Stereo zu mono umwandeln

Titanrelod

Ensign
Registriert
Juli 2009
Beiträge
247
Hallo,

Ich könnte mir vorstellen, dass dies hier nicht das richtige Forum ist für meine Frage, aber ich dachte ein Versuch ist es wert, bevor ich mich in einem Elektrotechnik Forum anmelde^^

Also ich habe eine 4 Kanal Endstufe für eine portable (mehr oder weniger, ist nämlich ein bischen schwer und groß geworden) Box.

Diese hat einen Hochtöner und einen Mitteltöner. Bis jetzt habe ich 2 der 4 kanäle genutzt, den rechten kanal an den Mitteltöner und den linken Kanal an den Hochtöner.

Der Hochtöner hatte auch eine Frequenzweiche, da er sich schlecht anhört, wenn er versucht zu niedrige Frequenzen wieder zu geben.


So nun zur eigentlichen Frage. Es ist in einigen Liedern schon störend wenn der bass auf einmal wegfällt weil er über den Linken Kanal kommt an den der Hochtöner angeschlossen ist.
Meine Endstufe hat keinen mono Knopf und kann nicht gebrückt werden.

Hier meine Idee (ob das geht weiß ich nicht desshalb frage ich ja):
stereomono.jpg

Hier noch die box: http://fastdl.fullac.de/12.jpg

und die Endstufe:

http://fastdl.fullac.de/13.jpg

Ich hoffe jemand hier kann mir helfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann die Bilder nicht sehen!

@ unter mir
nach WikiPlag hab ich mir Copy&Paste abgewöhnt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine komische Fabrik hast Du zusammen gebaut.

Einfach die vier LS Kabel zusammen fügen. Plus und Plus des linken Kanals und Minus und Minus des rechten Kanals zusammen fügen. Und dann zur Box gehen.
 
Hä, wo ist denn das Problem? Schließe das alles doch einfach so an, wie es gehört. Zuerst so brücken wie BlubbsDE sagt, und dann an die FW, von dort an MT und HT.
 
Das heißt ich kann mir die Widerstände sparen und das einfach so machen wie auf dein paint bild? (nur halt die Widerstände weglassen?)
 
Nein, kannst du nicht, damit schließt du ja die aus Ausgänge gegeneinander kurz. Was das letztendlich bewirkt ist schwer zu sagen, vermutlich alles zwischen nichts und Zerstörung deiner Endstufe, kommt auf den Verstärker an. Sinnvoller ist es übrigens du machst das ganze am Eingang mittels Addierer.

EDIT: So etwa könnte das aussehen: http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/7/77/Op-addierer.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Entweder Du machst es wie in Flups Diagramm, oder Du konsultierst das Handbuch deiner Endstufe und brückst die Kanäle, wie es dort beschrieben ist.
 
OK hab ich mir schon gedacht das ich das nicht einfach so machen kann.

Also der frequenzweichen Entwurf ist fertig: (bitte den Anfang mit dem gebrückten Linken und Rechten Kanal wegdenken)
FW.jpg

@Flups
Wenn ich das wie in deinem Diagramm mache, dann muss ich also den plus vom linken und den plus vom rechten Kanal an die Schaltung anbringen und fertig wäre ich damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas eigenartige Zeichenmethode, aber das sieht soweit gut aus. Einzig ein Widerstand sollte noch zum Tiefpass, sonst bekommst du eine Spannungsüberhöhung.

Wenn ich das wie in deinem Diagramm mache, dann muss ich also den plus vom linken und den plus vom rechten Kanal an die Schaltung anbringen und fertig wäre ich damit?

Die Massen solltest du auch noch verbinden, also L- und R- auf GND.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warenkorb.jpg

So das wäre mein Warenkorb bis jetzt. Hab nur noch eine frage an Flup, was für Widerstände soll ich nehmen? Weil die sollen ja nur einen Kurzschluss verhindern so wie das aussieht. Aber was ist ausreichend ohne groß an Leistung zu verlieren?
 
Beim Addierer sind die Widerstände nur da um den Verstärkungsfaktor und die Gewichtung der Eingänge festzulegen. Für 1:1 und keine Verstärkung brauchst du afaik nur 3 identische, der absolute wert sollte egal sein.

Ach ja, ganz egal is es nicht. Sollte natürlich an deine Signalquelle angepasst werden. Vermute erwartet die ~30-80 Ohm Impedanz (gängige Kopfhörer), aber überprüf das lieber nochmal.

Für den Widerstand am Tiefpass wären 50 Ohm angemessen.

(natürlich alle Zahlenwerte ohne Garantie ;) )
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso stellst du nicht einfach die Quelle auf Mono?

Die hier gezeigte Addierer-Schaltung ist übrigens invertierend, du bekommst also nicht Ue1+Ue2 raus, sondern -Ue1-Ue2. Außerdem brauchst du zur Versorgung des OPVs eine positive und eine negative Betriebsspannung; hast du die überhaupt?
 
Das wird wohl das leichteste sein. Hab schon genug Schwierigkeiten mit der Frequenzweiche. Zu den Chassis gibt es wenig aussagekräftige Werte(eigentlich nur welche für die Gehäuseberechnbung, aber zb kein impedanz verlauf oder ähnliches) und damit bin ich stark am überlegen ob sich das so lohnt, weil sonst geb ich 15 euro aus und es ist doch nicht so gut, wie es sein sollte
 
Hast du deine Frequenzweiche schonmal simuliert?

Du musst die Weiche eigentlich garnicht so kompliziert machen, der Tiefpass passt und für den Hochpass kannst du die gleiche Schaltung wie für den TP nehmen, nur die Kapazität und die Induktivität vertauschen. Als Werte z.B 1.5mH für die Spule und 14uF für den Kondensator.
Da am Ende noch ein Chassis mit 8Ω (?) Impedanz dranhängt hast du auch keine Überhöhung bei ~1kHz.
 
Zurück
Oben