Stromversorgung einer 2,5"S-ATA Platte in USB 2.0 Gehäuse?

Soran

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
409
Hallo

Da ich bei einem Notebook die Festplatte wechseln möchte, bleibt die bisherige Platte "übrig"
Es ist eine 2,5" S-ATA Festplatte.

Was also mit dem Teil machen? Da kam mir die Idee, sie in ein Festplattengehäuse zu stecken. Aber wie dann weiter? Um sie als portable Version zu benutzen, eignet sch nur ein Gehäuse, dass einen USB-Anschluss hat. Aber die Platte muss ja auch irgendwo Stom herbekommen. Wird das bei den Gehäusen über den USB-Anschluss geregelt oder wie?

Oder ist es gar nicht möglich, solch eine Notebookplatte in einem Gehäuse zu betreiben, ohne dass man einen S-ATA Stromstecker anschließt?
 
Wenn Du die 'alte' Platte in einem externes Gehäuse verbaust, schließt Du immer den SATA-Strom mit an. Geht auch gar nicht anders, sonst würde die Platte nicht funktionieren. Strom bekommt die Platte in der Regel dann über die USB Leitung. Um sicherzustellen, dass genug Strom bei der Platte ankommt, findet meistens ein Y-Kabel verwendung, d.h. dass du zwei USB-Ports am Rechner brauchst um sicherzustellen, dass der Strom ausreichend ist. Seltener findet man ein externes 2,5 Zoll Gehäuse mit eigener externer Stromversorgung.

Ach ja... Es kommt auch auf die Festplatte an. Ich habe hier zwei externe SATA Festplatten aus einem HP Notebook, die allerdings sehr viel Strom brauchen um anzulaufen. Kann sie leider nur mit einer externen Stromversorgung (oder direkt an der PSU in meinem Rechner) betreiben; nur über USB laufen sie nicht an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank.

Da haben wir die Antwort doch schon. Da heißt es ausprobieren, ob die 2 USB-Anschlüsse reichen. Ich weiß halt nicht, wie viel Saft die Western Digital Platten so ziehen.

Aber danke für die Antwort.!
 
Zurück
Oben