Smartfone wechselt permanent 2,4 / 5 Ghz Wlan

winterblut

Lieutenant
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
979
Moin,

ich hab so ein Orbi (Netgear) Mesh Wlan-System im Einsatz und bin auch eigtl. recht zufrieden. Bis auf eine Ausnahme:
Mein Handy springt im Schlafzimmer ständig zwischen den Frequenzen hin und her, was sich mit rund 1 Sekunde bedenkzeit / wechsel bemerkbar macht.

Was kann ich tun? SSID ist von beiden identisch und lässt das Gerät auch eigtl. auch nicht anders zu -wenn ich das richtig verstanden habe wäre dann auch das "mesh"feature mehr oder minder ausgehebelt.

Jemand ne Idee was ich versuchen könnte?
Ist ein freistehendes Haus ohne viel Wifi in der Nachbarschaft, Störung von außen würde ich also vorerst ausschließen.

Bei beiden Frequenzen ist der Empfang auch als "gut'" bewertet. Warum zum Geier meint mein Androide dann ständig springen zu müssen? Kann man irgendwie auf ein Band forcen?
 
winterblut schrieb:
Warum zum Geier meint mein Androide dann ständig springen zu müssen?
wahrscheinlich weil genau dort der empfang von 5ghz "zu schlecht" wird und deswegen auf 2,4ghz gewechselt wird.
hab ein ähnliches problem, bei mir im schlafzimmer ist es so, dass das handy immer zwischen wlan und mobilem inet springt. (bin noch nicht ganz fertig mit dem netzwerk im haus ;), wird noch ein accesspoint kommen)
 
Im Routermenu kannst du wirklich nicht 2 separate Netze benennen? Also ein Mal 2,4 und einmal 5Ghz?

wenn nicht, dann am Smartphone die 2,4ghz unterdrücken bzw. vergessen lassen.

bzw. Könntest du dein wlan auf 5Ghz only laufen lassen und nebenher ein Gastnetz für 2,4 einrichten. Diese Option sollten alle Router besitzen.
 
mesohorny schrieb:
Im Routermenu kannst du wirklich nicht 2 separate Netze benennen? Also ein Mal 2,4 und einmal 5Ghz?

wenn nicht, dann am Smartphone die 2,4ghz unterdrücken bzw. vergessen lassen.

weder noch, da der router ein mesh gerät ist (nebst 2. ap im untergeschoss) ist das nicht vorgesehen - man kann wohl via telnet dem linux auf dem gerät erklären das er 2 ssids nutzen soll, laut netgear ist das aber gar gar gar nie nicht zu empfehlen :)

am smartfone kann ich nur die ssid vergessen lassen, was mir nicht hilft da ja beide gleichlautend sind.
 
Die Entscheidung wohin ein Gerät verbindet liegt leider immer am Client. Wenn der Client Mist macht hast du nur begrenzte Möglichkeiten:
Entweder AP-seitig ACL Regeln verwenden (falls das das Netgear System kann), separate SSIDs für die Frequenzen verwenden, oder an der Signalstärke spielen. Meistens wählen die Clients das Netz mit der größeren Signalstärke, also kann es helfen das unerwünschte Signal einfach schwächer zu machen.

PS: Wenn du die Kanalbreite im 5GHz Netz verringerst wird das Signal stärker, falls du dort 80 MHz breite Kanäle verwendest geh doch mal testweise auf 40 oder 20 MHz runter.
 
up.whatever schrieb:
Die Entscheidung wohin ein Gerät verbindet liegt leider immer am Client. Wenn der Client Mist macht hast du nur begrenzte Möglichkeiten:
Entweder AP-seitig ACL Regeln verwenden (falls das das Netgear System kann), separate SSIDs für die Frequenzen verwenden, oder an der Signalstärke spielen. Meistens wählen die Clients das Netz mit der größeren Signalstärke, also kann es helfen das unerwünschte Signal einfach schwächer zu machen.

PS: Wenn du die Kanalbreite im 5GHz Netz verringerst wird das Signal stärker, falls du dort 80 MHz breite Kanäle verwendest geh doch mal testweise auf 40 oder 20 MHz runter.
danke, ich werds mal ausprobieren :)
gestern von 20/40 mhz mal nur auf 40 gestellt - dachte der mischbetrieb ist eher ungünstig.



habe noch etwas das internet durchforstet, scheinbar können nicht nur die clients selbst für dieses gehüpfe schuldig sein. werde das feature auch mal ausschalten:

Fast Roaming
Most common setting: Disabled
Unless… the home/usable space is greater than 5,000ft. In larger homes, it is less likely to have satellite signal overlap; overlap = devices rapidly switching.

From our experience with Orbi, it’s recommended to set Fast Roaming to be disabled. Many Orbi owners, myself included, allege ‘fast roaming’ causes devices to aggressively switch between the various satellites, and the router, causing frequent connectivity disruptions when moving rooms or walking. This is especially evident in smaller homes and apartments.

Netgear’s brief explanation of Fast Roaming is: “When you enable this feature, Orbi directs your client devices to the most optimal WiFi band quicker.”

Owners share their experiences of the negative repercussions from enabling Fast Roaming in the Netgear product forums: “I have this feature disabled, since it caused my phone to bounce back-&-forth between my router and sat way too much. I am very dependent on wifi-calling, so that’s how I noticed it. My wifi-calling is super stable with this feature disabled, but it’s certainly worth playing around with in your own setup – maybe it’ll work great in your particular environment.”
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Versuch mal, andere Kanäle für beide Netze einzustellen.

Mit der App im Playstore : WiFi Speed Test von Zoltan Pallagi, kannst du, die Lokale Geschwindigkeit direkt Messen.

Ich habe einen Tp-Link Archer C7 Ac1750, und ein Huawai P Smart 2019, Entfernung zirka 4m im Gleichen Raum
Band : WLAN AC

Screenshot_20200130_100806_com.pzolee.android.localwifispeedtester.jpg


Brauchst am Anfang, wegen der Permission, nur auf Cancel Drücken, funktioniert auch ohne.!

Mfg.
 
Zuletzt bearbeitet:
@winterblut
Ich habe selber kein Orbi konnte mir aber nicht vorstellen, dass es bei deren Mesh so oberflächlich ist.
Ich habe mal gegoogelt, wenn du Englisch verstehen kannst schau dir das mal an:

Scheint möglich zu sein, aber ich kenne deine Oberfläche dazu nicht.
 
Das ist leider das Problem dieser vermeintlichen Plug'n'Play Mesh-Systeme. Sie sind nicht nur eine Ansammlung von APs und Repeatern, sondern das Hauptgerät ist ein rudimentärer Router, durch den die Plug'n'Play Fähigkeit überhaupt erst möglich wird, der aber auch zu großen Problemen bei der Verbindung von Geräten innerhalb des Netzwerks führen kann (Stichwort NAT). Hinzu kommt, dass sie sich dann auch noch hochmodern mit einer "App" einrichten lassen, deren Funktionsumfang man sich denken kann, angesichts der zahlreichen Einstellungen, die man zB an einer Fritzbox tätigen kann und dann in eine App stopfen müsste.

Wie dem auch sei, gerade bei Mesh, wobei der Begriff durch das Marketing extrem verwässert ist und gar nicht klar ist was genau nu an dem System überhaupt Mesh ist, sind eben gerade die Wechselmechanismen ein Kernthema, u.a. auch Band Steering. Eventuell ist das bei dir deaktiviert. Schau mal hier wie du überprüfen kannst ob Band Steering aktiv ist und wie du es ggfs anschalten kannst. Darüber hinaus solltest du mal in deinem Smartphone nachschauen ob es eine Einstellung gibt, die explizit 5 GHz bevorzugt.

Wenn das nicht hilft, bleibt dir eigentlich nur der Weg mit zwei verschiedenen SSIDs, was eben leider auch das Band Steering, Crossband Repeating und ähnliche Funktionen beeinträchtigen kann. Soviel dann zu "Plug-&-Play-WLAN" und "Besseres WLAN. Überall.", um nur zwei der Werbesprüche von Netgear zu nennen :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209
up.whatever schrieb:
Wenn du die Kanalbreite im 5GHz Netz verringerst wird das Signal stärker
Kanalbreite hat nichts mit Signalstärke zu tun. Schmalbandigere Kanäle erhöhen theoretisch die Störfestigkeit. Allerdings auf die mögliche Datenrate bezogen und nicht auf die Verbindung an sich.
winterblut schrieb:
scheinbar können nicht nur die clients selbst für dieses gehüpfe schuldig sein. werde das feature auch mal ausschalten:
Fast Roaming
Most common setting: Disabled
...und was danach kommt ist das übliche Marketinggeblubber zu Mesh.
Dahinter verbirgt sich die Unterstützung von 802.11k und v. Dadurch "wissen" APs und Clients von anderen Nodes. Die APs können gesteuert Zugänge von Clients blockieren und den Clients das "mitteilen". Aktiv auf eine Node "verschieben" könnten sie erst, wenn 802.11r und s ebenfalls implementiert wären, was mir von keinem Consumer Mesh bekannt wäre und auch die Clients unterstützen müssten. Daher bleibt das Roaming an sich weiterhin Clientsache. Ist die Firmware des Client WLAN ungünstig justiert, kann es dadurch zu deinem beschriebenen Problem kommen. Am Orbi wirst Du da nur unter Aufwand was drehen können, am Client wahrscheinlich nur mit Root Rechten und entsprechenden Apps, an denen Du Band Steering und Schwellwerte vorgeben kannst.
Diese App verspricht, dass sie das auch ohne Root kann: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.heleron.wifiroamingfix&hl=de
Ob das klappt, kann ich dir nicht sagen, da keine Erfahrung damit.

Das ist leider die Kehrseite der schönen, neuen, Mesh-Welt. Du bist Sklave der Automatismen, die die Anbieter als logisch erachten. Intervention wird eher aufwändig...
 
bender_ schrieb:
Kanalbreite hat nichts mit Signalstärke zu tun.
Per se natürlich nicht, aber ich meine mich zu erinnern, dass die gesetzlich erlaubte maximale Sendeleistung über die gesamte Kanalbreite verteilt wird und damit 5GHz WLAN auf schmalbandigeren Kanälen in der Praxis eben doch ein stärkeres Signal produzieren darf.
 
@up.whatever
Zulässige Sendeleistung, oder genauer Strahlungsleistung, ist in verschiedenen Frequenzbereichen unterschiedlich reguliert. Innerhalb dieser Bereiche aber unabhängig von der genutzten Kanalbreite identisch.
Wie breit das Band innerhalb dieser Bereiche ist, hat keinen Einfluss auf die "Signalstärke".
Es ist eher so, dass sich durch Multiantennentechnik in Kombination mit breiten Bändern durch Beamforming bessere "Signalqualität" erreichen lässt - die Strahlungsleistung ist dabei aber identisch.
Wenn nun mit Reichweite der Bereich gemeint ist, in dem beide Teilnehmer noch kommunizieren können ohne dass es zu einem Verbindungsabbruch kommt, ist dieser fast ausschließlich von der Strahlungsleistung der beiden Geräte abhängig. Erst innerhalb dieses Bereichs spielen Protokoll, Kanalbreite, und Beamforming Techniken eine Rolle für die erreichbare Modulationsstufe, Anzahl an Streams und somit unter Einfluss anderer Mechanismen, welche die Koexistenz mit Stör- und Mischquellen regeln, den tatsächlich erreichbaren Datendurchsatz.
Geringere Kanalbreite kann in stark belasteter Umgebung daher den Durchsatz stabilisieren aber leider nicht die Reichweite verbessern.
 
Zurück
Oben