Slideshow mit Autostart und Autoupdate vom Netzwerkpfad

/dot

Lieutenant
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
992
Hallo Ihr lieben,

Der Titel sagt schon in etwa, ich suche die eierlegende Wollmilchsau. Was genau? Ich würde gerne meinen Raspberry an einen TV anschließen. Sobald der Raspberry Strom bekommt soll er hochfahren und eine Slideshow laden. Dabei soll er in regelmäßigen Abständen neue hinzugefügte Bilder mit aufnehmen. Die Bilder liegen im Netzwerk auf einem Windows Rechner. Im Idealfall ist das ganze noch von einem nicht Linux Menschen realisierbar. Ich bin mit der Materie noch nicht so vertraut.

Alternativ habe ich noch einen NUC und einen Amazon Fire TV Stick, bin also auch für andere Lösungen offen, glaube aber mit dem Pi die beste Ausgangslage zu haben.
 
Hmmm, das ist aus der Ferne leider nicht so leicht....

Dein Pi sollte natürlich Programme beim Hochfahren ausführen können, bei Windows heisst das "autostart", unter Linux geht das zB per cron.
Als Slideshow gibts unter Debian/Ubuntu zB das Tool "feh", für das Du ein Script schreiben könntest, das obiges Cron dann beim Systemstart ausführt.
Jetzt mußt Du nur noch "feh" Deine Bilder von Deinem Windowslaufwerk abspielen lassen - was nicht schwer ist, wenn Dein Pi das Laufwerk eingebunden hat. Wenn die Bilder statdessen auf Deinem Pi landen sollen, könntest Du ein Script verwenden, dass vor der Slideshow die Bilder kopiert - aber auch hier braucht der Pi Zugriff auf das Windowslaufwerk.

Wenn die beiden bereits vernetzt sind, ist alles gut machbar - da müßtest Du dann ein bisschen googlen und basteln (je nach Distribution auf dem Pi).
Das Einbinden des Windowslaufwerks ist abhängig von Deinem Netzwerk unter Umständen aber eine Reise für sich....
 
Könnte mir die NTFS Partition da einen Strich durch die Rechnung machen?
 
Nein, das sollte unproblematisch sein.
Du mußt für den Ordner / das Laufwerk unter Windows eine Freigabe erstellen und es dann (je nach Deiner Linuxversion) zB per Samba einbinden: mount -t cifs //IP.des.Windows.Servers/freigabe /mnt -o user=Username
Das geht dann auch permanent - danach kannst Du dann "ganz normal" auf die Dateien zugreifen, zB per /home/windowsserver/bilder.
Im Netz gibt es da sehr gut verständliche Anleitungen - am besten Deine Distribution mit angeben, zB "pios windowslaufwerk verbinden" oä.
 
Besten Dank. Ich werde mal eintauchen...
 
Zurück
Oben