Surfstick wird schnell warm, normal?

kronen

Lieutenant
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
901
Hallo,
ich hab vorhin kurz nen SS angeschlossen und die Software installiert. Dann war ich vielleicht 10 Minuten online und beim
Abmachen des SS bin ich echt etwas erschrocken weil der in der kurzen Zeit schon verdammt warm geworden ist. Ist das normal so? Ich glaube der SS ist von Huawei.

ps: Kann man nen SS einfach an ein USB Verlängerungskabel anschließen um mehr Abstand zu haben wegen Strahlung etc?
Reicht da ein normales Kabel oder sollte es ein aktives USB Kabel sein?
 
Surfsticks werden gerne ziemlich warm, was ihnen aber nicht schadet.

Als Verlängerungskabel reicht ein normales passives USB-Kabel, sofern eine Kabellänge von fünf Metern nicht überschritten wird.
 
Danke für den Tip.

Sind solche Sticks eigentlich sehr ungesund wegen Strahlung und so? Macht ein Verlängerungskabel Sinn damit der Stick weit weg von einem ist?
 
Wenn es danach geht, dürftest du dir wahrscheinlich auch kein Handy an dein Ohr halten.
Es gibt nicht ohne Grund Grenzen für Strahlungsbelastung sei es bei Routern, SurfSticks oder Handys.
Die meißten die sich davon beeinflusst fühlen sind entweder Spinner oder Überempfindlich...
 
Ich hab keine Angst aber dass Strahlen nicht gesund sind ist naheliegend daher sollte man sich versuchen zu schützen.
 
dann würde ich dir empfehlen, kein wlan zu benutzen sondern alles per kabel anzuschliessen.

grund: die wärme entsteht u.a. durch elektromagnetische strahlung... ähnlich mikrowelle...

es ist auch nicht empfehlenswert unter einem starkstrom-mast oder in der nähe einer bahnlinie zu wohnen, dect-funktelefone und händys ohne freisprecheinrichtung zu benutzen, sowie in der nähe von radar-stationen (militär, flughafen, grössere schiffshäfen) zu übernachten.
 
Hatte mich auch gewundert warum mein USB Stick sich immer so aufwärmt. Eure Antworten waren sehr hilfreich....
 
Beim WLAN strahlt doch nur der Sender im Notebook oder? Der Router selbst strahlt doch nicht oder strahlt der auch?
Zum Notebook hab ich ja ca 1 Meter Abstand.
 
Der Router als Wlan Basis muss genauso Funkwellen in den Raum abgeben.

Die Wärme entsteht ansonsten am Stick nicht durch die elektromagnetischen Wellen. Wäre dem so hätte jemand ein Wlan-Stick gebaut, der sich erhitzt weil die Komponenten extreme Dämpfung in diesem Frequenzbereich hätten. Das wäre dämlich und bei zugelassenen 100mW auch nicht so deutlich zu bemerken. Vielmehr gibt die Elektronik einfach Wärme ab. An sich steckt da ja auch eine kleine CPU im Stick, die dir die Wlanverschlüsselung und bisserl Protokoll berechnet.

Zu dem Beispiel Radarstation etc. Radarstationen mit Röhrentechnik emmitieren lustig Röntgenstrahlung und auch so geben Sender/Antennen neben der eigentlich gewollten Frequenz auch immer Frequenzen ab die nicht gewollt sind. So eine Sendeanlage wie ne Radarschüssel mit Sendeleistung im Kilowattbereich haut demnach durchaus bedenkliche Anteile mit einer nicht ganz unerheblichen Leistung raus. Da ist Abstand anzuraten ;)

Dagegen sind Starkstrommasten mit ihren 50Hz Wechselstrom wirklich harmlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja.... soviel zu "starkstrom ist harmlos."
http://www.berliner-zeitung.de/arch...rom-foerdert-alzheimer,10810590,10598964.html
http://www.hochspannungsleitung.info/gefahr-hochspannungsleitungen/

und: ein usb-stick hat auch ein chip drauf, aber der stick wird nicht warm obwohl sehr schnell viele daten verarbeitet werden..... ;)

kronen schrieb:
Beim WLAN strahlt doch nur der Sender im Notebook oder? Der Router selbst strahlt doch nicht oder strahlt der auch?
Zum Notebook hab ich ja ca 1 Meter Abstand.

nicht ganz... wenn der wlan-router nicht strahlen würde, hättest du keine verbindung... wlan ist ein geben und nehmen, gleichzeitig.... wobei die belastung für die gesundheit von mensch zu mensch verschieden ist, und auch der abstand zum wlan ist massgebend. sitzt du drauf, ist es eher schädlich, als ein wlan, das 2 meter abstand hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
chrigu schrieb:
jaja.... soviel zu "starkstrom ist harmlos."
http://www.berliner-zeitung.de/arch...rom-foerdert-alzheimer,10810590,10598964.html
http://www.hochspannungsleitung.info/gefahr-hochspannungsleitungen/

und: ein usb-stick hat auch ein chip drauf, aber der stick wird nicht warm obwohl sehr schnell viele daten verarbeitet werden..... ;)

Ein USB-Stick ist kaum zu vergleichen - einer von mehreren Unterschieden: Die meiste Rechenleistung (~Wärmeleistung) in einem WLAN-Stick geht fürs Ver- und Entschlüsseln drauf.

Mal von der logischen Seite, ohne auf die Verschwörungstheorien bzgl. Elektrosmog eingehen zu wollen: Es gibt die genannten 100mW als Obergrenze für die Sendeleistung eines WLAN-Geräts. Wenn nennenswerter Teil dieser Leistung in Wärme abgegeben werden würde, würde es zwei Dinge bedeuten: ineffizientes Funknetz und kaum nennenswerte Erwärmung (...das sind 0,1W! selbst dann, wenn 100% in die Erwärmung von Komponenten gehen würden und wir keine Sendeleistung hätten). Das sollte dir nun Indiz genug dafür sein, dass es vor allem aktive elektronische Bauteile ohne Antenne sind, die (leider) diese hohe Verlustleistung haben. Natürlich sorgen die auch wieder für Elektrosmog...... :rolleyes:
 
Ui, das macht mir jetzt Angst. Der Router steht bei mir im Wohnzimmer und der PC wo ich sitze ist vielleicht 2,5m entfernt ist das also ungesund?

Und ist ne Fernsehantenne auf dem Dach auch gefährlich? Bei mir auf dem Dach steht nämlich so ne Antenne die scheinbar für die ganze Nachbarschaft ist. Wenns windig ist macht die immer nen ziemliches Dröhnen. Hab mir nie Gedanken gemacht ob das ungesund sein könnte.
 
ach komm... wer will schon lange leben :D

wenn du kopfschmerzen kriegst, doppelbilder siehst oder krämpfe bekommst, solltest du alternativen zu wlan benutzen....

das dröhnen der fernsehantenne bei wind ist normal, auch das rauschen der blätter oder das dumpfe knallen beim blitz sowie das tüdeldü beim benutzen einer flöte, hat was mit luftdruckänderung zu tun... eine antenne hat eigentlich nur einen zweck... das empfangen... nicht das senden... also komplett harmlos. ausser die fernsehantenne ist in wirklichkeit ein umts/lte/händy-sende/empfangsmast. dann ist das was ganz anderes.

@rank... also sollte keine wärme abgegeben werden, wenn die 100mw...... und auch bei schnellen schwingen von frequenzen (z.b. microwelle) gibt es auch keine nennenswerte erwärmung der bestrahlten dinge :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich probiers nochmal, chrigu:

Eine Mikrowellengerät dient allein der gerichteten Erzeugung von Mikrowellen. Natürlich wird es warm, wäre schlimm wenn nicht. Wieviel Leistung (700W?) du über die Zeit (mehrere Minuten) brauchst, um deine Nudeln vom Vortag warmzumachen, sollte dir ein Hinweis auf die umgesetzte Energie sein.

Eine Sende-/Empfangseinheit eines WLAN-Sticks erzeugt auch diese Wellen. Jedoch ist die Leistung dieser Komponente von rechtlicher Seite begrenzt. Das bedeutet, dass Verlustleistung in dieser Komponente PLUS Nutzleistung (Aufspannen eines Funknetzwerks im Duplexmodus) kleiner gleich der begrenzten Leistung sein muss.

Da selbst 0,1W Verlustleistung (=100% böse Mikrowellenenergie und kein WLAN mehr, gehen wir einfach mal davon aus...) weder gefährlich noch in situ ohne Messgerät bemerkbar ist, und wir auch noch irgendwo Energie für die Nutzleistung hernehmen müssen, sollte klar sein, dass hier einfach nur Mist erzählt wird.
 
Schreib ich ja die ganze zeit. ;)
 
Zurück
Oben