Suse Linux 10.2 und Core2duo CPU

robe56

Cadet 4th Year
Registriert
März 2007
Beiträge
123
Hallo,

ich habe mir Suse Linux 10.2 auf meinem System installiert (siehe Signatur).

Leider taktet die CPU nicht automatisch runter.

Bisher habe ich Suse 10.2 ohne die Online Updates drauf.

In dem Online Update ist auch ein aktualisierter Kernel, weiss jemand von euch, ob das automatische runtertakten dann damit funktioniert?

Ich frage deshalb vorher nach, weil ich mir das Stundenlange runterladen sonst ersparen kann und dann lieber Ubuntu 7.04 testen möchte.

gruss
robe56

ps. oder gibt es eine andere Möglichkeit die CPU zum runtertakten zu bewegen?
 
robe56 schrieb:
Hallo,

ich habe mir Suse Linux 10.2 auf meinem System installiert (siehe Signatur).

Leider taktet die CPU nicht automatisch runter.

ps. oder gibt es eine andere Möglichkeit die CPU zum runtertakten zu bewegen?

Woher weist du, dass die CPU nicht runtertaktet?
Womit hast du das ausgelesen?

Unter Suse gibt es das Tool hwinfo.
Das zeigt die CPU clock an.

Eigentlich sollte das automatische Runtertakten aktiv sein - zumal der C2D ja schon ein paar Tage alt ist. Mein AMD X23800+ wird unter Ubuntu - laut Suse Tool - auf 1000MHz runtegetaktet.
Da ich OpenSUse 10.1 und Ubuntu getestet habe, empfehle ich Ubuntu ;)
 
Hab kein Suse sondern Mandriva. Bei mir sorgt powernowd für das automatische runtertakten der CPU. Mit dem Kernel hat das imho nur am Rande zu tun. Vielleicht gibts das als Paket ja auch bei dir?
 
Natürlich hat das was mit dem Kernel zu tun.

Ist das Modul nicht geladen kann speedstep oder cool & quiet nicht laufen.

Ist alles im Bios aktiviert ? ;)
 
Danke erstmal für Eure Antworten.

Also ich versuche es mal der Reihenfolge nach:

>Wo ich sehe, das Suse nicht runtertaktet?<

z.b. in /sysinfo und auch in HWinfo

>Ist im Bios alles aktiviert?<

Tja, unter Vista und XP wird runtergetaktet. Im Bios ist ACPI aktiviert.

>Kernel-Module geladen?<

Das weiss ich ehrlich gesagt nicht, wie kann ich das rausfinden?

Inzwischen habe ich auch alle Updates runtergeladen und installiert, dabei war auch ein Kernel-Update, leider alles ohne Erfolg.

Ich komme grad nicht auf den Namen, in der Taskleiste ist ein Stecker-Symbol wo man die Stromsparfunktionen einstellen kann, da ist die Option "CPU Frequenzverhalten" nicht aktiviert.

gruss
robe56
 
Ich habe kein suse, aber vielleicht kann dir die Anleitung ein wenig helfen.

gentoo wiki

klick²

Ich benutze weniger Spannung, als es die cpu normalerweise tut, deswegen ist es bei mir aus. :)
 
arterius schrieb:
Ich habe kein suse, aber vielleicht kann dir die Anleitung ein wenig helfen.

gentoo wiki

klick²

Ich benutze weniger Spannung, als es die cpu normalerweise tut, deswegen ist es bei mir aus. :)

Danke für die Links, ich habe die mal kurz überflogen. Doch das übersteigt meine Kenntnisse nun wirklich. Ganz ehrlich, ich lasse es dann lieber bevor ich noch mehr Zeit investiere. Im Kernel hab ich bisher noch nichts geändert, das ist mir einfach zu heiss.

Danke an alle die helfen wollten!!!

gruss
robe56

ps. Ich kenne Linux nun schon etwas länger, hab seit der Version 7.3 alle Box versionen von Suse gekauft und hier noch liegen. Immer in der Hoffnung, jetzt ist es soweit und Linux ist einigermassen zu gebrauchen.

Mein Fazit für Otto-Normaluser ist es einfach nicht geeignet. Immer noch sind da grosse Fallstricke über die man stolpert.

Ich weiss das jetzt viele sagen, Linux ist nicht Windows und man muss sich einarbeiten. Vollkommen richtig und das unterschreibe ich auch, aber soviel frickelei übersteigt einfach die Kenntnisse eines normalen PC Users.
 
Wegen sowas würde ich nicht einfach aufegeben. Das ist eine Sache von wenigen Minuten.

Meist muss man nichts am kernel machen sondern nur die Module laden und ein paar Zeilen in Konfigurationsdatein einfügen.

Es sieht schwieriger aus, als es ist.

Der zweite link beschreibt doch alles wunderbar einfach.

Oder schreib einfach limoni an, der hat suse und kann dir vielleicht mehr helfen als ich. :)
 
Sorry, ich habe mich damit noch nicht eingehender beschäftigt.
Auf meinem Notebook Samsung X20 mit Pentium M funktioniert das mit openSUSE 10.2 einfach, ohne irgendetwas anpassen zu müssen, OutOfTheBox.

Mit meinem Desktop AMD X2 3800+ jedoch nicht.
Evtl. ist meine CPU nicht unterstützt - C2D jedoch schon:
Linux supports dynamic frequency scaling for systems with the following processors:

* Intel Mobile Pentium III
* Intel Mobile Pentium III-M
* Intel Mobile Pentium 4
* Intel Mobile Pentium 4-M
* Intel Pentium M (Banias)
* Intel Pentium M (Dothan)
* Intel Core Solo (Yonah)
* Intel Core Duo (Yonah)
* Intel Core 2 Duo
* Mobile Athlon
* AMD64
* Opteron
http://www.thinkwiki.org/wiki/How_to_make_use_of_Dynamic_Frequency_Scaling

Zuständig ist ein Kernel mit aktiviertem "cpufreq". Das ist der Fall.
Dann übernehmen "powersave" und die GUI "kpowersave" die Steuerung.
Es werden bei mir auch anscheinend alle(?) notwendigen Module geladen:
Code:
linux-103beta3:/ # [B][COLOR="DarkRed"]modprobe -l |grep -i cpufreq[/COLOR][/B]
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/drivers/cpufreq/cpufreq_conservative.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/drivers/cpufreq/cpufreq_userspace.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/drivers/cpufreq/cpufreq_stats.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/drivers/cpufreq/cpufreq_powersave.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-centrino.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/e_powersaver.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-ich.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/powernow-k7.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/longhaul.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/acpi-cpufreq.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/gx-suspmod.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/powernow-k8.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-lib.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/cpufreq-nforce2.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/p4-clockmod.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/longrun.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/speedstep-smi.ko
/lib/modules/2.6.22.5-10-default/kernel/arch/i386/kernel/cpu/cpufreq/powernow-k6.ko
linux-103beta3:/ #
jedoch ist in den "KPowersave Settings" die "CPU Frequency Policy - not supported"
da fehlt anscheinend noch irgendetwas.

Evtl. mal das Pattern "Laptop" nachinstallieren.

Im Moment weiss ich da auch nicht mehr.
Bin auch zu faul zum Suchen und werde auf die openSUSE 10.3 Final, bzw. den ReleaseCandidate am 20.09.07 warten. (noch eine Woche ;) )

gruss, limoni
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt habe ich es nicht bemerkt, aber bei mir fehlt der Order /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/.

Kein Wunder, dass bei mir auch nicht läuft.

Wenn es bei dir das gleiche ist, muss man eben auf eine neueren Kernel warten.

Ich werde der Sache noch ein wenig nachgehen. :)
 
Bei mir das gleiche.

Es liegt wohl daran, ob das BIOS vom Mainboard eine ordentliche ACPI Implementation hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Acpi

Der SMP-Kernel für Dualcores ist zwingend darauf angewiesen, sonst funktioniert es nicht.
Code:
linux-103beta3:[B]/proc/acpi/processor/CPU1[/B] # ls
info  limit  power  throttling
linux-103beta3:/proc/acpi/processor/CPU1 # cat info
processor id:            0
acpi id:                 1
bus mastering control:   yes
[B]power management:[/B]        [B]no[/B]
[B]throttling control:[/B]      [B]no[/B]
limit interface:         no
linux-103beta3:/proc/acpi/processor/CPU1 #
Evtl. hilft da ein BIOS update.

Fehlerhafte ACPI Implentierungen haben auch ein wenig System, um den Einsatz von Linux zu erschweren.
http://golem.de/0704/51686.html

Lösungsmöglichkeiten, um die fehlerhaften Tabellen zu umgehen, werden hier angeboten:
http://www.cpqlinux.com/acpi-howto.html

gruss, limoni
 
Nochmals Danke für Eure Hilfe.

Ich hab im Bios eine Einstellung vorgenommen und jetzt klappt das mit dem Heruntertakten.

Ich musste da EIS auf enable stellen. War eine versteckte Option, die dafür sorgt, das, das Betriebssystem die CPU heruntertakten kann. Ist wohl nötig für Linux, für Windows nicht.

Jetzt hab ich gleich das nächste Problem, meine Soundkarte funktioniert nicht.

Sie wird erkannt und wenn ich im Yast auf bearbeiten gehe und dabei teste, wird auch die Testmusik abgespielt, aber das wars denn auch.

Hab schon einige sachen ausprobiert wie:
alsaconf
alsamixer eingestellt
Kmix deinstalliert

jetzt hab ich keine Lust mehr, frustet nur noch.

gruss
robe56
 
Ist es die audigy oder der onboard chip?

Für linux ist das eigentlich egal, da kein eax funktioniert.

Wenn du den onboard chip nicht brauchst, würde ich ihn abschalten.

Danach einfach das Modul für die audigy laden, alsaconf laufen lassen und alsamixer einstellen.

Sind auch alle nötigen codecs installiert ? :)
 
Es ist die Audigy LS

Onboard ist deaktiviert

Sie wird auch auch erkannt.

Alsaconfig hab ich durchlaufen lassen.

Alsamixer auch.

Trotzdem, die Testmusi kann ich hören, danach ist schluss. Kmixersymbol hat auch keine Lautsprecher, ist durchgestrichen.

Ich hab ich noch eine andere Soundkarte, noname, ich glaub wenn ich die einbaue, dann hab ich Sound, aber dann muss ich auch in XP wieder alles ändern.

Ich hab ab morgen 3 Wochen Urlaub, Samstag gehts erstmal 2 Wochen weg und in der letzten Urlaubswoche werd ich mich damit nochmal beschäftigen.

Leute, Leute, es ist nicht leicht ;)

Ich meine, ich machs ja nicht zum erstenmal, aber wenn ich mir die hochglanz Zeitschriften anschaue, mit ihrem "Linux ist besser und einfacher als Vista/XP", dann möchte ich, das die mal bei den Stundenlangen installations und einstellungsorgien dabei sind. Viele die Linux mal ausprobieren möchten, sind dann auch schnell gefrustet.

Was solls, ich geh jetzt schlafen.

gruss
robe56
 
Hallo,

also ich habs jetzt doch noch mit dem Sound geschafft.

Ein User aus einem anderen Forum meinte ich solle einfach meinen Onboard Sound aktivieren, er hätte das gleiche Board wie ich und es würde ohne Probleme laufen.

Hab ich heute abend gleich gemacht, Audigy raus, Onboard Sound im Bios aktiviert, im Yast konfiguriert und der Sound ist da.

Gleich noch den Nvidia Grafikkartentreiber installiert, Kaffeeine und Amarok von Packman und Guru und jetzt ist alles so wie ich es haben möchte.

schöne Grüsse und Danke fürs motivieren;)

gruss
robe56
 
Zurück
Oben