• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Tablet 11 Zoll mit Anschluss an TV (micro HDMI, DP oder über USB-C) per Kabel

Viper73

Lieutenant
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
561
Ich habe aktuell noch ein "Lenovo Tab P11 Gen 2" Tablet und bin eigentlich super zufrieden damit. Jedoch fehlt mir eine Sache daran, an die ich beim Kauf nicht gedacht hatte:

Ich benötige eine Möglichkeit, das Tablet per Kabel an einen TV/Monitor anzuschließen. Ob das dann per micro HDMI, DP oder über USB-C ist, das ist mir egal. Aber eben per Kabel und nicht per WLAN.

Was ich haben möchte:
  • es sollte um die 200-250 Euro kosten
  • mit Android Betriebssystem
  • 11 Zoll (oder 11,5 Zoll) groß
  • einen USB-C Ladeanschluß haben
  • braucht nicht Spieletauglich zu sein
  • microSD Slot wäre schön, aber kein muss
  • WLAN Version ohne Sim Karte reicht

Leider scheint es nicht so viele in der Preisklasse zu geben die mir die Möglichkeit geben per Kabel an einen Monitor/TV zu übertragen. Kennt ihr Tablets die meine Voraussetzungen erfüllen?

Oder gibt es einen HDMI Adapter für den TV der hier helfen könnte, und das Bild vom Tablet irgendwie empfangen und an den TV ausgeben kann? Es darf aber auch nicht über WLAN sein. Am Einsatzort bin ich ohne WLAN/Internet und möchte das Bild auf den TV bringen.
 
Wenn Android nicht zwingend gesetzt ist dann bietet sich eigentlich jegliches iPad mit USB-C an, selbst das basic Ipad 10 hat Displayport über USB-C, wenn auch nur mit 2.0.
 
Was soll auf dem Fernseher überhaupt gemacht werden? Viele Tablets können nur spiegeln was nicht so geil ist auf einem 16:9 Fernseher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula
Hi...

Viper73 schrieb:
Ich benötige eine Möglichkeit, das Tablet per Kabel an einen TV/Monitor anzuschließen.
Hä, das Tab hat doch 'nen USB-C 2.0-Port, mit dem das problemlos geht. 🧐
Viper73 schrieb:
Was ich haben möchte:
Hast Du doch schon! 🤷‍♂️

Viper73 schrieb:
Oder gibt es einen HDMI Adapter für den TV der hier helfen könnte, [...]
Da ich ein Lenovo Tab P11 Pro (2nd) nutze und mir mal für den Anschluß von Datenträgern mit anderweitigen Anschlüssen diesen Multi-Adapter besorgt hatte, konnte ich eine entsprechende Verbindung mittels des zum Tablet original mitgelieferten USB-Kabel vom Ladegerät, welches auch als Datenkabel fungiert, sowie eines Standard-HDMI-Kabels herstellen - simples "transportieren" des Bildes vom Tablet zum TV funktioniert damit problemlos.
Das Ganze gibt's natürlich auch vereinfacht als direktanschließbares Kabel mit USB-C- sowie HDMI-Stecker. 😉
Evtl. muß noch im Einstellungsmenü unter "Erweiterte Funktionen" (Android 14) der bei Lenovo sog. "Projektormodus" aktiviert werden, sofern das nicht nach Anschluß vollautomatisch passiert. Dort kann auch zwischen Spiegel- und Erweiterungsmodus gewählt werden.

Btw.:​
Conqi schrieb:
[...] Viele Tablets können nur spiegeln was nicht so geil ist auf einem 16:9 Fernseher.
Njäääh... wie Du mit der vorangehenden Frage schon implizierst, kommt's eben auf das erwünschte Ziel an - die Tablets bieten (mind.) FHD-Auflösung und das Bild ist eben doch - je nach TV - entsprechend "größer" als auf dem 11Zoll-Display des Tabs gut genießbar. Ich nutze das auf Reisen gern, um damit bspw. TVs in Unterkünften unkompliziert und stabil via Kabel mit den Streams meines Tablets zu füttern. 😇​
 
BlubbsDE schrieb:
Da kam ich nicht weiter in meiner Preisklasse. Aber manchmal gibts ja auch noch weitere die dort nicht gefunden/gelistet werden. Hatte ich schon öfter das hier jemand noch einen guten Tipp parat hatte. Dennoch danke für den Link.

Precide schrieb:
Wenn Android nicht zwingend gesetzt ist dann bietet sich eigentlich jegliches iPad mit USB-C an, selbst das basic Ipad 10 hat Displayport über USB-C, wenn auch nur mit 2.0.
Es soll Android sein. Kein Apple. Bitte keine Diskussionen warum.

dwain1a schrieb:
Dann kannst du auch jedes günstige Chrome- Notebook dafür nehmen.
Ja, wäre auch eine gute Idee. Vielleicht muß ich dort mal schauen. Wobei ein Tablet mir allerdings schon lieber wäre. Aber wenn ich keins finde muß ich mal schauen.

Conqi schrieb:
Was soll auf dem Fernseher überhaupt gemacht werden? Viele Tablets können nur spiegeln was nicht so geil ist auf einem 16:9 Fernseher.
Ich will Filme/Serien am Tablet abspielen (720p/1080p) und an einen Monitor/TV übertragen.
Und bevor der Vorschlag kommt: nein, ich möchte keinen FireTV Stick oder ähnliches nutzen, es soll per Tablet sein da ich damit noch andere Sachen mache und ich nicht tausend Geräte mitnehmen will. Ich habe Filme auf dem Tablet, und möchte diese ab und zu an einen TV/Monitor per HDMI bringen. WLAN/Internet nicht vorhanden.

User007 schrieb:
Hä, das Tab hat doch 'nen USB-C 2.0-Port, mit dem das problemlos geht. 🧐
Leider geht das nur mit dem "P11 Pro" und nicht mit dem normalen P11 (ohne Pro). Es hat zwar USB 2.0, dieser unterstützt jedoch kein Video-out. Das gibt es leider erst bei dem P11 Pro. Das ist aber leider preislich zu teuer.
 
User007 schrieb:
die Tablets bieten (mind.) FHD-Auflösung und das Bild ist eben doch - je nach TV - entsprechend "größer"
Klar ist es das, aber wenn wie hier das Ziel hauptsächlich Videos schauen ist, kriegt man beim Spiegeln halt an allen vier Seiten schwarze Balken was unbestreitbar suboptimal ist.

Nach etwas Rumsuchen scheint es aber so, dass man für mehr als Spiegeln tatsächlich fast immer bei Samsung landet und die haben die Videoausgabe mittlerweile sogar bei ihren FE-Modellen gestrichen. Man müsste also nach einem gebrauchten Tab S8 oder S9 suchen. Das wird mit 250€ aber schon eng.

Wenn Spiegeln auch ok ist, findet man refurbished Xiaomi Pad 6 in dem Preisbereich. Das wäre von der Hardware her am besten würde ich sagen.
 
Viper73 schrieb:
Leider geht das nur mit dem "P11 Pro" und nicht mit dem normalen P11
Oh, echt...sorry, das war mir nicht bewußt und das hab' ich tatsächlich nicht erwartet. Ist dann natürlich Mist.
Viper73 schrieb:
Das ist aber leider preislich zu teuer.
Ist ein "Gebraucht"gerät keine Option?

Conqi schrieb:
[...] kriegt man beim Spiegeln halt an allen vier Seiten schwarze Balken was unbestreitbar suboptimal ist.
Nope - und wenn, liegt's wohl am Quell"material", gell?!
 
User007 schrieb:
Nope - und wenn, liegt's wohl am Quell"material", gell?!
Ja wie nope? Eine 16:9 Serie oder gar 21:9 Film hat auf einem 16:10 (oder 4:3 oder ganz egal) Tablet nun mal oben und unten schwarze Balken. Wenn man das jetzt auf einen 16:9 Fernseher spiegelt, kommen links und rechts Balken dazu.

Etwas Offtopic: was sollen eigentlich die Anführungszeichen bei Quellmaterial oder Gebrauchtgerät? Fiel mir hier schon auf:
User007 schrieb:
das Bild ist eben doch - je nach TV - entsprechend "größer"
 
Conqi schrieb:
Eine 16:9 Serie oder gar 21:9 Film hat auf einem 16:10 (oder 4:3 oder ganz egal) Tablet nun mal oben und unten schwarze Balken. Wenn man das jetzt auf einen 16:9 Fernseher spiegelt, kommen links und rechts Balken dazu.
Passiert bei mir nicht und ich mach' mir dsh. auch keine Gedanken darum - allerdings mag's eben vllt. auch an meinem gestreamten "Quellmaterial" liegen, dass mir sowas noch nicht untergekommen ist. Ich will nicht ausschließen, dass sich hier ein für meinen Use-Case individuelles Verhalten zeigt. 🤷‍♂️​
Conqi schrieb:
[...] was sollen eigentlich die Anführungszeichen [...]
Wofür sind die wohl gedacht? Betonung!
 
User007 schrieb:
Ich will nicht ausschließen, dass sich hier ein für meinen Use-Case individuelles Verhalten zeigt. 🤷‍♂️
Oder Lenovo hat das schlauer umgesetzt und Videos werden eben nicht einfach gespiegelt. Das wäre dann eine durchaus interessante und relevante Info.

Wenn du einfach nur das Tablet anschließt und kein Video abspielst, sind da doch schwarze Balken links und rechts oder nicht?

User007 schrieb:
Wofür sind die wohl gedacht? Betonung!
Sorry, aber was für eine Betonung stellt denn das dar?
User007 schrieb:
meinem gestreamten "Quellmaterial"
 
Zu der Diskussion die sich hier entwickelt hat:
Bei der Ausgabe eines Bildes an ein externes Display gibt es halt zwei Modi - entweder wird gespiegelt oder die Ausgabe an die Zielauflösung angepasst.
Ein normales iPad spiegelt normalerweise, afaik, d.h. man hat z.B. das Format 4:3 und damit fette Balken an der Seite.
Bei Videoinhalten (!) kann es aber die Auflösung an die Zielauflösung anpassen, d.h. ein 1080p-Video (in 16:9) wird dann auch einfach als 16:9 1080p-Video an das Display weitergegeben.
Ab dem iPad Air können aktuellen iPads auch die nicht-Videoausgabe an die Zielauflösung anpassen (Stage Manager) und sollten dann niemals Balken haben, außer da wo der Content der dargestellt wird selbst nicht mehr hergibt.

Es kommt also immer drauf an...
 
Conqi schrieb:
[...] werden eben nicht einfach gespiegelt.
Wie die das technisch umgesetzt haben...kein Plan, aber es ist jedenfalls auch ganz offiziell "Spiegelmodus" benannt.​
Conqi schrieb:
[...] sind da doch schwarze Balken links und rechts oder nicht?
Nein, ich hab' vom Tablet-Display eine komplett TV-Bildschirmfüllende 1:1-Spiegelung, so, wie man's vom PC-zu-TV auch kennt - natürlich außer, das Quellmaterial bringt das mit, weil's bspw. noch in 4:3 produziert wurde. Aber das ist ja dann keine dem Tablet anzulastende Eigenschaft.
Screenshot_20250527-150750.png

Conqi schrieb:
[...] aber was für eine Betonung stellt denn das dar?
Och bitte, stell' Dich doch nicht dümmer, als Du bist.
Ich streame eben nicht nur aus Online-Quellen und dort auch insbesondere nicht aus den überwiegend konsumgesellschaftlich Bevorzugten. 😉​
 
Zuletzt bearbeitet:
iSight2TheBlind schrieb:
Es kommt also immer drauf an...
Richtig. Es gibt eben auch Tablets, die bleiben hart beim Spiegeln und können nur den genauen Inhalt des Tablets weitergeben. Für den produktiven Einsatz unterwegs ist das aus meiner Sicht noch verkraftbar, aber beim Filme gucken halt Murks.

Beim Xiaomi Pad 6, das preislich zumindest gebraucht machbar wäre, wüsste ich zum Beispiel nicht wie schlau die Implementierung ist.

User007 schrieb:
Nein, ich hab' vom Tablet-Display eine komplett TV-Bildschirmfüllende 1:1-Spiegelung
Es kann halt nicht 1:1 und TV-füllend gleichzeitig sein. Das P11 Pro hat ein Seitenverhältnis von 16:10 (das neue G2-Modell sogar noch etwas quadratischer) und der Fernseher von 16:9. Entweder wird das Bild vom TV gestreckt, es ist keine 1:1 Spiegelung oder du hast schwarze Balken.

User007 schrieb:
Och bitte, stell' Dich doch nicht dümmer, als Du bist.
Du machst ein Wort fett, eins kursiv und eins in Anführungszeichen. Da blickt man als Außenstehender halt nicht durch was einem das jetzt sagen soll.
Oder wenn du sagst, das Bild wäre auf dem TV "größer" als auf dem Tablet. Das klingt so als wäre es nicht wirklich größer, sondern wirkt nur so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Conqi schrieb:
Es kann halt nicht 1:1 und TV-füllend gleichzeitig sein
Ja, Asche auf mein Haupt, dass ich's nicht ganz 100%ig genau nach Deinem Bedarf ausgedrückt hatte - mea culpa. 🤷‍♂️
Allerdings glaub' ich, dass der angedachte Sinn hinter dieser Formulierung durchaus schon erkannt werden kann/konnte. 😇​
Conqi schrieb:
Entweder wird das Bild vom TV gestreckt, es ist keine 1:1 Spiegelung [...]
Wenn mir der gesamte Inhalt des Tablet-Displays auf dem TV-Bildschirm gespiegelt wiedergegeben wird, ist's doch völlig unerheblich, ob das gestaucht, gestreckt oder sonstwie, also angepasst, geschieht - und 'ne Konvertierung von 16:10 auf 16:9, wobei eben auch nicht jedes Zielgerät in diesem Format vorhanden ist, ist doch (zumind. für mich) nicht wirklich erwähnenswert.​
Conqi schrieb:
[...] das neue G2-Modell sogar noch etwas quadratischer [...]
Wo ist denn da (bei 16:10) was "quadratischer"?
Conqi schrieb:
Da blickt man als Außenstehender halt nicht durch was einem das jetzt sagen soll.
Das liegt dann aber wohl doch eher an persönlicher Wahrnehmungsinterpretation - bis jetzt hatte ich dahingehend, dass ich mich in meinen Beiträgen als Ersatz für verbale Betonung verschiedener Formatierungen des Fließtextes bediene, noch keine solche Unverständlichkeitsäußerungen.​
 
User007 schrieb:
Allerdings glaub' ich, dass der angedachte Sinn hinter dieser Formulierung durchaus schon erkannt werden kann/konnte. 😇
Für mich nicht. Ich weiß jetzt immer noch nicht wie das gespiegelte Bild auf dem Monitor landet.

User007 schrieb:
Wenn mir der gesamte Inhalt des Tablet-Displays auf dem TV-Bildschirm gespiegelt wiedergegeben wird, ist's doch völlig unerheblich, ob das gestaucht, gestreckt oder sonstwie, also angepasst, geschieht
Also ich fänd das schon sehr relevant, wenn das Bild einfach 10% gestaucht oder gestreckt wird. Das würde aber auch der Monitor/TV tun, daher nicht so wirklich vom Tablet abhängig.

User007 schrieb:
Wo ist denn da (bei 16:10) was "quadratischer"?
Das neue Modell hat 5:3, also 1,666:1 statt 1,6:1. Es ist daher weniger quadratisch. Das hab ich falsch ausgedrückt.

User007 schrieb:
bis jetzt hatte ich dahingehend, dass ich mich in meinen Beiträgen als Ersatz für verbale Betonung verschiedener Formatierungen des Fließtextes bediene, noch keine solche Unverständlichkeitsäußerungen.
Mir ist das natürlich auch nicht neu und ich mach das auch selber, aber für mich ergaben die Formatierungen halt teilweise keinen Sinn. Spätestens als mehrere aufeinander folgten.
 
Conqi schrieb:
Ich weiß jetzt immer noch nicht wie das gespiegelte Bild auf dem Monitor landet.
Was genau ist denn noch unklar?
Bei mir: Ich stöpsel' die beiden Geräte Tab und TV zusammen und - da's bei mir schon so eingestellt ist - das Tablet wechselt nach Erkennung des Zielausgabegeräts automatisch in den Spiegelungsmodus - fertig.
Ich mein' mich zu erinnern, dass ich beim ersten Mal noch mit einer Auswahlmöglichkeit bzgl. des Modus "gefragt" wurde.​
 
Zurück
Oben