News Sparsamer USB 3.0/SATA-Bridge-Chip von VIA

So oft wie ich mecker wegen Fehlern:

CB: Geiler Artikel. Hintergrund, Tiefgang, Diagramme, wenig oberflächliche Werbung. Jeder konnte sich das rausnehmen, was er wollte. Bitte, BITTE mehr davon. :-)

Wobei interessant wäre, ob das eine 1:1 Pressemeldung ist oder der typische Dreizeiler, der redaktionell aufgewertet wurde.

Wie auch immer. Dickes Lob.

Regards, Bigfoot29
 
LinuxMcBook schrieb:
Ne, da brauchst du schon einen USB 3 auf Gardena und einen Gardena auf SATA Adapter...

Mist, du bist einfach so witzig. Dein Avatar sagt alles - Ignoranz bis zum Ende :)
 
Danke, ich weiß, dass ich Witzig bin... :D
Ignoranz würde ich das nicht nennen, ich habe mich schon mit dem Thema auseinandergesetzt.
 
nicht gegenüber dem thema ^^ aber egal.

Gruß,
Rager
 
Ich meine auch das Thema, um welches es bei meinem Avatar geht...
 
Bigfoot29 schrieb:
So oft wie ich mecker wegen Fehlern:

CB: Geiler Artikel. Hintergrund, Tiefgang, Diagramme, wenig oberflächliche Werbung. Jeder konnte sich das rausnehmen, was er wollte. Bitte, BITTE mehr davon. :-)

Wobei interessant wäre, ob das eine 1:1 Pressemeldung ist oder der typische Dreizeiler, der redaktionell aufgewertet wurde.

Wie auch immer. Dickes Lob.

Regards, Bigfoot29
schon komisch, dass so etwas auch gleich so positiv raussticht... :rolleyes:
 
LinuxMcBook schrieb:
Ich meine auch das Thema, um welches es bei meinem Avatar geht...

Achso ok; hätte man auch erwähnen können ^^

Gruß,
Rager
 
@Borgrund
Das ganze soll bedeuten: die Spannungswandler sind analoge Schaltungen, die verursachen ein recht starkes Rauschen. deshalb ist es schwierig das ganze mit einer bridge in einem Chip zu bauen, da diese, als digitale Schaltungen, eben diese Störungen schlecht vertragen, da diese die Signalschwelle überschreiten können. Also muss man Abschirmungen einbauen, damit der Betrieb der Bridge nicht zu Störungen, Bitfehlern und ähnlichen führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre nun interessant zu wissen, welche Hersteller den VL701 in ihren externen USB 3.0-Gehäusen zuerst implementieren wollen.
 
LinuxMcBook schrieb:
Ne, da brauchst du schon einen USB 3 auf Gardena und einen Gardena auf SATA Adapter...

Made my day! xD

Das kommt sowas von in meine Signatur :P
 
Na, hoffentlich hat Via was gelernt in den letzten Jahren.

Deren Controllerchips für SATA/IDE/USB waren echt mies. Keine Erkennung der HDDs, Aufhängen bei Initialisieren, Brennabbrüche mikt IDE-Brennern, lahme Übertragungsraten bei USB

Ist kein Wunder, das sie da keine Rolle mehr spielen, wurden schon lange ersetzt von Marvell und JMB
 
Zurück
Oben