X-TR4
Captain
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 3.213
Hallo,
Mittlerweile kommt man ja auch im Bereich der Videoüberwachung in Regionen von bis zu 4x4K Monitoren etc.
Die Frage ist, wie hier das Verhältnis von GPU zu CPU zu wählen ist. Eine GTX1050 schafft ja theoretisch bis zu 8K bei 60Hz, also wäre sie (Anschlüsse vorausgesetzt) ausreichend.
IP Kameras übertragen mittlerweile meist Streams in H264/H265 somit kann die Berechnung von der Grafikkarte erledigt werden.
Ich suche nun einfach mal Erfahrungswerte, inwieweit sich eine stärkere GPU, mehr VRAM oder ein starker bzw schwacher Prozessor auswirken.
wenn z.B ein System mit einem i5 8400 und der GTX1050 am Limit läuft, suche ich dann besser eine starke CPU oder nehme ich eine bessere Karte bzw mehr VRAM? Oder ist das, trotz h264/265 doch noch sehr Anwendungsspezifisch.
Ich könnte jetzt natürlich alles austesten mit diversen Geräten und Benchmarks, aber ich erhoffe mir, dass es eventuell hier schon einige Erfahrungen damit gibt.
Gruß,
Andre
Mittlerweile kommt man ja auch im Bereich der Videoüberwachung in Regionen von bis zu 4x4K Monitoren etc.
Die Frage ist, wie hier das Verhältnis von GPU zu CPU zu wählen ist. Eine GTX1050 schafft ja theoretisch bis zu 8K bei 60Hz, also wäre sie (Anschlüsse vorausgesetzt) ausreichend.
IP Kameras übertragen mittlerweile meist Streams in H264/H265 somit kann die Berechnung von der Grafikkarte erledigt werden.
Ich suche nun einfach mal Erfahrungswerte, inwieweit sich eine stärkere GPU, mehr VRAM oder ein starker bzw schwacher Prozessor auswirken.
wenn z.B ein System mit einem i5 8400 und der GTX1050 am Limit läuft, suche ich dann besser eine starke CPU oder nehme ich eine bessere Karte bzw mehr VRAM? Oder ist das, trotz h264/265 doch noch sehr Anwendungsspezifisch.
Ich könnte jetzt natürlich alles austesten mit diversen Geräten und Benchmarks, aber ich erhoffe mir, dass es eventuell hier schon einige Erfahrungen damit gibt.
Gruß,
Andre