Ton von Gaming PC (Windows) zu Streaming PC (OSX)

maxik

Captain
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
4.085
Servus

ich teste gerade ein dual Streaming Setup bestehend aus einem Windows Rechner und einem Mac Mini.
Das Bild bekomme ich ohne Probleme gestreamt, jedoch häng ich nun beim Ton fest. Ich denke es liegt an einem Denkfehler bzw. Einstellung in den Tonoptionen am Windows Rechner.

Im Moment sieht mein Setup folgendermaßen aus

Windows Rechner:
DVI Kabel an den 144hz Monitor
Bild wird auf HDMI geklont und an die capture card (AVerMedia LGP Lite) ausgegeben
Am frontpanel ist mein Headset angeschlossen​

OSX streaming:
USB Kabel von capture card an diesen Rechner
REcentral (Avermedia Software) nimmt das Bild korrekt auf
Über einen Syphone Inject bekomm ich das Bild zu OBS​



Nun zum Softwarepart

Windows Rechner:
Im Nvidia Control Panel hab ich "Digitales Audio" auf den HDMI port gelegt bei dem die capture card als Audio Gerät angezeigt wird. Wenn ich nun in den Windows Toneinstellungen diesen Audio Ausgang teste dann hör ich doch tatsächlich den Testton am Mac - theoretisch ja schon die halbe Miete


OSX:
In Recentral ist Audio auf HDMI gestellt


Welche Einstellungen muss ich nun im Realtek Audiopanel vornehmen dass jeder Ton des des Windows Rechners (Ein sowie Ausgabe) an das HDMI Abspielgerät (capture card) weitergegeben wird?

Alternative:
Ich habe mit der capture card auch die Möglichkeit auf eine externe Audioquelle zu schalten.
Theoretisch müsste ich dann den PC so konfigurieren dass ein hinterer Audioausgang mit einem Aux Kabel und dem Microfon Eingang an der capture card zusammengeschlossen wird - jedoch scheitere ich auch hier


Hat jemand eine Ahnung wie bzw. ob mein vorhaben so funktioniert?
 
maxik schrieb:
Welche Einstellungen muss ich nun im Realtek Audiopanel vornehmen dass jeder Ton des des Windows Rechners (Ein sowie Ausgabe) an das HDMI Abspielgerät (capture card) weitergegeben wird?
Realtek habe ich gerade nicht da.. aber ich schreib mal, wie man es allg. in Windows einstellt.

Rechtsklick auf das Windows-Lautstärkeesymbol-> Wiedergabegeräte -> Da dann das gewünschte HDMI-Gerät raussuchen und als Standardgerät für die Wiedergabe definieren, wenn einfach ALLES darüber ausgegeben werden soll; explizite Ziel-Auswahl bei den Aufnahmegeräten möglich, komme ich noch zu.

Jetzt wird schonmal alles, was Du hören könntest, übers HDMI geschickt. Eigentlich sollte das schon genügen für Dein Vorhaben. Ich hätte vielleicht noch Bedenken, ob das Ziel was mit dem Tonformat anfangen kann, aber da Du die Testtöne ja auf dem Mac hören konntest, dürfte das ja passen.

Du hast ja noch nach "allen Eingängen" gefragt:

Dann müssteste noch dafür sorgen, daß Du die gewünschten Eingänge des realtek chips auch wirklich hören kannst, also daß sie nicht gemuted sind und ne sinnvolle Lautstärke eingestellt haben, z.B. line-in oder was immer Du willst.
Das geht mit Sicherheit auch sehr einfach im realtek-Audiodings einzustellen, in Windows gehts aber auch und zwar z.B. so:

Wieder rechtsklicken auf das Win-Lautstärkesymbol, diesmal Aufnahmegeräte... den gewünschten Eingang raussuchen, ich bleib mal beim line-in als Beispiel. Rechtsklick auf das Gerät -> Eigenschaften-> Reiter "Abhören" -> "Dieses Gerät als Wiedergabequelle verwenden" (*). Unten drunter könnteste noch explizit auswählen, welches Wiedergabegerät dafür benutzt werden soll. Kannste auf standard lassen, wenn Du wie oben beschrieben Dein HDMI Gerät als Standard definiert hast. Nächster Reiter "Pegel" ist wohl selbsterklärend...wenn der auf Null steht wird natürlich auch nichts von dem Eingang zu hören sein.
(*) In nem Lautstärkemixer der AUFNAHMEGeräte (nicht verwechseln mit den Wiedergabegeräten) wäre das gleichbedeutend mit "Häkchen wegmachen bei Mute"

Im Prinzip ist das die Einstellung, die die meisten Leute nicht haben wollen, zumindest nicht beim Mikrofon, sonst hören sie sich selber, wenn sie ins Mik sprechen. Am besten noch große Boxen dabei und ne schöne Rückkopplung ist perfekt :) Aber für Dich passts so, denke ich. Ich kenne jetzt auch die Software nicht, die Du da fürs Abspielen benutzt. Falls da ein Audio-Wiedergabegerät einstellbar ist, entw. auf Standard lassen, wenn Du, wie oben beschrieben das HDMI Gerät als Std. definiert hast oder explizit das richtige Gerät auswählen oder, falls da gar nichts einstellbar ist, dann halt sowieso, wie oben geschrieben, Dein HDMI-Gerät zum Standard machen.

btw:
Zusätzlich haste normalerweise auch noch die Möglichkeit beim realtek einzustellen, daß Dein Front-Panel-Kopfhörerausgang ein separates Gerät sein soll (vielleicht abhängig vom verbauten Chip, kann sein, daß das nicht jeder hat, weiß nicht genau). Wie Du den als Ziel für eine bestimmte Quelle auswählst, weisst Du ja jetzt (hoffentlich). Und während Deine Kiste die gewünschten Eingange zum HDMI-Port schickt, der Deine da angeschlossene Capture-Karte vom Mac mit Bild und jetzt auch mit dem gewünschten Ton versorgt, hörst Du auf dem Kopfhörer im Front-Panel unabhängig davon was ganz anderes, wenn Du willst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke erstmal für den ganzen Lesestoff, werd ich am WE mal probieren. Einige punkte hab ich heute Mittag selber schon gefunden, mir fehlte es jedoch immer am richtigen Zusammenspiel.
Boxen hab ich keine - easy gesagt will ich jeden Ton vom Headset (sei es Gameton sowieso Aufnahme durch Micro) an die capture card/Mac durchschleifen


EDIT:
Hab es nun trotzdem heute Morgen probiert.
HDMI als Standard Wiedergabeberät -> Ton kommt zu OSX
Headset -> Kein Ton

Ich kann unter Windows 10 jeweils nur ein Ausgabegerät als "aktiv" wählen.
Die Anschlüsse sind in den Realtek Einstellungen jedoch "getrennt"
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, Du willst den Ton auf den Kopfhörern auch noch haben. Ich glaube dafür waere es dann nötig, daß Du Deinen Front-Panel Kopfhörer als separates Gerät einstellst, im Realtek-Audiodings mal ein bischen rumklicken. Vielleicht findeste da was. Falls das bei Dir nicht möglich ist bräuchteste imho an dieser Stelle schonmal ne zweite Soundkarte oder USB-Kopfhörer.
Und ausserdem wäre es nötig, daß Du bei den Aufnahmegeräten eins bei hättest, das da heisst "Stereomix" oder "Was Sie hören" oder so ähnlich. (Ist auch nicht immer der Fall, meine alte x-fi xtreme music hats z.B. (mit dem WDM-Treiber, mit dem UAA- wiederum nicht), wie es bei realtek aussieht weiss ich nicht.) Dieses Gerät könnteste dann wieder wie oben beschrieben im Reiter "Abhören" als Wiedergabequelle auswählen, mit dem Front-Panel-Kopfhörer als Ziel. Alternative ohne "Was Sie hören"-gerät waere den Ton via Klinke wieder vom mac zurück zu holen und den bei Dir auf den Line-In zu legen und dem Line-In Deinen sparat ansprechbaren Front-Kopfhörerausgang (oder usb kopfhörer) als Ziel zuzuordnen.

Alternativ, falls das bei Dir jetzt hard- oder softwarebedingt alles nicht hinhaut, könnteste bestimmt auch einfach die Lautsprecher Deines Kopfhörers mit dem Mac verbinden und den Ton von da hören. Mic müsste natürlich im Windows-PC verbleiben. Bräuchteste also vermutlich nur ne Verlängerung für Dein Klinkensteckerkabel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Anschlüsse separat einstellen funtkioniert und hab ich so - Stereomix ist auch mit an Board.


Werde nachher mal ein Paar Bilder reinstellen

Edit:
Reiter Wiedergabe
HDMI Output standardgerät -> Ton kommt am Mac an / Kopfhöhrer stumm

Reiter Aufnahme
Mikrofon Standardgerät. Im Reiter abhören auf Wiedergabegerät den HDMI Output ausgewählt. Wenn ich rede hör ich es am mac


Ich glaube man muss sich hier mit Software weiterhelfen damit man Ton auf 2 unterschiedlichen Kanälen bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bis jetzt soweit richtig, Ton wird übertragen zum mac incl. dem, was Du selber sprichst. Habe ich ja soweit richtig verstanden?
Und wenn Dein Front-Kopfhörerausgang jetzt separat ist, also als Wiedergabegerät wählbar ist, dann gehste jetzt in die Eigenschaften vom Stereomix-Aufnahmegerät, klickst da an, dass es als Wiedergabequelle dienen soll und wählst direkt darunter Deinen Front-Kopfhörerausgang als dafür zuständiges Wiedergabegerät aus. Und dann muesste alles, was im Stereomixgerät hörbar ist, zum Kopfhörer geschickt werden. Vielleicht ist da auch der Knackpunkt, ich bin mir nicht sicher, ob die Quellen auch wirklich im Realtek-Stereomix-Topf landen, wenn die Soundausgabe über den Graka-HDMI geleitet wird und nicht über einen realtek-ausgang. Probier es aus, dann wissen wir mehr :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
werd ich nachher mal probieren - habe zwar mit stereomix probiert aber kann schon sein dass ich da etwas falsch gemacht habe.

könnte man eventuell das ganze mit einem 3,5 mm aux kabel umgehen? also audio out auf der realtek karte und audio in auf der capture card. direkt am mac geht nicht da der eingang ohne strom ist und man einen preamp (?) oder über eine usb soundkarte schleifen muss
 
Ja, wenns mit dem stereomix und hdmi nicht klappt, dann schickste den Ton halt nicht mit über hdmi, sondern über ein extra-Kabel via realtek-Ausgang zur CaptureCard. Dann sollte auch was im Stereomix-Topf "drin" sein und das kannste dann an Deinen Front-Kopfhörerausgang schicken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also mit Stereo Mix klappt es nicht - denke weil Windows selber nur maximal ein Ausgabegerät ansteuern kann.
Wenn ich mit Linksklick auf das Lautsprechersymbol den Frontausgang wähle hab ich Ton am Headset aber der HDMI ist stumm :/

Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mit dem Aux Kabel zu probieren

Edit: hab jetzt mal Virtual Audio Cable gezogen
Aufnahmegerät Line 1 (virtual cable) -> abhöhren des standard Wiedergabegeräts/hdmi

Bei dem dazugehörigen Mix Programm
Wave In -> virtual cable
Wave out -> Headset

Trotzdem will es nicht :/ ich bin mit meinem Latein am Ende...


Edit2:
TOP!!! tutorial wie man mein Vorhaben mit Freeware anstellen kann
https://www.youtube.com/watch?v=IEMLA6g-lEk
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben