Bruce_L
Cadet 4th Year
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 67
Hallo,
also, wie wir alle wissen, gibt es enorm viele Bücher zum Thema Linux, das bekannteste im deutschsprachigen Bereich ist sicher das von Michael Kofler.
Die meisten populären Bücher sind stark praxisorientiert, Michael Kofler widmet den Themen, die für den Enduser interessant sind, wie Office, Multimedia und die verschiedenen Linux-Distributionen gleich mehrere Kapitel.
Abgesehen davon, dass solche Informationen sehr schnell veralten und man genug dazu in den Wikis findet, stört mich, dass dabei leicht das "größere Ganze" und die Theorie zu kurz kommt.
Einem Anfänger wie mir kommt vieles in Unix seltsam gelöst vor, nicht gerade, wie man es mit seinem "gesunden Menschenverstand" erwarten würde: z. B. frage ich mich, warum es so seltsame Sachen wie das Root-Verzeichnis / gibt, was daran so toll ist, dass Geräte (wie Festplatten) als Dateien in /dev/ dargestellt werden, oder warum es so eigenartige Berechtigungskombinationen wie "Lesen aber nicht Ausführen" überhaupt gibt... und, und, und...
Ich suche also ein Buch das auf diese Fragen eingeht, also vor allem die Grundlagen, die Konzepte, die Theorie (nicht zu sehr die Details, ich will keinen Server administrieren) – u. a. erklärt, was sich die Entwickler von Unix bei ihren Entscheidungen, etwas so und so festzulegen, gedacht haben, vielleicht auch mit Vergleichen, wie es in anderen Betriebssystemen gelöst ist (z. B. ist das ja mit den Berechtigungen unter Windows ganz anders). Kann meinetwegen >20 Jahre alt sein (viel ändert sich da nicht). Es ist mir schon bewusst, dass es zu so einem Thema keine absolute Anfängerliteratur gibt, es sollte sich aber trotzdem nicht unbedingt an Doktoranden im Studiengang Informatik richten.
Danke erst mal an alle, die sich meinen Post bis hier hin durchgelesen haben – falls ihr einen Vorschlag habt, bitte posten, vielen Dank!
also, wie wir alle wissen, gibt es enorm viele Bücher zum Thema Linux, das bekannteste im deutschsprachigen Bereich ist sicher das von Michael Kofler.
Die meisten populären Bücher sind stark praxisorientiert, Michael Kofler widmet den Themen, die für den Enduser interessant sind, wie Office, Multimedia und die verschiedenen Linux-Distributionen gleich mehrere Kapitel.
Abgesehen davon, dass solche Informationen sehr schnell veralten und man genug dazu in den Wikis findet, stört mich, dass dabei leicht das "größere Ganze" und die Theorie zu kurz kommt.
Einem Anfänger wie mir kommt vieles in Unix seltsam gelöst vor, nicht gerade, wie man es mit seinem "gesunden Menschenverstand" erwarten würde: z. B. frage ich mich, warum es so seltsame Sachen wie das Root-Verzeichnis / gibt, was daran so toll ist, dass Geräte (wie Festplatten) als Dateien in /dev/ dargestellt werden, oder warum es so eigenartige Berechtigungskombinationen wie "Lesen aber nicht Ausführen" überhaupt gibt... und, und, und...
Ich suche also ein Buch das auf diese Fragen eingeht, also vor allem die Grundlagen, die Konzepte, die Theorie (nicht zu sehr die Details, ich will keinen Server administrieren) – u. a. erklärt, was sich die Entwickler von Unix bei ihren Entscheidungen, etwas so und so festzulegen, gedacht haben, vielleicht auch mit Vergleichen, wie es in anderen Betriebssystemen gelöst ist (z. B. ist das ja mit den Berechtigungen unter Windows ganz anders). Kann meinetwegen >20 Jahre alt sein (viel ändert sich da nicht). Es ist mir schon bewusst, dass es zu so einem Thema keine absolute Anfängerliteratur gibt, es sollte sich aber trotzdem nicht unbedingt an Doktoranden im Studiengang Informatik richten.

Danke erst mal an alle, die sich meinen Post bis hier hin durchgelesen haben – falls ihr einen Vorschlag habt, bitte posten, vielen Dank!