CCFL dürftest du heutzutage nur noch in ziemlich betagten Modellen finden.
Lange Zeit hatten die Röhren in Sachen Farbraumabdeckung die Nase vorn, wurden mittlerweile aber zum Teil durch LEDs eingeholt, sprich, es gibt LED-hintergrundbeleuchtete Monitore mit einer sehr guten (sRGB-) Farbraumabdeckung, aber auch welche, die eine eher mäßige Farbqualität bieten; siehe Notebooks oder eher billige Monitore.
Die Homogenität des Ausleuchtung ist bei Edge-CCFL insgesamt besser ausgefallen als bei LEDs. Wolkenbildungen ("Clouding") sind bei vielen Monitoren mit Edge-LEDs an der Tagesordnung. Eine sehr gute Homogenität wird erst durch direkte LED-Hintergundbeleuchtung ermöglicht, die aber nur in einigen hochpreisigen Fernsehern anzutreffen ist.
Eindeutig für LEDs spricht ihre geringere Leistungsaufnahme, was die Energiekosten und Wärmeentwicklung herabsenkt.
Dass LEDs lange halten, stimmt, allerdings nicht im eingebauten Zustand in einem Monitor. Absichtlich billige und schlecht dimensionierte Bauteile, allen voran Kondensatoren, sorgen dafür, dass die meisten durchschnittlich lange benutzten Monitore kurz nach Ablauf der Garantie ihren Geist aufgeben. Damit wird der Vorteil der längeren LED-Lebensdauer zunichte gemacht (übrigens gleichermaßen bei LED-Leuchtmitteln, aber das ist ein anderes Thema).
Sofern die Frage mit der Art der Hintergrundbeleuchtung geklärt ist, sollte als nächstes der Fokus auf die Panelarten (TN,
xVA,
xIPS) gelegt werden, denn eine Hintergrundbeleuchtung macht noch lange keinen Monitor.
