Synology DS214...Fragen

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.065
Hallo,
ich werde einige Fragen haben rund um meine neue Ds214 mit einer 4TB WD red.....die kommen die Tage....hier die erste:

In den Netzwerkeinstellungen kann ich Jumbo Frame aktiveren - ich wollte auf 4K gehen. Allerdings, so meine Gedanke, muss ich das ja auch parallel in den Einstellungen meines Gigabit Adapters am PC machen, auf dem die Jumbo-Frames per default ja "deaktiviert" sind.
Verändere ich sie also dort, wird wie überlicher einmal kurz die Verbindung getrennt....tja, aber nach Wiederaufnahme sehe ich zwar in der Fritzbox meine DS214, aber der PC hat keine Verbindung mehr - das DS214 Betriebssystem ist nicht mehr aufrufbar, bereits eingerichtete Netzwerk-Laufwerke am PC laden den Inhalt nicht mehr...Endlosschleife, bei dem auch Neustart nicht hilft
Also am PC LAN Adapter wieder Jumbo Frames "deaktiveren"...schwups ist die DS214 wieder ansprechbar, die selbst aber noch weiterhin die 4k eingestellt hat.?

WTF? Ich muss die 4K doch an beiden Enden einstellen, bzw. im gesamen Netzwerk lückenlos. Hat jemand eine Erklärung?

Ash
 
die Fritzbox ist dein "Switch"?
dann geht das nicht, siehe AVM FAQ
sowie sich die Geräte auf die Jumboframes einigen, weil es auf beiden aktiviert ist, bleiben die Paket in der FB hängen.
 
ach Du scheisse....ich habe mir extra neue eine Fritzbox gekauft, damit ich Gigabit LAN kann, und im Jahre 2014 unterstützt ein Netzwerkprodukt dann sowas wie Jumbo nicht.....armselig....
 
Habe das DS213j und wollte auch mal Jumbo Frames über die 7390 laufen lassen. Gut das ich es nicht getan hab. AVM hat es mal wieder verkackt bei der Firmware.
 
Also ich habe die DS 412+ und als Router/Switch kommt ein 35 € TP-Link zum Einsatz. Speed unter OS X --> Bis zu 125 MB/s ohne das ich etwas an den Einstellungen habe machen müssen.

Meine Musik übertragen (rund 60 GB) dauert ca. 8 Min. Daten sind 256 KBit AAC bis zu 1,x MBit M4A für meine Klassik.

Also ich würde es einfach mal ohne Jumbo Frames testen. Selbst im Jahr 2014 sind Jumbo Frames noch so eine Sache. Da es von der IEEE nicht empfholen wird von dem Standard Wert weg zu gehen kann man hier keinem Hersteller etwas vorwerfen. Wenn es mal einen gültigen Standard gibt an den sich jeder Hersteller hält sind Jumbo Frames kein Problem.
 
naja, aber froh bin ich, dass das beschriebene Verhalten nicht mysteriös ist, sondern dann ja kein Bug und gezielt erklärbar. Somit deaktivere ich das auch in der DS214 wieder, sonst ist der Weg von der NAS ins Netzwerk ja auch gestört, und nicht nur vom PC auf das NAS. Die Fritz ist also der Versager....;) Ich als Halb-Laie mag die Fritzboxen sehr...gerade die 3270 mit der 3370 ersetzt wegen Gigabit LAN, welches die 3270 nicht bot. Aber ok...je höher das MTU, desto schlechter der Ping, und da ich gern online spiele, sind dann die 1500 schon ok....hatte testweise gerade 80-90MB/S mit 1.5K MTU...mit der WD My Cloud, welche ich gerade enttäuscht zurückgesendet hatte, waren es nur 25-40.....also glatt doppelte Leistung....zum doppelten Preis...;)
Frage hier!! Die WD my Cloud musste über UpnP zwei Portfreigaben für sich in der Fritz einrichten, so dass sie mit dem PC eine "Direktverbindung" hatte (statt langsame Relaisverbindung). Die Ds214 hat keine Portfreigaben eingerichtet....warum ist sie ohne das irgenwie auch direkt verbunden??

Ash
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach weil Synology was von Netzwerk und NAS versteht WD baut nichts außer HDDs. Das Teil wird von einem OEM gefertigt und das wars.

Wie du schon sagtest doppelter Preis; aber wer billig kauft kauft zweimal.

Aber zu einer richtigen Erklärung:

Synology setzt voll auf SMB oder AFP somit kann eine TCP Verbindung direkt über das Protokoll aufgebaut werden. Im Fall Windows/Linux --> SMB. Im Fall OS X --> AFP.

Also wie gesagt Synology steckt halt Milliarden in Forschung und (weiter) Entwicklung. Das selbe macht WD auch, allerdings eben für HDDs und nichts anderes.
 
ja, das ist schon mal ein angenehmes Gefühl....nicht aber das, was ich gerade beobachte beim weiteren Stöbern....;)

Ich sitze an meinem PC, ich bin als ein Benutzer mit Adminrechten nun angemeldet in der DS214. In der "File Station" sehe ich einen gemeinsamen Ordner, den ich schon mal angelegt habe; eigene Ordner, die nur ich sähe, gibt es noch nicht...aber vor allem: im "File Station" tauch noch "Mein computer" auf mit all meiner kompletten Struktur. Das wäre ja gut und sinnvoll als Ersatz für den Win-Explorer mit eingebundenem Netzlaufwerk.
Nun aber folgendes: habe für meiner Frau auch schon einen Benutzer angelegt (ohne admin und noch ohne Passwort). Ich rufe den mal zum Test auf....starte auch den "File finder".....wunderbar!!??? Sollte ich meine Frau mal an meinen PC setzen, wird sie dort auch, obwohl sie sich auf der Ds214 mit ihrem Benutzer anmeldet, dann trotzdem "Mein Computer" sehen, was dann aber meiner ist!? DAS ist doch wohl eine derber Murks in der Rechte-Philosohpie.
Na klar...wenn ich sie sich an meinem PC einloggen lasse, könnte sie direkt ja auch so innerhalb Windows meinen PC durchsuchen, aber ich finde, die DS214 sollte danach gehen, was ein Benutzer für Ordner hat oder nicht, und nicht die Sicht auf die komplette Maschine, an der er gerade sitzt und sich ja nur einloggt.
Verstehe ich was falsch, bug oder feature, oder wirklich unglücklich gelöst da ja irgedwie nicht zu 100% wasserdicht lösbar?

Und wieso zum Geier bei der Ds214 der gleich Bug wie bei der Wd My Cloud: Netzlaufwerk eingebunden, und obwohl Anmeldedaten gespeichert, nach win-Neustart Hinweis auf nicht einbindbare Netzlaufwerke = neue Eingabe von Benutzer + KW.....mähh....
Ash
 
Ash-Zayr schrieb:
Ich sitze an meinem PC, ich bin als ein Benutzer mit Adminrechten nun angemeldet in der DS214. In der "File Station" sehe ich einen gemeinsamen Ordner, den ich schon mal angelegt habe; eigene Ordner, die nur ich sähe, gibt es noch nicht...aber vor allem: im "File Station" tauch noch "Mein computer" auf mit all meiner kompletten Struktur. Das wäre ja gut und sinnvoll als Ersatz für den Win-Explorer mit eingebundenem Netzlaufwerk.

Hmm kann ich nicht Nachvollziehen. Siehe den 1. Anhang bei mir.

Zur Erklärung:

Backup = Time Mashine Backup vom Mac
Extern, Music, Photo und Video = Freigaben für Netzlaufwerke
USB NAS = Backup Festplatte am NAS (Sollte man haben! Ein RAID ist kein Backup!)
Web = Webservice von dem NAS sprich DokuWiki

Ash-Zayr schrieb:
Nun aber folgendes:..... DAS ist doch wohl eine derber Murks in der Rechte-Philosohpie.

Wie gesagt kann ich aktuell nicht Nachvollziehen - vor allem wie dein NAS auf dein PC zugreifen kann.

Ash-Zayr schrieb:
Und wieso zum Geier bei der Ds214 der gleich Bug wie bei der Wd My Cloud: Netzlaufwerk eingebunden, und obwohl Anmeldedaten gespeichert, nach win-Neustart Hinweis auf nicht einbindbare Netzlaufwerke = neue Eingabe von Benutzer + KW.....mähh....

Du schreibst es doch selber "nach Win-Neustart" ;) Wie gesagt ich kann deine Probleme aktuell voll nicht nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gesehen, dass man im File Finder unter "Optionen" das Häkchen bei "Lokale Dateien durchsuchen" entfernen muss...dann taucht der eigene lokale PC nicht mehr in der Struktur auf....allerdings: ein anderer user am Recher kann das Häkchen wieder setzen: ergo...die komplette Sicht auf den PC, an dem man sitzt, ist immer gegeben, unabhängig von den Rechten, die man in der DS214 hat!! Das ist schon mal Kacke....;)

Und ich habe es jetzt bei groben Tüfteln nicht geschafft einen Ordner anzulegen, der nur für mich als angemeldeter User privat und allein sichtbar ist; also nur wenn man sich als mich mit meinem Passwort anmeldet.....wie geht das?? Dieser "Benutzer Home Dienst" führt nicht zum Erfolg" - der erzeugt einen Ordner namens "Home", den man nicht umbenennen kann, und der wie getestet auch von der "Gegenseite" einsehbar ist....also nicht privat ist....?

Ash
 
Ash-Zayr schrieb:
Habe gesehen, dass man im File Finder unter "Optionen" das Häkchen bei "Lokale Dateien durchsuchen" entfernen muss...dann taucht der eigene lokale PC nicht mehr in der Struktur auf....

Hmm kann ich nicht bestätigen. Ist bei mir an und ich sehe nichts. Hast du Freigaben auf dem PC? Wenn ja --> Deaktivieren.

Ash-Zayr schrieb:
Und ich habe es jetzt bei groben Tüfteln nicht geschafft einen Ordner anzulegen, der nur für mich als angemeldeter User privat und allein sichtbar ist; also nur wenn man sich als mich mit meinem Passwort anmeldet.....wie geht das??

Meine Empfhelung ein Laufwerk anlegen und die Rechte dafür setzen.

Systemsteurung --> Gemeinsame Ordner --> Erstellen

danach

Berechtigungen --> Priviligeinstellungen --> User die entsprechenden Berechtigungen geben/entziehen

Das wars.
 
Also die Ordner-Verwaltung erschliesst sich mir nicht.
Man muss für jeden Benutzer erstmal den "Windows Dienst" aktivieren, damit man eigene persönliche Ordner anlegen kann. Diese erstellt man unterhalb des automatisch angelegten Ordners "Home", der aber für alle Benutzer jeweils so heisst und nicht umbenannt werden kann. Alle Benutzer mit ihrem Home Ordner wiederum stecken unter "homes"....dann gibt es noch für Fotos, Musik, usw. Systemordner, die ich nicht löschen kann? Will ich sie nicht nutzen, muss ich sie ausblenden, indem ich den Zugriff abhake...ärgerlich dabei aber: in file Station sind sie dann nicht sichtbar, aber unter windows als Netzlaufwerk habe ich diese gesamte Ordner-Rappel sichtbar....das stört.

Das ist alles nicht sehr intuitiv und lässt wenig Freiheiten...;)

Ash
 
Also alles was du schreibst stimmt einfach nicht... Meine Empfhelung ist du liest dir mal einen Guide zu dem DSM durch.

Ich habe bei mir alles über OS X eingerichtet kann aber auch über WIndows ohne Probleme zugreifen...
 
Ich wage mal zu behaupten, dass Du alle Deine Ordner wissentlich oder gar unwissentlich uner "gemeinsame ordner" angelegt hast, denn da geht es so unbeschwert wie Du schilderst. Sofern Du ehe der einzige Nutzer des NAS bist, ist es ja egal und sogar einfacher, aber wenn Du verschiedene Benutzer angelegt hast, die jeweils nichts vom anderen sehen dürfen, musst Du zwangsläufig das sehen, was ich sehe.
Fakt ist: wenn Du individuelle Nuntzer ordner erstellen willst, musst Du, zumindest bei windows, unter "Benutzer/ Benutzer-Basis" den "Benutzer-Home-Dienst" aktivieren. Erst dann kannst Du unter den auto-generierten System-Ordnern "Homes" (für alle Benutzer) bzw. "Home" (das ist DEIN ordner), eigene Ordner erstellen, die Du mit eigenen Rechten versehen kannst....;)
Würde mich wundern, wenn MAC es so sehr anders macht....??

Ash
 
Ash-Zayr schrieb:
aber wenn Du verschiedene Benutzer angelegt hast, die jeweils nichts vom anderen sehen dürfen, musst Du zwangsläufig das sehen, was ich sehe.

Nope...

Wie ich schon in Post #11 Geschrieben habe legst du dein Ordner (bzw. Netzlaufwerke) an die du haben willst und kannst diesen danach Usern zuweisen. Da kann der Ordner XYZ Lese Rechte von User 1 und 2 haben User 3 darf aber nicht darauf zugreifen.
 
Ash-Zayr schrieb:
Sollte ich meine Frau mal an meinen PC setzen, wird sie dort auch, obwohl sie sich auf der Ds214 mit ihrem Benutzer anmeldet, dann trotzdem "Mein Computer" sehen, was dann aber meiner ist!? DAS ist doch wohl eine derber Murks in der Rechte-Philosohpie.
Na klar...wenn ich sie sich an meinem PC einloggen lasse, könnte sie direkt ja auch so innerhalb Windows meinen PC durchsuchen, aber ich finde, die DS214 sollte danach gehen, was ein Benutzer für Ordner hat oder nicht, und nicht die Sicht auf die komplette Maschine, an der er gerade sitzt und sich ja nur einloggt.
Verstehe ich was falsch, bug oder feature, oder wirklich unglücklich gelöst da ja irgedwie nicht zu 100% wasserdicht lösbar?
Der im DSM eingeloggte User hat dort auf "Mein Computer" den gleichen Zugriff, den dieser auch unter dem dortigen OS hat.
Wieso und über welchen weg, sollte das DSM die Sichtrechte auf deinem Windowsrechner weiter einschränken? Willst du das ganze unterbinden, deaktivere im Browser Java-Script.
Wenn sich deine Frau an deinem PC einloggt und dort alles sehen kann, dann kann Sie dies im Windows Explorer und im DSM. Richtest du Ihr einen eigenen Windownutzer mit eingeschränkten Berechtigungen ein, kann Sie sowohl im DSM als auch im Windows-Explorer nur das sehen wofür Ihre Berechtigungen ausreichen.
Ash-Zayr schrieb:
Und wieso zum Geier bei der Ds214 der gleich Bug wie bei der Wd My Cloud: Netzlaufwerk eingebunden, und obwohl Anmeldedaten gespeichert, nach win-Neustart Hinweis auf nicht einbindbare Netzlaufwerke = neue Eingabe von Benutzer + KW.....mähh....
Du machst wohl eher einen Fehler bei der Anmeldung. Versuche es mal nicht mit nur mit Username sondern mit DS214\Userename
Ergänzung ()

Ash-Zayr schrieb:
Und ich habe es jetzt bei groben Tüfteln nicht geschafft einen Ordner anzulegen, der nur für mich als angemeldeter User privat und allein sichtbar ist; also nur wenn man sich als mich mit meinem Passwort anmeldet.....wie geht das??
Leg einen gemeinsamen Ordner an, setzte für diese die entsprechenden Lese- und Schreibrechte der einzelnen User bzw. Gruppen und setzte zusätzlich den Hacken Unbenannt.PNG

Deine Rechte- und Sichtproblematik kann natürlich auch daher rühren, dass all deine User mit denen du Testes in der admin-Gruppe sind. Wenn das der Fall ist, solltest du aber evtl. eher dieses Konstrukt überdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben