• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Suche Software zum Festplattenabschalten

Holzmeister

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
315
Servus.

Ich habe seit heute Windows 10 Pro 64 bit.
Vorher hatte ich Windows 7.
Im PC habe ich eine SSD für das Betriebssystem und alle Programme. Weiterhin ist eine Festplatte eingebaut, welche nur für Daten genutzt wird.
Bei Windows 7 habe ich das Programm revosleep verwendet, um die Festplatte im Autostart schlafen zu legen, damit diese nicht brummt und sich nicht dreht. Wenn ich dann alle paar Wochen dann auf die Festplatte zugreifen wollte, konnte ich mit 2 Klicks die Festplatte starten und danach wieder schlafen legen.

Jezt mit Windows 10 funktioniert das Programm leider nicht mehr. Die Festplatte wird zwar automatisch nach dem booten deaktiviert und abgeschaltet, jedoch kann ich über das Programm die Festplatte nicht mehr aufwecken (nurnoch durch deinstallieren)

Gibt es hierzu ein anderes Tool?

Ich möchte nicht die automatische Abschaltung nach xx Minuten usw verwenden.


Grüße
 
Über Energieoptionen in der Systemsteuerung. Da brauchste kein Tool, das kann Windows selber. Gilt dann aber für alle inaktiven Festplatten. Einzelne geht glaube ich nicht ohne weiteres.
Die Platten sollten dann bei Bedarf eigentlich automatisch wieder anlaufen.. und später dann bei Inaktivität wieder abschalten. Vollautomatisch, da brauchste nichts klicken. Zu viel An- und Ausschalterei würde ich vermeiden wollen.. Naja, im Wochentakt sicher ok.

edit : Sry, habe übersehen, daß Du das nicht vewenden willst, warum denn nicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich verwende die Festplatte maximal einmal die Woche (eher weniger)

Und das drehen der Festplatte nervt echt. Sonst hört man echt nix aus der Kiste raus.


Also revo sleep zeigt die folgende Meldung:
 

Anhänge

  • revo.jpg
    revo.jpg
    21,2 KB · Aufrufe: 322
Er kennt den Treiber nicht, was kannste da machen? Vermutlich ist gerade der Standard-AHCI von Microsoft installiert. Was ja auch vollkommen ok ist. Vielleicht mal den Treiber vom Chipsatzhersteller probieren. (Oder umgekehrt, je nachdem was drauf ist.) Vielleicht wird der erkannt. Ansonsten wüsste ich auch nicht. Vielleicht kommt auch noch ein Update für das Programm, oder so
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für den Tipp.

Mir ist gerade aufgefallen, dass im Gerätemanager ein Treiber nicht gefunden wird.

Habe die Hardware ID angehängt.
Es scheint der Intel Smart Connect Technology Driver zu sein, jedoch kann ich keinen passenden Treiber finden.

festplatte.jpg
 
Danke für den Tipp. Dann brauche ich das Smart Connect ja echt nicht :D Ich habe es jetzt im Bios auch deaktiviert. Im Gerätemanager sollte nun also alles passen.

Mit revosleep habe ich jedoch das Problem noch nicht lösen können. Was muss ich hier für einen Treiber installieren?
http://www.asrock.com/mb/Intel/P67 Extreme6/index.de.asp?cat=Download
Weil Windows 10 Treiber gibts hier nicht. Ich weiß nicht, welchen ich installieren soll?


Gruß
 
Du hast 'nen Intel Chipsatz, also mit dem Inf-Update Utility:
https://downloadcenter.intel.com/de...admirror.intel.com/20775/eng/SetupChipset.exe

Steht zwar auch nichts von Windows 10, aber der muesste gehen. Ob Dein Prg damit läuft, weiss ich natürlich nicht. Könnte aber gut sein. Probieren geht über studieren :-)

Falls Du lieber den alten von Asrock verlinkten nehmen willst, der reicht ja grundsätzlich auch für Deinen Chipsatz:
ftp://europe.asrock.com/Drivers/Intel/INF/INF_Win7-64_Win7_Vista64_Vista_XP64_XP(9.2.0.1015).zip
Ob der mit win 10 funktioniert, weiss ich nicht. Ist halt schon etwas älter, von 2010. Würde da vielleicht besser den aktuellen direkt von Intel probieren, oder wenn schon, dann den aktuellsten aus der Serie, s.u.

Intel selbst bietet für die älteren Chipsätze nämlich diesen hier an, der ist allerdings auch noch von 2011, also nur minimal neuer als der von der Asrock-Seite; wenn Du den alten probieren willst, dann eher den als den von der Asrock-Seite::
https://downloadcenter.intel.com/de...dmirror.intel.com/20019/a08/infinst_autol.exe

Und falls keiner der Treiber mit Deinem Prg laufen will, tja dann ist es halt so, dann würde ich beim Microsoft Treiber bleiben. Das war bislang immernoch der kompatibelste und langsamer ist der auch nicht. Und Du brauchst Dir keine Sorgen machen, ob z.B. die Trim-Funtion Deiner SSD auch wirklich funktioniert. Also im Geräte Manger-> IDE ATA/ATAPI-Controller und dann über Treiber aktualisieren kannste bei Bedarf dann wieder den von MS auswählen.

Ansonsten, falls Revodings von 2007 oder so nichts funktioniert und kein Update in Sicht ist, Du keine andere Software findest und Du die MS-eigene Lösung in den Energieoptionen nicht nutzen willst, gibts auch noch Hardware-Lösungen, z.B. : http://www.ebay.de/itm/ORICO-HD-PW4...5ae2c4cd7f&clk_rvr_id=880053822491&rmvSB=true
Habe ich selber nie getestet, weiss nur , daß es die gibt, vielleicht auch günstiger oder besser von anderen Herstellen, das sollte nur ein Bsp-Link sein, keine Werbung oder Empfehlung ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke.
Ich habe die Inten-Version installiert. Leider besteht immernoch das gleiche Problem.

Edit:
Ich habe mir nun Hotswap installiert. Hiermit funktioniert es ohne Probleme :)
http://mt-naka.com/hotswap/index_enu.htm


Grüße und vielen Dank für die Hilfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, dann zieh vielleicht noch in Erwägung auf den MS-Treiber zurück zu wechseln, s.o.
 
Schade. Es funktioniert doch nicht wie erhofft.
Ich kann das Programm in den Autostart setzen, muss aber jedesmal manuell die Festplatte deaktivieren. Bei revosleep ist das immer automatisch durchgeführt worden, wenn das Programm im Autostart gestartet wurde. Schade.


bei Revosleep bekomme ich Fehlercode 1:
ich habe hier folgendes gefunden:
http://revosleep.realspooky.de/faq.php


Ich habe einen Screenshot angehängt vom Gerätemanager: Welcher ist hier der "Hard disk controller" ?treiber.jpg


Edit:
Ich habe ein anderes Programm gefunden, mit dem ich die Festplatte schlafen legen kann:
http://hddscan.com/

hier kann man alles einzeln durchführen, oder auch eine .bat Datei erstellen lassen. Diese habe ich in den Autostart gesetzt. Hier wird die Festplate jetz immer direkt abgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben