Tarnatos
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 1.309
Vorwort:
Viel hat sich getan in der Welt der miniITX Systeme. Nettops und Netbooks drängen auf den Markt und lösen nach und nach herkömmliche miniITX Systeme ab. Auch bei mir hielt im Zuge der Modernisierung meiner EDV kürzlich ein Intel Atom N270 System Einzug, welches mich nun in Form eines Acer Aspire One A110L mobil begleitet. Daheim werkelt aber noch miniITX System basierend auf der VIA CN700 Plattform und was liegt da näher, als diese beiden Zwerge mal gegeneinander antreten zu lassen.
Ziel dieses Tests ist es nicht zu zeigen wie gut oder schlecht die jeweiligen Systeme sind, sondern lediglich auf zu zeigen, was sich mittlerweile in dem Bereich getan hat.
Testsysteme
Im Grunde stehen hier 2 völlig unterschiedliche Systeme gegenüber. Einmal ein Acer Aspire One A110L auf Basis der Intel Atom N270 Plattform und ein VIA CN700 System auf Basis des C7-D Prozessors. Auf den ersten Blick natürlich 2 komplett verschiedene Systeme. Aber beide haben eins gemeinsam, möglichst hohe Effizienz bei minimalem Energieverbrauch.
Spezifikationen - Intel:
- CPU: Intel Atom N270 - 1,60GHz SSE3 & Hyperthread Support
- Mainboard: Acer Atom Plattform
- Speicher: 1,5GB DDR2 - 533Mhz
- Grafik: Intel GMA950
- HDD: Toshiba MK6008GAH 60GB - PATA133
- OS: Windows XP Professional SP3
Spezifikationen - VIA:
- CPU: VIA "Esther" C7-D - 1,5GHz SSE3
- Mainboard: VIA VB7001
- Speicher: 2GB DDR2 533 MHz
- Grafik: VIA Unichrome PRO IGP
- HDD: Hitachi - HTS 721080G9SA00 - 80GB - SATA150 - NCQ
- OS: Windows XP Professional SP3
Benchmark - Vorbereitung
Auf beiden Systemen laufen während der Tests lediglich ein jungfräuliches und auf dem aktuellen Stand gehaltenes Windows XP Professional mit installiertem Service Pack 3 sowie die jeweilige Testsoftware.
Ziel ist es die Rechenleistung der CPU sowie GPU zu bewerten und zu vergleichen. Zusätzlich werden noch Speicherleistung, sowie LAN und USB 2.0 Performance miteinander vergleichen.
Ich habe bewusst nicht auf Benchmarks gesetzt, die von einer schnelleren Festplatte profitieren sonder ausschließlich die Systemleistung an sich bewerten.
Software:
In Punkto 3D Tests kann man sich sicher über den Einsatz der verschiedenen Programme streiten. Das Problem ist aber hier, dass der CN700 Chipsatz nicht viele Möglichkeiten bietet die Leistung zu messen, denn er ist weder DX9 kompatibel noch unterstützt er Pixel Shader 2.0.
Die Programme, 3DMark 2000 bis 2005 sowie PCMark04+05 waren leider immer auf einem der beiden Systeme nicht lauffähig, daher können sie nicht zum Vergleich herangezogen werden.
Zum Einsatz kamen folgende Programme:
Grafik:
- Aquamark 3
CPU:
- 7-Zip 4.65
- TrueCrypt 6.1a
- SiSoft Sandra 2009
USB:
- HD-Tune 2.55
Multimedia:
- Media Player Classic 6.4.9.1 Build 10-12-2008
- FFdshow - Rev: 2768 20090313 - CLSID
- CoreAVC 1.8.0
Benchmark - 3D Leistung
Aquamark 3
1.864.813 | 992.836
Hier hat der Atom deutlich die Nase vorn. Er ist mit 1.864.813 Triangles pro Sekunde fast doppelt so schnell wie der VIA C7-D.
Benchmark - CPU Leistung
7-Zip 4.65
1276MIPS | 611MIPS
Dank der HypterThread Technologie verweist der N270 den C7-D deutlich in seine Schranken.
TrueCrypt 6.1a
Auch wenn es so aussieht das auch hier der Atom wieder der schnellere von beiden ist so wir der weitere Test zeigen dass dies nicht immer der Fall ist.
Nun folgen einige SiSoft Sandra Tests. Die Auswertung ist selbsterklärend.
CPU - Arithmetik
3.85 GIPS / 3.32 GLOPS | 2.06GIPS / 1.77 GLOPS
CPU - Multimedia
8.35MP/s -/- 6.54 MP/s -/- 1.22 MP/s | 4.03MP/s -/- 2.20MP/s -/- 1.21MP/s
.NET Arithmetik
1.16GIPS / 2.29GLOPS | 889MIPS / 834MFLOPS
JAVA Arithmetik
2.87GIPS / 1.59 GLOPS | 1.60 GIPS / 604MFLOPS
Kryptographie
AES 25MB/s -/- SHA 43MB/s | AES 259MB/s -/- SHA 245MB/s
Hier verweist der C7-D den Atom einfach nur stumpf in seine Schranken. Auch wenn der C7 noch keine Hardwarebeschleunigte AES Verschlüsselung besitzt, so kann er sich hier doch klar zum Sieger erkühren. Die Ergebnisse sind sogar so gut, dass er etwas besser als ein Core2DUO T9800 abschneidet.
Benchmark - Speicher Leistung
Speicherbandbreite

2.77GB/s -/- 2.40GB/s | 686MB/s -/- 710MB/s
Obwohl beide mit DDR2 Modulen ausgestattet sind, die mit 533 MHz takten, läßt der Atom den C7-D eiskalt stehen.
Speicher - Cache - Zugriff

4.08GB/s | 1.42GB/s
2.77GB/s -/- 2.40GB/s | 686MB/s -/- 710MB/s
Obwohl beide mit DDR2 Modulen ausgestattet sind, die mit 533 MHz takten, läßt der Atom den C7-D eiskalt stehen.
Speicher - Cache - Zugriff
4.08GB/s | 1.42GB/s
Benchmark - Netzwerk Leistung
Beides nicht optimal, aber nahezu identisch.
Wenn auch nur knapp Via kann sich hier behaupten.
Zuletzt bearbeitet: