Synology DS1010+ oder QNAP TS-459 Pro+

RaZe_

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2008
Beiträge
264
Hallo zusammen,

Ich kann mich nicht entscheiden welches dieser beiden NAS es werden soll.

Gedacht ist das NAS für den Heimgebrauch als Speicher für Filme/Serien/Musik usw. es sollte möglich sein von mehreren Clients gleichzeitig HD Filme zu schauen.
Da es im Wohnzimmer steht ist eine geringe Lautstärke sowie Möglichkeit zur Standbyschaltung gegeben sein.

Ich schreibe mal meine pros und contras unter die NAS, bitte korrigiert mich wenn es falsch ist


Synology DS1010+

+Preis
+gleich- oder schneller
+ 5 HDD's
- nur 1 Esata (die 5. festplatte macht es aber eig. wett)
- soll lauter sein (anscheinend keine guten festplatten halterungen)

QNAP 459

+ lautstärke niedriger
+ 2 esata
+ gutes interface
+ standby funktion
+ dual dom
- teurer

Welche Festplatten sollten in ein solches NAS kommen?

Ich dachte an diese Modelle

Seagate Barracuda LP, 5900rpm
Western Digital Caviar Green, 5400-7200rpm
Samsung HD204UI, 5400rpm

danke für eure Hilfe
 
Hi!

Grundsätzlich sind beide Geräte in ihrer Klasse gut! Hier wird eben zwischen BMW und Mercedes unterschieden. Qnap besitzt ein Interface welches ein wenig komplizierter als das von synology ist.
Festplattenkompatibilität wird auf den jeweiligen Herstellerseiten gut dokumentiert.
Bräuchtest du 2x E-Sata?
Beide besitzen einen Dual Atom Prozessor.
Das NAS von Synology frisst mehr Strom:

Synology: Stromverbrauch: 68W (Betrieb), 30W (Ruhezustand)
QNAP: Stromverbrauch: 35W (Betrieb), 19W (Sleep mode)

Letztendlich ist es Geschmackssache für welchen Hersteller man sich hier entscheidet :)
 
Standby gibst auch für die Synology, nennt sich "hibernation"
Auch ist das Interface der Synology (DS) super und wird ebenfalls ständig aktualisiert.
Ich habe meine DS schon seit 2 Jahren, bisher gab es 2 große Updates und viele kleinere.
Meine DS ist allerdings viel kleiner, deswegen kann ich dir zu deinem Problem nichts genaues sagen.
 
esata ist halt die möglichkeit das system zu erweitern. ich bin mir einfach nicht sicher ob ich bezüglich der lautstärke mit dem synology zufrieden sein werde.
 
Hallo RaZe_

Hab selber das DS1010+ und bin sehr zufrieden damit.

Kann noch folgendes zum DS1010+ ergänzen:

- Standby Funktion gibts auch und funzt gut
- Die CPU ist auch ein dual Atom, aber nur der D510
- Das DS1010+ hat 3 Jahre Garantie
- Das Memory kann man aufrüsten auf 2GB oder 3GB

Gruss Seft
 
klingt ja sehr interessant aber sag doch mal was zur lautstärke und welche platten du verwendest :P

wo steht das nas, etc.

danke!
 
Zur Lautstärke:

Die Lüfter sind temperaturgesteuert und z.B. beim Einschalten gut zu hören,
sie sind aber nicht aufdringlich laut. Nach einer Weile drehen die Lüfter runter,
so dass man nicht mehr viel davon mitbekommt. Unter Standby ist gar nichts
mehr zu hören.

Als Anmerkung möcht ich noch sagen, das Teil steht bei mir auf dem Schreibtisch,
also in ca. 75cm Entfernung. Im Wohnzimmer, mit ein paar Metern Distanz sollte
die Lautstärke denke ich kein Problem mehr sein.

Zu den Harddisks:

Ich verwende WD Platten aus der 7x24h Serie, also die etwas teureren Modelle.
Konkret hab ich 5 Stück vom Modell HDD WD Caviar Black 3.5" 640GB SATA-II
mit der Bezeichnung WD6401AALS eingebaut. Diese Platten drehen mit
7200rpm.

Warum ich nicht grössere Modelle eingebaut habe?
Einerseits hatte ich die 640GB Platten schon und andererseits
reichen mir die etwas über 2TB für den Moment völlig aus.

Von Lautstärke und Verbrauch her, wäre es natürlich besser, die "Green" Modelle zu verwenden.

Gruss Seft
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
sind natürlich nicht die leisesten platten :p

geschwindigkeit? hält der hersteller was er verspricht?

gibts eine möglichkeit, den lüfter auszuwechseln?

nochmals vielen dank, echt toll dass jemand auch das gerät hat :D
 
Ja sicher hast recht, aber wie gesagt, für den Moment tun sie's noch.

Das Teil ist schnell, bei meinen Kollegen und Freunden sind einige Synos im Einsatz,
aber keines kommt im Netzwerkspeed an das DS1010+ ran. Ich hab auf unseren Cisco
Switches getestet und dabei einen PC mit SSD benutzt um gute Resultate zu erhalten.

Mit meiner Konfiguration kam ich auf etwa 93% beim Lesen und um die 86% beim Schreiben.
Meine DS409 Slim hatte zum (unfairen) Vergleich rund 40% zu 20%.

Was ich leider nicht getestet habe ist das "Channeling" mit beiden Adaptern gleichzeitig,
habs vergessen.

Hier gibts einen guten Test mit Benchmarks (englisch).
Zusammengefasst, man kann die Werte erreichen, aber es muss alles stimmen.

Wegen dem Lüfter wechseln, da wär ich vorsichtig. Im Syno Forum berichten Benutzer
das nach einem solchen Wechsel Probleme mit dem Warnton auftreten,
bzw. das dieser dauernd ertönt.

Da kann ich leider im Moment auch nicht mehr dazu sagen,
meine Lüfter sind original.

Dank auch und auf bald...

Gruss Seft
 
Zurück
Oben