@ hakaishi-chan
Maxdome ist nicht schlecht, jedoch erfüllt es eben nicht alle Kriterien. Der Preis ist mit 15 Euro nicht gering, man hat jedoch noch lange nicht Zugriff auf "alles" was man so benötigt, nicht einmal für Filme und Serien. Für Musik etc. müsste man dann erneut Geld zahlen (und hätte wieder keine volle Abdeckung).
Außerdem geht das schauen nur per Stream. Ich würde es jedoch lieber downloaden können. Es muss außerdem DRM frei sein, da ich Videos mit meinem bevorzugten Player anschauen möchte und nicht mit irgendeinem aufgezwungen Videoplayer. Wenn sie dies erfüllen und den Inhalt an Filmen und Serien nochmal deutlich ausbauen, ist es vermutlich eine Option für viele.
So ein System muss nicht zwingend Weltweit sein. Man könnte es jedoch so machen, dass es ein Institut gibt, welches die Daten aufbereitet und speichert und die jeweiligen Anbieter davon die Ressourcen mieten. Somit muss nicht jeder Streamingdienst die Daten einzeln speichern und kommt relativ günstig an die Daten. Die Freischaltung erfolgt Länderweise. Jedes Land müsste sich verpflichten, sämtlichen medialen Inhalt (Filme, Serien, Musik, ...) an das internationale Institut zu senden. Das könnte so ähnlich laufen wie beim Buchdruck, wo man jede Veröffentlichung an nationale Bibliotheken senden muss.
Das System würde jedoch ganze Industriezweige in den Ruin treiben und deswegen wird sowas wohl nichts werden. Die jeweiligen Medienindustrie wären nicht einverstanden, da die ja nicht mit jedem neuen optischen Datenträger neu Geld verlangen dürfen und sowieso viel zu wenig Geld sehen würden, da sich der Kunde nicht 100 mal den selben Film kaufen müsste. Die Fernsehanstalten wären überflüssig, wogegen die natürlich auch etwas haben. Außerdem bekommt die Medienindustrie dann kein Geld mehr für die Lizenzen in den jeweiligen Ländern von den jeweiligen Fernsehsender, die die Rechte erwerben. Musiklabels werden quasi "komplett" überflüssig, da keiner mehr CDs produzieren muss, sondern jeder Zuhause sein Lied aufnehmen KÖNNTE, welches dann ebenfalls im System abrufbar wäre. Ganze Bereiche von Anwaltskanzleien könnten die Leute nicht mehr lukrativ verklagen, die Hersteller von optischen Datenträgern wie z.B. BluRay (Sony ...) wären davon natürlich auch nicht begeistert. Ach und die jeweiligen Netzwerkdienstleister werden vermutlich weiterhin rumheulen, dass der Traffic so steigt. Ist ja nicht so als würden die dafür bezahlt, die Netzwerke instand zu halten und auszubauen.
Profitieren würden natürlich die Kunden, die nicht mehr kriminalisiert werden und für ein bezahlbaren Preis an sämtlichen medialen Content kommen. Independent Medien z.B. für Musik haben eine bessere Chance. Sie benötigen kein Label um bekannt zu werden, sondern es kommt nur noch auf die Qualität der Musik an, anstatt auf Beziehungen zu Plattenbossen.
Die Landschaft würde sich zwar grundlegend verändern, jedoch würde sich das in gewisser Weise selbst regulieren. Eine Person kann natürlich nicht unendlich viel Inhalte konsumieren und wird daher selektieren. Die guten Filme/Hersteller/Musiker/... bekommen ihr Geld ausgeschüttet, die schlechten bekommen weiterhin kaum Geld, da sie kaum konsumiert werden. Durch den Wegfall der Verwaltung, bekommen die Künstler direkt mehr Geld, anstatt z.B. nur 2 Euro bei einer verkauften CD. Außerdem könnte man das auch Deckeln. So würden sehr berühmte Künstler wie die Beatles (als Beispiel!) 20 Millionen Euro bekommen, anstatt mit 200 Millionen für ein/zwei Alben überschwemmt zu werden. Der Künstler wird noch immer Reich, das verbliebene Geld kann man jedoch Nutzen um andere auszuzahlen oder zu fördern. Ähnlich könnte man auch bei Filmproduktionen hergehen. Muss ein Film 1 Milliarde USD Einnehmen (
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_erfolgreicher_Filme#Weltweit)? Dort könnte man ein System einbauen, welches bei Produktionskosten + Großzügiger Wert für Gewinn die Einnahmen für den Film deckelt. 600 Millionen USD für Avatar, anstatt 2800 Millionen USD hätte es auch mehr als getan.
Man muss natürlich aufpassen, dass alles Fair bleibt. Nicht das plötzlich ein erfolgreicher Musiker oder Film nicht mal mehr das Geld bekomme, was es gekostet hat, obwohl es extrem beliebt ist.
Aber Marktwirtschaftlich wird das sehr wahrscheinlich nicht passieren. Es sind viel zu viele Interessen im Spiel, die bei einer Anpassung der jeweiligen Gesetze/Systeme an die Möglichkeiten des Internets einfach überflüssig werden würden.