Top-Blow- oder Tower-Kühler?

QuantenWalli

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
413
Hallo Leute,

gibt es irgendwo einen aktuellen Test oder hat hier jemand Erfahrung damit, wie sich ein Top-Blow-Kühler verglichen mit einem Tower-Pendant auf die Temperatur der Mainboardkomponenten auswirkt?

Es scheint ja so, als hätten sich die Tower-Kühler durchgesetzt; von denen gibt's unzählige, von den Top-Blow's nur relativ wenige leistungsfähige.

Macht es denn nicht durchaus Sinn, die Spannungswandler und andere Teile des Bords einem gewissen Luftstrom auszusetzen?
Oder wäre ein Tower-Kühler, der die warme Luft zusammen mit einem direkt dahinter angebrachten Gehäuselüfter einfach schnell aus dem Gehäuse schafft, sogar besser für die Temperaturen auf dem Bord, auch ohne direkten Luftstrom auf die einzelnen Teile?

Ich bin also eigentlich auf der Suche nach dem optimalen CPU-Kühler, der sowohl CPU als auch Mainboard kühl hält. - Ich würde mir ja sogar den Prolimatech Genesis holen, wäre ich von dessen Konzept überzeugt. Aber leider scheint dessen Top-Blow-Part ja unsinnigerweise nur die Speicherriegel mitzukühlen und nicht die wirklich entscheidenden Teile.
 
Top Blow ist primär für Desktop Gehäuse bzw niedrige HTPC's gedacht :)
 
In der Regel brauch man das MB nicht kühlen. Würde nur darauf achten, dass mindestens ein bisschen Airflow im Gehäuse herrscht.

Es scheint ja so, als hätten sich die Tower-Kühler durchgesetzt; von denen gibt's unzählige, von den Top-Blow's nur relativ wenige leistungsfähige.
Du hast die Antwort schon im Satz. Tower Kühler sind leistungsfähiger und haben sich somit durchgesetzt.

Wenn das Geld für den Genesis da ist, nimm ihn. Ist meines Wissens nach atm. der beste Luftkühler.
 
ich habe selbst den noctua nh-c12p se14

ist meiner meinung nach (nach dem nh-c14) der beste topblowkühler auf dem markt!
kühlt mainboard und ram sehr gut und hält dazu meinen prozessor auf standardtakt bei 44°C, auf 3,8ghz hält er ihn auf 55°C und auf 4ghz auf 61°C

falls du vor hast sandy bridge zu holen dürften die temps bei den jeweiligen taktraten noch nen stück niedriger sein...
Ergänzung ()

Ist meines Wissens nach atm. der beste Luftkühler.

das stimmt keineswegs!

schon allein der noctua d14, der thermalright silver arrow und der nzxt havik 140 kühlen besser...
 
Machen wir es einfach:

- ohne Airflow im Gehäuse ein TopBlowKühler
- mit Gehhäuselüfter/n ein TowerKüher
 
das stimmt keineswegs!

schon allein der noctua d14, der thermalright silver arrow und der nzxt havik 140 kühlen besser...
Du sagst die Unwahrheit.
Schau mal hier rein. Oder hier liegt der Genesis auch vor dem D14 und Silver Arrow. Übrigens hier auch. Genauso wie hier.
Hier ist der Genesis mit 12V nur an zweiten Stelle kanpp hinter dem Silver Arrow allerdings vor dem D14.
Mit 5V ist der Genesis dann wieder vorne.
Und ich habe jetzt nicht Tests rausgesucht in denen der Prolimatech gut abschneidet. Es sind die ersten brauchbaren Tests die man mit google findet.
 
mein wissen hab ich von PCgameshardware....

die habn da andere ergebnisse ;)

da liegt der d14 ungefähr auf gleicher höhe und der silver arrow gut 1°C drunter, der nzxt hat bei voller lüfterdrehzahl nochmal nen knappes grad weniger als der silverarrow...
 
Seit die Mainboardhersteller ihre Produkte mit großzügig dimensionierten Kühlkörpern und regelrechten Kühlsystemen ausstatten, sollte ein Computergehäuse nur mehr ausreichend ventiliert werden.

Den "direkten" Luftstrom auf die, die CPU umgebenden Bauteile über einen Top-Blower, sehe ich nicht als erforderlich.*

Was nun als "ausreichend ventiliert" zu werten ist, hängt immer vom Gehäuse und der installierten Hardware ab. Das ist von Fall zu Fall auch sehr unterschiedlich.*


Wenn es aufgrund der Gehäuseform/Bauart keinen Zwang für eine Top-Blower gibt, tendiere ich - wegen des wesentlich besseren Preis/Leitungsverhältnisses und wegen des/der geringeren Bauvolumens/Grundfläche - ganz eindeutig zu den Tower-Kühlern.**


Ein sehr gutes "Negativ"-Beispiel gibt der von Dir verbaute Kühlkörper ab.

Der Kühlkörper ist gigantisch groß, richtig schwer und kommt mit zwei 120er-Lüftern und sogar mit einer undervolteten CPU, zu einem schlechten Ergebnis und ist damit, richtig teuer.

Inwieweit die Bauteile um im möglichen Wirkungsbereich von dem Kühlkörper und dessen Lüfter partizipieren, lässt sich aufgrund fehlender Vergleichswerte nicht bewerten. Auch wenn die Temperatur gesenkt werden sollte, lässt sich ein, zwei oder drei Grad kühlere Bauteile oder Baugruppen auch nicht in eine höhere Lebensdauer oder besserer "Lebensqualität" der Bauteile umrechnen.

Bei 25 Grad Raumtemperatur eine CPU-Temperatur von 60 Grad, dass kann ein Tower-Kühlerchen um 20,00 Euro.


Last not least. Einige Nutzer kommen zum Top-Blower immer noch wie die Jungfrau zu Kind. Sie kaufen schlicht und einfach, das falsche Gehäuse und nur wegen eines dummen Seitenlüfters mit viel Blink und Trallala, wegen fünf Millimeter zu geringer Breite des neuen Heims, Design sticht Funktionalität ... bekommt man keinen "vernünftigen" Kühler unter.


Christine A.



* es kommt natürlich auch drauf an, ob die betreffenden Computersysteme übertaktet sind und ob dabei nur die CPU oder das ganze Brett nach oben gezogen wird.

** wenn möglich mit mindestens einem 120 mm Lüfter. Leistungsfähige Kühler kommen Grundflächen von nur 120*70 mm (inclusive Lüfter) daher.
 
Danke euch allen für die zahlreichen Antworten!

Ich werde es doch mal wagen und einen Tower-Kühler nehmen. Der Thermalright HR-02 Macho soll ja ganz gut sein und günstig ist er auch noch... :)

Vermutlich können die Passivkühlkörper des Mainboards genug Wärme an die Umgebung abgeben, wenn die Abwärme der CPU durch einen Tower-Kühler und den dahinter angebrachten Gehäuselüfter abgeführt wird und somit eine niedrige Temperatur im Gehäuse herrscht.

Gedacht ist der Kühler für eine i5-2500K-CPU auf einem ASRock Extreme4 Gen3-Mainboard im Chieftec Smart SH-01-Gehäuse.
Hab mich schon gefreut, dass das Bord auch die 775er Montagelöcher hat, finde aber die Halterung für meinen GeminII nicht mehr.
So schlecht war der auch wieder nicht. - In den Tests damals hat der doch super abgeschnitten und 35° C über Raumtemperatur bei voller Auslastung mit LinX und langsam drehenden Arctic Cooling-Lüftern ist doch ok. Man beachte, dass LinX die CPU locker mal 10° C stärker erhitzt als Prime95...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten könnte ich noch diesen https://www.computerbase.de/preisvergleich/616966
vorschlagen.
Das interessante am Freezer 13 Pro ist die Tatsache, dass es sich hierbei um einen Tower-Kühler handelt der die umliegenden Komponenten mithilfe eines Radiallüfters mitkühlt.

Ist nur die Frage wie lärmempfindlich du bist. Erstmal gibts für ein paar Euro mehr leistungsfähigere bzw. etwas leisere Kühler. Zudem soll der Radiallüfter etwas lauter als der "Hauptlüfter" sein.
Ein weiterer Nachteil ist, dass sich der Lüfter nicht ohne weiteres austauchen lässt (sofern man dies für nötig hält).
 
Zurück
Oben