Nebenbei wäre es cool wenn ich - bei Bedarf - die Kühlleistung erhöhen kann.
Folgendes habe ich mir im Vorfeld überlegt: Das Gehäuse soll schlicht und elegant wirken - auf RGB-Firlefanz kann ich verzichten. Innen soll folgendes Setup stecken:
#PC-Setup
AMD Ryzen 5950X
Noctua NH-D15 (Doppellüfter)
4x16 GB G.Skill DDR4-3600 C16
ASUS RTX 2080 ROG Strix Gaming OC (die später mal durch einer 3080 Ti ersetzt werden soll)
Creative Sound BlasterX AE-5 (Plus)
1 x Samung SSD 970 EVO Plus 1TB (M2)
1 x Samung SSD 860 EVO 2 TB (SATA)
1 x Crucial SSD MX500 2 TB (SATA)
1 x 5,25" Bluray-Brenner
...bis auf den Ryzen und die Soundkarte ist übrigens schon alles vorhanden.
#Gehäuseidee
Fractal Design Define 7 (XL)
Die Define-Serie macht einen recht netten Eindruck auf mich - schlicht und elegant - gleichzeitig durchdachtes Innendesign.
#Lüfteridee
VORN[ 2 x Fractal Design Venturi HF-14 ],
UNTEN[ 1 x Standardgehäuselüfter ],
HINTEN[ 1 x Noctua NF-A14 o. Artic P14 ],
OBEN [ 1-2 x NOCTUA NF-A14 o. Artic P14 ]
Bei den Lüftern bin ich mir noch nicht 100%ig sicher. Für die wichtigen Platzierungen habe ich aber die Standardlüfter ersetzt, weil die ziemlich schwach auf der Brust sind (1000 U/min bei max. 116 m³/h). Die Auswahl begründet sich nun wie folgt:
VORN - Die Venturi sollen (laut diverser Erfahrungsberichte) ziemlich leise sein wenn man sie ungefähr bis 70% Leistung betreibt. Entsprechend der Förderleistung liegen sie damit aber noch höher als vergleichbare Lüfter, sind dabei noch preisgünstiger und bieten noch Reserven, falls man doch mal mehr braucht.
HINTEN und OBEN - Hier erwäge ich Noctuas A14 oder Artics P14, weil sie wesentlich mehr Luftdruck erzeugen. Diese Lüfter sind ja vor Lüftergittern platziert, müssen also Widerstand überwinden.
Sechs Lüfter klingt erst einmal nicht nach einem Silentsystem. Aber ich habe jetzt schon selbst ein wenig experimentiert und viele Erfahrungsberichte gelesen. Wenn man die Lüfter entsprechend langsam drehen lässt bzw. mit Lüfterkurve anpasst, dann sollte man - je nach Einsatz - ein lautloses bis extrem leises System hinkriegen, das nur dann "erträglich" hörbar wird, wenn es wirklich gefordert wird.
Daneben würde ich auch noch ausprobieren inwiefern ein geschlossener Deckel temperaturtechnisch funktioniert oder ob dann ein Luftstau entsteht.
Ich stellte mir auch die Frage ob ein Define oder ein Meshify sinnvoller ist. Hinsichtlich des gewünschten Silentbetriebes dürfte das Define punkten. Das Meshify bietet sicherlich bessere Temperaturen wegen seines offeneren Systems.
ABER: Jetzt kam mir der Gedanke, dass man das Define - falls nötig - theoretisch zu einem "fast" Meshify machen könnte. Oben kann man den geschlossenen Deckel durch einen Meshdeckel ersetzen und vorne könnte man die Tür öffnen. Das müsste doch theoretisch dann "fast" einem Meshifyprinzip entsprechen oder?
Was meint ihr? Hab ich was Wichtiges übersehen? Gibt es einen Haken bei meinen Überlegungen? Für Tipps wäre ich dankbar.
Cheers
Tom